
Am 14. Dezember startet „Avatar – The Way of Water“ im Kino. Was zwischen dem ersten Film und der Fortsetzung geschah, verrät Regisseur James Cameron in einem Comic.

Am 14. Dezember startet „Avatar – The Way of Water“ im Kino. Was zwischen dem ersten Film und der Fortsetzung geschah, verrät Regisseur James Cameron in einem Comic.

In ihrem Buch „Madame Choi und die Monster“ erzählen Sheree Domingo und Patrick Spät die filmreife Geschichte zweier Menschen und ihrer Flucht aus Nordkorea.

Der trans Künstler Keito Gaku verarbeitet eigene Erfahrungen in der Manga-Reihe „Boys Run the Riot“. Jetzt sind die ersten Folgen auf Deutsch erschienen.

Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die aktualisierte Liste mit ausgewählten Antworten der Leserinnen und Leser.

Frank Miller („Sin City“) soll den Comic „Corto Maltese“ verfilmen. Das Ergebnis könnte ein kreatives Feuer werden – oder ein gewaltiger Schlamassel.

Sie war eine der ersten feministischen Comiczeichnerinnen und verarbeitete in ihrem Werk den Alltag mit ihrem Mann Robert Crumb. Jetzt ist Aline Kominsky-Crumb gestorben.

Wie kann die neue Interessenvertretung die prekäre Lage von Comicschaffenden verbessern? Eine Umfrage unter Zeichnerinnen und Zeichnern gibt Antworten.

Sein Buch „Sabrina“ war als erster Comic für den renommierten Man Booker Prize nominiert und erntete viel Lob. Nun hat Nick Drnaso eine neue Graphic Novel veröffentlicht.

Am 26. November wäre „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz 100 geworden. Die Comiczeichnerin Anna Haifisch gratuliert ihm zum Geburtstag.

Die brasilianische Autorin Mary Cagnin wirft den Schöpfern der Netflix-Serie „1899“ vor, grundlegende Elemente aus ihrem Comic „Black Silence“ übernommen zu haben.

Was verraten die Kultcomics über das Seelenleben ihres Schöpfers, der am 26. November 100 geworden wäre? Ein Treffen mit der Witwe von „Peanuts“-Autor Charles M. Schulz.

„H.O.R.D.E.“ heißt ein Fantasy-Rollenspiel-Projekt, das online über Video-Streaming eine große Fangemeinde begeistert. Nun gibt es einen ersten Comicband.

Im Comic „Nadel und Folie“ erzählt Luka Lenzin vom Alltag einer Drogenberatungsstelle und trägt zur Versachlichung der Auseinandersetzung mit dem Thema bei.

Er hat sich mit anspruchsvollen Comics aus dem In- und Ausland einen Namen gemacht. Jetzt wurde der avant-Verlag dafür vom Berliner Senat geehrt.

In ihrem neuen Buch „Hort“ stellt die Hamburger Comickünstlerin Marijpol die Frage danach, was Weiblichkeit eigentlich ausmacht.

Hugo Pratts Antihelden verschlägt es diesmal in die Weimarer Republik. Der 16. Band der Reihe funktioniert als Abenteuer und politische Mahnung - trotz eines kleinen Mankos.

Der Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit?“ analysiert kompetent Verschwörungstheorien und Desinformations-Kampagnen – wenn auch mit einigen Schwächen.

Die französische Comiczeichnerin Pénélope Bagieu versammelt in ihrem neuen Buch „Schichten“ kuriose und bewegende Erlebnisse aus ihrem Leben.

Seit 18 Jahren zeichnet er die Erdgeschichte. Jetzt ist der Berliner Comicautor Jens Harder in der Gegenwart angekommen.

Im neuen Lucky-Luke-Album „Rantanplans Arche“ steht der Tierschutz im Zentrum. Diese Woche kann man dessen Autor Jul persönlich in Berlin begegnen.

Kritikerliebling: Comiczeichnerin Anja Wicki erzählt in ihrem Buch „In Ordnung“ die Geschichte einer jungen Frau und ihrer psychischen Krankheit.

Die französische Journalistin Élodie Font hat den Weg zu ihrem inneren Coming Out zusammen mit der Zeichnerin Carole Maurel als Graphic Novel umgesetzt.

Alle drei Monate wählen 30 Comic-Journalisten ihre Favoriten. Auf dem ersten Platz landete diesmal Flix’ Forterzählung eines frankobelgischen Klassikers.

Die spanische Comiczeichnerin Ana Penyas führt in ihrem Buch „Sonnenseiten“ vor Augen, wie der Massentourismus das Leben in einem spanischen Küstenort umkrempelt.

