Zu- und Abgänge bei der Roten Liste der Unesco
Alle Artikel in „Kultur“ vom 28.12.2004
Vor einigen Jahren erregte der Fall „Mehmet“ bundesweit Aufsehen. Ein vernachlässigter 14-Jähriger, geboren in München-Neuperlach, der prügelte, raubte und überfiel, der bei den Mädchen beliebt war und schließlich in die Türkei abgeschoben wurde, von wo aus er sich mit der Einschätzung vernehmen ließ, auf Dauer gefalle ihm Deutschland doch irgendwie besser.
Als die Galerie Parterre die Geburtstagsausstellung mit Arbeiten aus den vergangenen dreißig Jahren eröffnete, drängten sich Kollegen, Sammler, Freunde in so großer Zahl, dass man kaum noch einen Stehplatz finden konnte. Worin liegt das Geheimnis dieses Künstlers, der in den fünfziger Jahren an der Kunstakademie seiner Heimatstadt Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer studierte und seit 1980 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee gelehrt hat?
Philosoph des Kabaretts, Chronist der Linken: Matthias Beltz’ Gesammelte Schriften
wandelt durch ein Niemandsland Es lässt sich nicht leugnen, es geht zu Ende. Und die Jahresrückblickindustrie läuft auf Hochtouren.