
Der Holocaust ist das Lebensthema von Art Spiegelman. Am Mittwoch wird der Comic-Autor 75. Gerade ist ein neues Buch mit seinen Zeichnungen auf Deutsch erschienen.

Der Holocaust ist das Lebensthema von Art Spiegelman. Am Mittwoch wird der Comic-Autor 75. Gerade ist ein neues Buch mit seinen Zeichnungen auf Deutsch erschienen.

Thomas Henseler und Susanne Buddenberg erzählen in der Graphic Novel „Das Haus, das in einem anderen Land stand“ bewegende Lebensgeschichten aus der Berliner Torstraße.

Der Noir-Krimi-Comic „November“ kann zeichnerisch überzeugen. Die Erzählweise von Autor Matt Fraction erfordert jedoch Geduld.

Belgien gilt als Wiege des europäischen Comics. In Brüssel zeigt sich das an vielen Ecken der Stadt. Ein Rundgang führt zu Klassikern und Neuentdeckungen.

Bei einer Auktion in Paris wurde für eine Zeichnung von Hergé eine neue Rekordsumme gezahlt. Verkäufer und Käufer blieben anonym.

Schwere Themen, leicht verdaulich: Michel Rabagliati ist mit seiner „Paul“-Serie ein Star in Kanada. Jetzt ist der jüngste Band auf Deutsch veröffentlicht worden.

Wilhelm Busch ist Vorbild und Anti-Held zugleich. Zwei Zeichnerinnen schauen dem Comic-Vater im Neuköllner Schloss Britz auf die Finger.

Nach Comics über Hip Hop und die X-Men erkundet Ed Piskor die sequenzielle Provokation. Zeit für eine Selbstdiagnose: Was fasziniert uns an Horror und Splatter?

Ein rundlicher Rotbart, der nach dem Plündern in seine Stammkneipe einkehrt. Hägar der Schreckliche ist der Liebling von Millionen Comiclesern. Warum?

Die Comic-Autoren Jean-Marc Jancovici und Christophe Blain lassen mit „Welt ohne Ende“ belletristische Spitzentitel hinter sich.

„Asterix im Reich der Mitte“ kommt am Mittwoch in Frankreich ins Kino. In Deutschland startet der Film erst im Mai.

Die Illustratorin Rebecca Dautremer macht sich den Roman „Von Mäusen und Menschen“ zu eigen. Entstanden ist dabei ein zeitloses Stück grafischer Literatur.

In seinem neuen Buch zeichnet der französische Comicautor das bewegte Leben seiner Frau nach. Wegen ihres Nachworts wurde die deutsche Ausgabe zurückgezogen.

Am Sonntag endete in Frankreich das größte Comicfestival Europas. Zahlreiche Künstler aus Japan, Europa und Amerika wurden mit Auszeichnungen geehrt.

Vor gut 60 Jahren erfand „Schlümpfe“-Schöpfer Peyo den kindlichen Kraftprotz. Jetzt lassen sich die Abenteuer von Benni Bärenstark in einer Gesamtausgabe neu entdecken.

Monströse Superkräfte machen einen unscheinbaren Kadaverbeseitiger zur ultimativen Waffe. Jetzt ist die Erfolgsserie aus Japan auch in Deutschland angelaufen.

Im Januar 1948 hatte der Glückspilz von Entenhausen seinen ersten Auftritt. Seitdem hat Gustav Gans in der Dramaturgie der Disney-Comics einen festen Platz.

Inspiriert von Wilhelm Busch schuf der Deutsch-Amerikaner Rudolph Dirks den langlebigsten Comic der Welt. Jetzt feiern eine Ausstellung und eine Monografie sein Werk.

Thilo Krapp hat Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ als Comic adaptiert. Im Februar präsentiert er sein Werk mit einem Lesekonzert in Berlin.

Anfang Februar kommt das Titelbild des Comic-Albums „Tim in Amerika“ unter dem Hammer. Es könnte mehr als drei Millionen Euro einbringen.

Sie war Widerstandskämpferin, Dichterin und Kriegsreporterin. Jetzt würdigt eine Comicbiografie die Lebensgeschichte der 98-jährigen Madeleine Riffaud.

Die Hamburger Comiczeichnerin Eva Müller hat mit „Scheiblettenkind“ die erste deutsche Graphic Novel über Klassismus veröffentlicht.

Bestseller-Serien wie „Demon Slayer“ und „Spy x Family“ helfen der weiterhin schwächelnden Branche. Auch in Leipzig und Angoulême gewinnt der Manga an Statur.

In ihren Geschichten sezieren sie den modernen Alltag. Ein Gespräch über Schreibblockaden, die Lust am Provozieren und die Frage, ob man über Krieg Witze machen darf.

Die Berliner Landesregierung fördert neue Comicprojekte mit mehr als 200.000 Euro und vergibt Stipendien an 17 Künstlerinnen und Künstler.

Der Comic „Weegee – Serial Photographer“ erzählt kurzweilig die Lebensgeschichte des berühmten Fotografen, kommt ihm aber nicht wirklich nahe.

Für den Marvel-Verlag waren Manga Chance wie Risiko. Die Japanerin Peach Momoko schreibt mit der Miniserie „Demon Days“ diese Geschichte jetzt fort.

30 Comic-Fachleute aus deutschsprachigen Medien küren regelmäßig ihre Favoriten. Jetzt gibt es ihre Jahresbestenliste.

Bestenlisten und Szene-Stars, Ergründungen des Seelenlebens und ein Reisebericht: Das waren 2022 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.

Kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ging die Moskauer Künstlerin Victoria Lomasko ins Exil. Anfang 2023 erscheint ihr neues Buch auf Deutsch.

Zwischen Selbsterfahrungsberichten und Dinosaurier-Therapie: Comicschaffende finden Bilder für Seelenzustände, die sich schwer in Worte fassen lassen.

Spider-Man, Hulk, Iron-Man - Stan Lee schuf Superhelden mit Selbstzweifeln und privaten Problemen, die in Comic und Kino eine gigantische Karriere machten.

Ernst und grotesk, humorvoll und reflektiert: Autorinnen und Autoren des Tagesspiegels haben ihre Comicfavoriten des vergangenen Jahres gekürt.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Lara Keilbart.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Erik Wenk.

Der nächste Asterix-Band kommt aus der Feder eines neuen Autoren. Das Heft soll im Oktober erscheinen, jetzt gibt es erste Informationen.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Moritz Honert.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Rilana Kubassa.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Birte Förster.

Europas größtes Comicfestival sagt Ausstellung von Szene-Star Bastien Vivès ab. Kritiker werfen ihm Verharmlosung von Pädophilie und Vergewaltigung vor.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz

Tim Krohn und Chrigel Farner erzählen in „Pippin der Nichtsnutz“ ein kunstvolles Märchen. Am Mittwoch signiert der Zeichner sein Werk in Berlin.

Er war als Nebenfigur gedacht, aber wurde schnell zum Star vieler Comic-Geschichten aus Entenhausen. Vor 75 Jahren hatte Dagobert Duck seinen ersten Auftritt.

Eine Graphic Novel widmet sich dem Leben Karlheinz Stockhausens. Deren Autor Thomas von Steinaecker verband eine lange Freundschaft mit dem Komponisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster