zum Hauptinhalt

Als „der Kindsvater“ und Dorothee Nolte beschlossen, zum zweiten Mal Nachwuchs in diese Welt zu setzen, war der Zweck der Übung, eine Tochter hervorzubringen. Das Ergebnis war ein kleiner blonder Mann mit dem Namen Baby und dem „illusionslosen Gesichtsausdruck des Zweitgeborenen, der um sein Schicksal als PunchingBall weiß“.

Antoni Gaudís fantastisch unvollendete Kathedrale Sagrada Familia wächst – mit dem neuen Barcelona

Von Peter von Becker

Mit einem Preis von 104 Millionen Dollar wurde Picassos „Garcon à la pipe“ im Mai bei Sotheby’s zum teuersten Bild der Welt. Auktionsrekorde gab es für Gauguins „Maternité (III)“ mit 39,2 Millionen Dollar (Sotheby’s) oder das Badminton Kabinett, das mit einem Verkaufspreis von 19 Millionen Pfund bei Christie’s zum weltweit teuersten Möbel wurde.

Die deutschen Top Ten machen die Auktionshäuser Villa Grisebach in Berlin und das Kunsthaus Lempertz in Köln weitgehend unter sich aus

Von Michaela Nolte

Zwischen Sensationen und Ladenhütern: 2004 war ein Kunstmarktjahr der Widersprüche

Von Matthias Thibaut

verkündet die frohe Botschaft Festtage sind immer ein Risiko. Vögel, die im Ofen misslingen, Tanten, die schon wieder das falsche Parfüm schenken, man kennt das.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })