
Der Charlottenburger Club Quasimodo hat schon viele Durststrecken überstanden. Aus der Tiefe der 1980er Jahre bricht er nach der Coronakrise nun in ein zweites halbes Jahrhundert auf.
Der Charlottenburger Club Quasimodo hat schon viele Durststrecken überstanden. Aus der Tiefe der 1980er Jahre bricht er nach der Coronakrise nun in ein zweites halbes Jahrhundert auf.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Hendrik Tietze, Geschäftsführer von „Schrift und Bild“.
Die eigene und die Seelen anderer retten: Nick Cave und die Bad Seeds wagen auf ihrem Album „Wild God“ den musikalischen Zirkelschluss – und klingen dabei sogar lebensbejahend.
Sigourney Weaver, Isabelle Huppert, Michael Keaton, Winona Ryder: Schon auf den ersten Pressekonferenzen beim 81. Filmfest Venedig wimmelt es nur so vor Stars.
In „Alles Fifty Fifty“ und „Die Unbeugsamen 2“ geht es um Familie und Vereinbarkeit. Was diese Woche sonst noch neu im Kino ist, lesen Sie hier.
Die Landtagswahl in Sachsen wird vom Thema Ukraine und der Haltung zu Russland bestimmt. In Chemnitz treten BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und Außenministerin Annalena Baerbock fast zeitgleich auf. Ein Ortstermin.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Gen-Z-Idol Hunter Schafer veredelt Tilman Singers vogelwilden Horrorfilm „Cuckoo“ mit einer furchtlosen Performance. Der deutsche Regisseur hinterlegt seine Visitenkarte in Hollywood.
Sechs Monate nach Bekanntwerden des rechtsextremen Treffens von Potsdam ist Sabine Sütterlin (parteilos) zur neuen Ortsvorsteherin von Neu Fahrland gewählt worden. Wie blickt sie auf die rechten Umtriebe und die Stimmung vor Ort?
Werk, Mann, Werk! Clemens Meyer erzählt vor dem Hintergrund des Lebens von Karl May, Lex Barker und den Karl-May-Filmen aus den 60ern von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien.
Die Bundesbauministerin will Menschen aus überfüllten Großstädten zum Umzug in die Provinz bewegen. Guben, Wittenberge und Görlitz machen gute Erfahrungen damit.
Die US-Schauspielerin ist gerade mit ihrem Film „Nur noch ein einziges Mal“ über häusliche Gewalt im Kino. Und handelt sich damit jede Menge Ärger ein. Zeigen sich hier Abgründe?
Er war das Gesicht der RTL-Nachrichten. Nach 32 Jahren hört Peter Kloeppel heute auf und zieht Bilanz. Welche Momente er bereut, wann er sprachlos war, und was er privat gerne schaut.
Das Gremium wählt die Filme für den Wettbewerb und das Hauptprogramm aus. Auch die Sektionsleiter reden mit – gut für den Zusammenhalt beim Festival.
Seit dem Ende der E3 ist die Gamescom die mit Abstand größte Computerspielmesse der Welt. Doch warum noch hingehen, wenn es fast alles online zu sehen gibt?
Die Filmförderanstalt legt Zahlen für die ersten sechs Monate 2024 vor: 7,3 Prozent weniger verkaufte Tickets, auch der deutsche Marktanteil ist mau. Umso wichtiger ist die geplante Filmförderreform.
Coming-of-Age als Genre-Erzählung. Jane Schoenbrun findet mit „I Saw the TV Glow“ fantastische Bilder dafür, wie Medien die jugendliche Identität beeinflussen. Der Film startet exklusiv in Berlin.
Auf der Premiere von „Blink Twice“ stärkte der Rocker seiner Tochter Zoë den Rücken. Lesen Sie hier, welche Filme noch unterstützenswert sind – und welche nicht.
Wenn er nicht dreht, vermittelt Ralph Herforth außergewöhnliche Häuser und Anwesen in Brandenburg. Damit ist er so erfolgreich, dass er sich seine Rollen aussuchen kann.
