
Tränen sollen bei den Protagonistinnen nach der Premiere geflossen sein, weil sie sich "zu krass“ und zu einseitig dargestellt gesehen hatten. Damals 15, heute 18: Die drei Mädchen aus dem "Prinzessinnenbad“.
Tränen sollen bei den Protagonistinnen nach der Premiere geflossen sein, weil sie sich "zu krass“ und zu einseitig dargestellt gesehen hatten. Damals 15, heute 18: Die drei Mädchen aus dem "Prinzessinnenbad“.
Wir haben die Bilder von Abu Ghraib gesehen und waren geschockt. Wollen wir es noch genauer wissen? Wir sollten wohl, um nicht zu verdrängen, wozu Menschen unter extremen Umständen fähig sind. Philip Gourevitch und Errol Morris erzählen eindrucksvoll die Geschichte von Abu Ghraib.
Das Filmmuseum zeigt ab 4. Juni eine Foyerausstellung des PNN-Fotografen Manfred Thomas
Zwei Kreative haben eine Vision: Am 9. November sollen sich 47.000 Berliner aneinanderreihen – entlang des einstigen Grenzstreifens.
Sie probiert alles aus, von Coca Cola bis Chanson. Loretta Stern ist Schauspielerin, Moderatorin – und nun auch noch Sängerin der Band Mathilda.
Der Dokumentarfilm "In Berlin" von Michael Ballhaus und Ciro Cappellari ist eine mal leise, mal leidenschaftliche Liebeserklärung an die Metropole.
Hans-Christian Schmids ergreifende Doku über polnische Wäscherinnen. Der Ort, an dem Menschen sich für Billigstlöhne abrackern, liegt, gerade mal zwei Autostunden östlich von Berlin.
Der Hauptsponsor der Berlinale ist abgesprungen. Dem Budget dürfte nun die eine oder andere Million fehlen.
In diesem Jahr stand der Dokumentarfilm auf dem Prüfstand des „Cineastischen Quintetts“ der Sehsüchte
Das Studentenfilmfestival Sehsüchte startet heute Abend im Babelsberger Thalia-Kino
Studentenfilmfestival lockt Filmprominenz
Siemens-Chef rettet Chinesen: Florian Gallenbergers nationales Weihespiel „John Rabe“ kommt in die Kinos. Mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle.
Seine berühmteste Partitur war die zu „Doktor Schiwago“, obwohl sie seinem Ruf geschadet hat. Zum Tod des Filmkomponisten Maurice Jarre.
3333 Folgen sind von der Daily Soap „Verbotene Liebe“ bislang ausgestrahlt worden, und keine wurde dem Titel gerecht. Frank Noack verführt zu ungewöhnlichen Romanzen.
Unlängst auf der Berlinale, ab heute im Kino: Nach dem Vorbild des legendären "Deutschland im Herbst" (1977) versucht sich "Deutschland 09", das Gemeinschaftswerk von 13 Regisseuren, an einer kritischen Zustandsbeschreibung der Nation. Dabei wäre es vielleicht eher Zeit für eine Liebeserklärung. 13 Gründe.
Die Schauspielerin Katrin Saß im Interview über die große Sehnsucht nach der Freiheit, erschreckende Verklärung der DDR, Alkoholsucht und warum in Berlin die Einheit nicht nur ein Wort ist.
Was die Berlinale für Cineasten bedeutet, ist die "Maerzmusik" der Berliner Festspiele für die Fans zeitgenössischer Musik: Hier sind nicht nur neueste ästhetische Trends sowie Klassiker der Moderne zu erleben, dank großzügiger Förderung durch den Kulturstaatsminister können auch die Stars eingeflogen werden.
Im Colosseum feierte am Montagabend der Animationsfilm "Monsters vs. Aliens" Premiere Als Originalstimmen zweier Figuren kamen Oscar-Preisträgerin Reese Witherspoon und Kiefer Sutherland.
Wer dreht hier für wen? Eindrücke vom Filmfestival in Burkina Faso. Europäer finanzieren Afrikas Filme, aber nicht für den dortigen Markt.