Spanien ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Die dortige Comicszene hat so viel zu bieten wie nie zuvor – und ab 2023 einen nationalen Comictag.

Im Buch „Hinterhof“ von Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer gibt die Berlinerin Dasa Hink tiefe Einblicke in ihren Alltag. Im Interview erzählen die drei, wie es dazu kam.

Eine Ausstellung nahe Brüssel widmet sich dem vielseitigen zeichnerischen Werk des kürzlich verstorbenen Jean-Jacques Sempé, dem Schöpfer des „Kleinen Nick“.

Hamed Eshrat erzählt in seinem Comic „Coming of H“ vom Aufbruch aus der Provinz und gewährt Einblicke in die Familiengeschichte iranischer Einwanderer.

Raina Telgemeier ist die erfolgreichste Comiczeichnerin der USA. In Deutschland kennt sie nahezu niemand. Noch nicht.

Wieder einmal werden Comicfiguren real – die angestrebte Metaebene gerät im Comic „Crossover“ jedoch schnell zum Spielplatz allzu großer Jungs.

Ukrainische Illustrator:innen und Comicautor:innen erzählen von den Folgen der Invasion und werben um Hilfe für ihr Land. Jetzt gibt es zwei Sammelbände auf Deutsch.

Matthias Gnehm erweitert mit „Gläserne Gedanken“ die formalen Möglichkeiten des Comics und regt kunstvoll zum Nachdenken an.

Im Stück „Münchhausen“ der Komödie am Kurfürstendamm, das auf einem Comic von Flix und Bernd Kissel basiert, geht es um das Verhältnis von Ratio, Wahn und Wahrheit.

Nacha Vollenweider hat nach sechs Jahren Europa den Rücken gekehrt. In ihrem neuen Buch verarbeitet sie den Wechsel und reflektiert über globale Fragen.

Düstere Farben, schablonenhafte Mimik: Die Comic-Adaption von Emily Brontës „Sturmhöhe“ vermittelt die Dramatik des Originals nicht wirklich überzeugend.

Der Italiener Zerocalcare hat mit „Vergiss meinen Namen“ eine der schrägsten, witzigsten und berührendsten Comic-Autobiografien seit langem veröffentlicht.

Normalerweise rezensiert sie Mangas. Jetzt hat unsere Autorin zum zweiten Mal einen Stapel Kindercomics durchgearbeitet — zusammen mit ihrem zehnjährigen Sohn

Claude Auclair war mit der Comicreihe „Simon vom Fluss“ ein Pionier des ernsthaften Erwachsenencomics. Jetzt gibt es erstmals eine Gesamtausgabe auf Deutsch.

100 Songs als Bildgeschichten interpretiert: „Moga Mobo Musik – Greatest Hits“ ist eine unterhaltsame Leistungsschau der Comicszene – und gratis obendrein.

Der kanadische Haida-Künstler Michael Nicoll Yahgulanaas über sein Wandbild im Humboldt Forum, die Folgen der Kolonialzeit und die Debatte über Karl May.

Von Ali Baba bis Robin Hood: Der Berliner Zeichner Frank Flöthmann reduziert Helden-Epen auf ihre Essenz und überführt sie in eine ganz eigene Bildersprache.

Lee Falks „Phantom“ ist ein Comic-Klassiker. Zwei neue Editionen und ein Sachbuch bringen ihn nach Deutschland zurück. Doch populär ist die Figur anderswo.

Für seine Biografie von Hilma af Klint taucht Comiczeichner Philipp Deines tief in die Welt einer Kunst-Pionierin ein, deren Verdienste lange unbeachtet blieben.

Gewalt ist keine Lösung – oder doch? Lewis Trondheim konfrontiert in seinem neuen Album die Comicfigur Herr Hase mit den Herausforderungen des Lebens in Gallien.

In Taiyō Matsumotos jetzt auf Deutsch erschienenem Manga „Ping Pong“ geht es um kindliche Außenseiter, schlummernde Talente und spektakuläre Tischtennis-Duelle.

Debüt mit Paukenschlag: Roya Soraya aktualisiert den klassische Tragödienstoff und macht daraus ein modernes Drama der Geschlechter.

30 Kritikerinnen und Kritikern haben wieder die besten Comics des Quartals gewählt. Unter den Favoriten ist auch die Gesellschaftssatire „Falsche Fährten“.

So viel Comic wie in diesem Jahr gab es auf der Documenta nie zuvor. Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Kunstform.
öffnet in neuem Tab oder Fenster