Die neue Filiale von Burgermeister eröffnet in den Bahnhofspassagen. Das sagt Gründer und Geschäftsführer Cebrail Karabelli über den Burgerladen in Potsdam.
Der Schauspieler und Regisseur will in seinem Epos „Horizon“ eine kritische und dennoch erbauliche Version des Gründungsmythos erzählen. Kann das mit einem konservativen Genre gelingen?
Willkommen im Fiebertrauma. In ihrem Regie-Debüt inszeniert Zoë Kravitz den Horror eines Missbrauchs mit Channing Tatum als abgründigem Millionär.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Mathias Paselk, Leiter des Potsdamer Waschhauses.
Mit Alain Delon ist die letzte lebende Legende des französischen Kinos gestorben. Am Ende war er nicht unumstritten, aber es tut seiner Verehrung keinen Abbruch.
Die 77. Festivalausgabe setzte auf smartes Genrekino und frische, unverbrauchte Kinostimmen. Der Sieg des jungen litauischen Kinos war da nur folgerichtig.
Gena Rowlands hat in den Filmen ihres Ehemanns John Cassavetes einige der komplexesten Frauenfiguren im Hollywoodkino gespielt. Nun ist sie mit 94 Jahren gestorben.
Diesen Sommer zieht das Paar von Berlin nach Schweden. Sie suchen neue Abenteuer. In der Liebe gönnen sie sich diese längst.
Noch ist es nicht zu spät. Am 5. September veranstaltet die Jugendberufsagentur eine Messe, um Betriebe und Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag zusammenzubringen.
Der Regisseur Justin Baldoni hat seine Adaption eines Bestsellers über häusliche Gewalt überzuckert inszeniert. Angeblich zum Unmut der Hauptdarstellerin Blake Lively.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Referentin für Kreativwirtschaft, Katja Dietrich-Kröck.
Von Argentinien bis Vietnam: Im Schlüterhof werden sechs Filme gezeigt, die in ihrem Herkunftsland Blockbuster sind, hier aber unbekannt.
Manche Menschen passen zueinander, aber es soll nicht sein – wie in Engelkes und Pastewkas neuer Serie. Die beiden selbst kennen sich seit 1996 und fanden sich schon da „bumslustig“.
Mit Filmen wie „Eine Frau unter Einfluss“ oder „Gloria“ machte Regisseur John Cassavetes seine Frau zum Star. Gena Rowlands wurde zur Königin des Indie-Films. Jetzt ist sie im südkalifornischen Indian Wells gestorben.
Die Filmemacherin Beth B war Anfang der 1980er Jahre eine zentrale Figur im nihilistischen New York Underground. Ihre erste Ausstellung in Berlin präsentiert eine hellere Seite ihrer Arbeit.
Regisseur Fede Alvarez übernimmt mit „Alien: Romulus“ Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker. Und bringt das Franchise zurück zu seinen Horror-Wurzeln.
In „Alien: Romulus“ darf die GenZ gegen das Alien ran. Wie diese letzte Generation den Kampf gegen die große Bedrohung aufnimmt, lesen Sie hier.
Peter Plate und Ulf Leo Sommer bespielen erfolgreich das Theater des Westens. Nun übernehmen sie auch finanziell die Verantwortung für das Haus. Warum nur?
Während der Corona-Pandemie entdeckte der Schauspieler Matthias Rheinheimer seinen Kiez neu und entwickelte die Kunstfigur „Rio Juhnke“. Mit dieser hat er nun Erfolg in den sozialen Medien.
Der Potsdamer Zeitzeuge Manfred Kruczek kritisiert, dass die Gedenkstätte Lindenstraße immer weniger Zeitzeuginnen und -zeugen bei Führungen einsetzt.
Banlieue-Erzählung ohne Sozialkitsch? Fanny Liatard und Jérémy Trouilh machen mit ihrer magischen Hommage an den Pariser Wohnkomplex Cité Gagarine alles richtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster