
Die Berliner Symphoniker präsentieren in der Saison 2023/24 in jedem Konzert eine Komponistin. Nach dem Abgang von Hansjörg Schellenberger suchen sie einen neuen Chefdirigenten.

Die Berliner Symphoniker präsentieren in der Saison 2023/24 in jedem Konzert eine Komponistin. Nach dem Abgang von Hansjörg Schellenberger suchen sie einen neuen Chefdirigenten.

Das Haus am Heiligen See steht für mehr als 100 Jahre deutscher und Potsdamer Geschichte. 1914 für den königlichen Zeremonienmeister erbaut, ist es heute ein Edel-Restaurant.

Wer vom Tablet musiziert, braucht digitale Noten. Die gibt es auf zahlreichen Apps. Musiker träumen davon, dass der Notentext kein PDF mehr ist, sondern flexibel wie ein Worddokument. Ein Berliner Unternehmen trainiert dafür eine KI.

Wie alle anderen Berliner Orchester auch sind die Philharmoniker in der Sommerpause. Wer Sehnsucht hat, kann ihnen dank eines Dokumentarfilms ganz nahe kommen.

Wieso unterstützt das Land Berlin das wichtigste Festival der Stadt eigentlich nicht, das ihren Namen sogar im Titel trägt? Ein Plädoyer.

Im Oktober 1963 wurde Hans Scharouns genialer Konzertsaal eröffnet. Er ersetzte die im Krieg zerstörte alte Berliner Philharmonie. Ein Blick ins Tagesspiegel-Archiv aus freudigem Anlass.

Volle Häuser, Rekordauslastungen, die Pandemie ist überstanden. Lauter positive Nachrichten zum Ende der Spielzeit – aber wie geht es weiter angesichts der Kostensteigerungen auch in der Kultur?

Kultursenator Joe Chialo würdigte den einstigen Philharmoniker-Chefdirigenten, an den nun eine Tafel an seinem früheren Wohnhaus am Ludwigkirchplatz erinnert.

Mit deutscher Romantik verabschieden sich die Berliner Philharmoniker diesmal in die Sommerpause. Mit dabei sind in der ausverkauften Waldbühne Dirigent Andris Nelsons und Startenor Klaus Florian Vogt.

Das Grauen des Nationalsozialismus ist rund um die Waldbühne noch immer präsent. Sollte das der Ort für berauschende Massenveranstaltungen sein?

Natürlich ist die Akustik nicht ideal, aber bei schönem Wetter entfalten Open-Air-Konzerte unzweifelhaft ihren Zauber. Eine Vorschau auf den Berliner Klassik-Sommer unter freiem Himmel.

Nächster Stopp Waldbühne: Zubin Mehta dirigiert das letzte Philharmoniker-Konzert dieser Saison in der Philharmonie, mit Yefim Bronfman am Klavier.

Recherche rbb24 zeigt, wie die entlassene Intendantin mit Geschenken und Einladungen agierte - auf Kosten des Senders.

Wenn man schaut, was Kirill Petrenko 2023/24 mit den Berliner Philharmonikern vorhat, kann man nur staunen: Jeder Auftritt ist eine Herausforderung für ihn, das Orchester und das Publikum.

Nach einer Erkrankung leitet Daniel Barenboim wieder öfter Konzerte. Jetzt trat er in der Philharmonie auf, mit Musik von Gabriel Fauré, Richard Wagner und César Franck.

Das Konzert der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker zum 100. Geburtstag von Györgi Ligeti gibt Einblicke in die verschiedenen Schaffensperioden des Komponisten.

Ein Ganzkörpererlebnis: Die australische Dirigenten Simone Young interpretiert mit den Berliner Philharmonikern Olivier Messiaens grandiose „Turangalila“-Sinfonie.

Beredter Klangzauberer, nicht nur bei Sibelius: Mikko Franck dirigiert die Berliner Philharmoniker.

Würden die Berliner Philharmoniker einen jungen Dirigenten, den sie nicht mögen, im Konzert auflaufen lassen? Früher vielleicht. Heute hat das Orchester da subtilere Möglichkeiten.