Wiederholt wurde im Arsenal über die Probleme aktueller Filmkritik debattiert. Heute Abend wird dort eine neue Filmzeitschrift vorgestellt: Silvia Hallensleben blättert darin.
Schon jetzt kämpft das deutsche Filmfest eine Woche vor Vergabe der Oscars mit einem Relevanzproblem. Kommen die Stars oder bleiben sie aus? Sollte die Vergabe der Bären mit dem Oscarwochenende zusammen fallen, könnte es ganz schlimm kommen.
Kate Winslet holte den nächsten Oscar für Babelsberg – und dankte dem Filmteam mit einer Liebeserklärung
Eine Rolle, die einsam macht: Kate Winslet hat als Hanna Schmitz in "Der Vorleser" wieder einmal gute Oscar-Chancen.
Die Leibovitz-Retrospektive im Berliner Postfuhramt zeigt neben den legendären Celebrity-Fotos auch Bilder der Liebe und Trauer
Regisseur Gus Van Sant im Tagesspiegel-Interview über seinen Film über den schwulen Aktivisten Harvey Milk, über Obama und über den Oscar.
Gesammelte Artikel des Filmjournalisten Volker Baer
Mehr Marketing geht nicht – und alles ganz ohne Schlösser und Gärten. Potsdam als Filmmetropole bei der Berlinale, Potsdam als Medienstadt live auf N24 und Pro7, Potsdam als Tagungs- und Verhandlungsstandort in allen überregionalen Nachrichtensendern und Zeitungen.
Nach der Berlinale ist vor der Berlinale: Das trifft für Potsdam nur bedingt zu. Denn das Filmmuseum ruft ab heute Berlinale-Nachspielzeit aus, eine bereits sechsjährige Tradition im Kino in der Breiten Straße 1a.
Auf der 59. Berlinale gab es so viel Potsdam wie nie: Anna Deutsch von der HFF gewann Preis
Eigentlich haben Herthas Sieg über Bayern München, eine höchst erfolgreiche Berlinale und Peter Fox' Sieg beim Bundesvision Song Contest wenig miteinander zu tun. Aber das alles ist eben auch eine Momentaufnahme Berlins. Es zeigt wieder einmal die Reize dieser Stadt.
Das Prinzip Hoffnung – selten war es so stark nach einem Festival. Ein Berlinale-Rückblick von Christina Tillmann.
Ob Augenringe von durchfeierter Nacht oder Fältchen vom Jetlag: Make-up-Künstler Andrej Baranow sorgt dafür, dass die Berlinale-Stars strahlend aussehen. Dafür hat der sympathische Künstler so seine Tricks.
Die heißeste Berlinale-Party war's nicht, aber immerhin die ausgefallenste: Denn wo außer als beim Teddy-Award tragen Kerle High Heels und Fummel und Frauen Igelhaarschnitt und Halbschuhe?
Die Berlinale gilt als das politischste der drei großen Festivals, aber die plakativen Globalisierungsfilme gingen zu Recht unter. Es siegte die Jugend – und im Politischen das scheinbar Private.
Der vielleicht schlechteste Regisseur der Welt verfilmt das Leben von Max Schmeling. Henry Maske und Artur Abraham spielen mit. Ein Treffen bei der Berlinale
Die schönsten Szenen, die verrücktesten Momente, die angesagten Themen auf der Berlinale 2009. Ein Rückblick von A bis Z.
FESTIVAL DER FILMFANS270 000 Tickets sind verkauft worden – das ist neuer Publikumsrekord. „Dank der neuen Spielstätten konnten wir in diesem Jahr noch mehr Filmfans die Gelegenheit geben, das Festivalprogramm mitzuerleben“, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick.
Welche Berlinale-Filme haben am meisten beeindruckt? Und welche waren richtige Reinfälle? Die Meinungen der Tagesspiegel-Redakteure.
Hertha-Fans feierten nach dem Fußballwunder - für einen Autokorso reichte die Freude noch nicht. Das liegt auch daran, dass das selbstverständliche Selbstbewusstsein der Bayern-Fans den Herthanern so fremd ist, dass es fast schon wehtut.
PARTYMARATHON Vom italienischen Filmball zur „Hilde“-Premiere
öffnet in neuem Tab oder Fenster