Kunst und Musik spielen in Berlin immer noch die erste Geige – ein Segen. Derzeit fördert das Land sieben große Orchester, die Hörenswertes bieten. Was Klassikfans erwartet.

Mit dem Beaux Arts Trio wurde der gebürtige Magdeburger weltberühmt. Spät im Leben begann er noch eine Solokarriere.

Mutige Menschen aus der Vergangenheit, spannende Künstlerinnen und Künstler von heute und Reisen an ungewöhnliche Orte: Ein Gespräch mit Intendantin Andrea Zietzschmann über die Pläne des Orchesters für 2023/24.

Die Werke zweier Komponisten hat Kirill Petreno am Donnerstag auf dem Pult liegen. Doch die zweite Hälfte des Konzerts kassiert das, was in der ersten voll und ganz überzeugt.

Es ist das Dirigenten-Debüt des Jahres: Erstmals treffen die Berliner Philharmoniker auf den finnischen Shootingstar Klaus Mäkelä. Der Abend entwickelt sich überraschend.

Transpersonen in der Oper, Clubabende im Jugendstilpalast, Picasso-Ausstellungen zum Todestag. In der katalanischen Hauptstadt ist die Hochkultur frisch und gegenwartsbezogen.

Dirigent Kirill Petrenko und Regisseurin Lydia Steier bescheren den Osterfestspielen in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern eine leichtfüßige Produktion der „Frau ohne Schatten“.

Die Berliner Philharmoniker veröffentlichen auf ihrem eigenen Label drei Aufnahmen von Schostakowitsch-Sinfonien, die sie mit ihrem Chefdirigenten aufgenommen haben.

Immer mehr Streamingdienste buhlen um die Fans von klassischer Musik und Oper

In einer Fabrik in Berlin-Neukölln fertigt die Firma Sehring Lautsprecherboxen in Handarbeit. Die Qualität lockt Musik-Profis aus dem In- und Ausland.

Bedenke, dass du sterblich bist: Die Philharmoniker spielen erstmals Händels frühes Oratorium „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“, Emmanuelle Haïm dirigiert.

Viel Aufmerksamkeit erfährt gerade der Films „Tár“, in dem Cate Blanchet die Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker spielt. Klassik-Kenner können darüber nur lächeln - oder sich fürchterlich aufregen.

Spiritualität und Glaube können viele verschiedene Formen annehmen – wie beim Konzert der Philharmoniker am Donnerstag deutlich wurde. Am Pult: ein überragender Paavo Järvi.

In Todd Fields Musikdrama „Tár“ spielt Cate Blanchett die erste Chefdirigentin der Philharmoniker. Die Geschichte über Frauen, Macht und Machtmissbrauch kommt nach einer Berlinale-Gala nächste Woche ins Kino.

Daniel Barenboim geht es mittlerweile wieder so gut, dass er spontan auswärts dirigieren kann. Und die Berliner Philharmoniker bekommen zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Konzertmeisterin.

Bei ihrer Biennale ehren die Berliner Philharmoniker György Ligeti mit einer Aufführung seines „Requiem“. Matthias Pintscher dirigiert, Amihai Grosz spielt Martinus Bratschenkonzert.

Auf ein Neues nach der Pandemie: Laut einer Umfrage der Musikergewerkschaft „Unisono“ füllen sich die Konzertsäle und Opernhäuser wieder. Aber die Klassikfans kaufen ihre Tickets jetzt spontaner als früher.

Die Berliner Philharmoniker fahren zur Eröffnung ihrer Biennale mit Daniel Harding auf hohe See. Im Mittelpunkt des Programms steht jedoch ein Ungar - György Ligeti.

Brahms, Schönberg - und Beethovens Schalk: ein elektrisierender Abend der Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko.

Ein Steglitzer Wahrzeichen hat Geburtstag. In dem auch heute noch markanten Bauwerk geschah immer wieder Historisches.

Kulturamtschefin Brigitte Hausmann über ein Bauwerk, das mehr ist als ein Kino und in diesen Tagen 95 Jahre alt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster