
Keine Angst vor Kitsch. Ngo The Chau verfilmt den Bestseller „Der Buchspazierer“ von Carsten Henn als sentimentales Märchen.
Keine Angst vor Kitsch. Ngo The Chau verfilmt den Bestseller „Der Buchspazierer“ von Carsten Henn als sentimentales Märchen.
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um es sich im Kino gemütlich zu machen. Jetzt können Sie mit Tagesspiegel Plus und ein bisschen Glück ein Yorck Unlimited Ticket gewinnen.
Berlin hat mit der Dokumentale ein neues Filmfest, das sich dem Dokumentarischen verpflichtet. Von 10. bis 20. Oktober sind über 50 Filme in einem Dutzend Kinos und an besonderen Veranstaltungsorten zu sehen.
Im verrätselten Science-Fiction-Film „The Beast“ sind Gefühle nur Ballast. Regisseur Bertrand Bonello erzählt trotzdem eine Liebesgeschichte – als Zeitreise.
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel, verschleppte mehr als 200 Menschen. Noch immer sind 101 Geiseln im Gazastreifen. Angehörige erzählen von ihnen.
Am Tag der Deutschen sprach Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) im Brandenburger Dom. Die Rede im Wortlaut.
Nach den Plänen der Rundfunkkommission soll der Spartensender 3sat in Arte aufgehen. Dagegen wendet sich eine Petition.
Ostalgie-Überfluss im Kino Babylon in Berlin. Der Ex-SED-Chef und Honecker-Nachfolger feiert Stalin, attackiert Baerbock und Pistorius und relativiert AfD-Wahlerfolge. Ein Abend, als hätte die DDR nie geendet.
Seit 30 Jahren liefern sie den Soundtrack Berlins, kürzlich lief eine Doku über Element of Crime an. Unsere Autorin erinnerte sich beim Ansehen an vergangene Begegnungen mit Sven Regener.
Die Einzelausstellung „Phantom Power“ öffnet eine Tür in Filip Markiewiczs künstlerisches Universum. Und in die postmoderne Gesellschaft.
Die Flucht im September 1979 schaffte es zweimal ins Kino. Was noch nicht bekannt war: Angehörige wurden damals in Potsdam inhaftiert.
Seit 15 Jahren lebt der Brite in Berlin. Er weiß, wo man essen geht, wenn die Freunde aus England zu Besuch sind.
Der in Berlin lebende Regisseur Victor Kossakovsky befragt in seinem Essayfilm „Architecton“ die Nachhaltigkeit unserer Bauwerke. Und bedient sich dabei einiger fehlgeleiteter Assoziationen.
Immer wieder hat der frühere Innenminister Gerhart Baum den Vize-Chef der FDP scharf kritisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Corona-Politik. Nun wehrt sich Kubicki. Ein offener Brief.
Das Human Rights Film Festival Berlin muss dieses Jahr ohne Medienboard-Gelder auskommen. Trotzdem zeigt es ab 4. Oktober wieder ein umfangreiches Programm. Schwerpunkt diesmal: die Anfechtungen der Demokratie.
Seit seiner Jugend wollte Andreas Neun Kinodirektor werden. Jetzt ist es so weit: Nach einer Umbaupause feiert er mit Lieblingsfilmen und Straßenfest die Wiedereröffnung des Zehlendorfer Kiez-Kinos.
Lady Gaga und Joaquin Phoenix singen sich durch eine irre Joker-Lovestory und einem legendären Choreografen des Stuttgarter Balletts wird ein Denkmal gesetzt. Diese Filme sind neu im Kino.
Lady Gaga sollte etwas Schwung in das Sequel von Todd Phillips’ „Joker“ bringen. Aber auch als Musical geht der Superheldengeschichte die Luft aus.
Wer krankgeschrieben ist, steht nicht unter Hausarrest. Doch welche Aktivitäten sind zulässig für Krankgemeldete? Und darf der Arbeitgeber das kontrollieren?
Knapp eine Woche nach dem Rücktritt der Parteispitze treffen sich die Grünen in Berlin, um über inhaltliche Ideen zu debattieren. Noch ist die Partei unentschieden über ihren Kurs.
Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Christian Thielemann bildet Elisabeth Sobotka die neue Leitungsspitze der Berliner Staatsoper. Im Interview berichtet sie von ihren Plänen und Projekten.
Zwei versehrte Seelen: Jessica Chastain und Peter Sarsgaard spielen im Demenz-Drama „Memory“ ein Liebespaar, das in der Vergangenheit gefangen ist.
Halle Berry spielt in „Never Let Go“ eine Mutter, die ihre beiden Söhne vor dem Bösen zu schützen versucht. Aber die Realität ist trügerisch.
Die immersive Ausstellung „Bosch & Beyond“ seziert den „Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch. Unser Autor sieht Parallelen zu Kreuzberg und findet interessante Details.
Er prägte für die Welt das Bild des italienischen Mannes. Ein Bild, das nicht weiter entfernt sein könnte von Superman und sexuellem Draufgänger.
Der Kinderkulturmonat bietet im Oktober über 240 Veranstaltungen an mehr als 100 Orten für Familien an. Wir haben einige herausgesucht.
Im Film „Joker: Folie à Deux“ spielt Lady Gaga Harley Quinn, die Geliebte des Superschurken. Ihr hat sie nun ein eigenes Album gewidmet.
Franka Potente war zu Gast beim Deutschen Filmfestival in Mexiko-Stadt. Vor 25 Jahren kam ihr Kultfilm „Lola rennt” dort in die Kinos – und die Fans feiern den Filmstar noch heute.
Der Verein Ars Sacrow organisiert am Wochenende zwei Veranstaltungen: Kino am Freitag, Historie am Samstag.
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.
Mit nur vier Filmen hat sich der belgische Regisseur Bas Devos als eigenständige Stimme im europäischen Kino etabliert. Jetzt zeigt das Berliner Kino Arsenal sein kleines, aber bedeutendes Werk.
Francis Ford Coppola hat sein Privatvermögen für sein Herzensprojekt riskiert. Anders kann man Filme wie „Megalopolis“ heute in Hollywood nicht mehr realisieren.
Was befürchten die Theater und Kulturhäuser von der AfD? Können sie etwas ausrichten gegen die erstarkende extreme Rechte? Eine Umfrage vor den Landtagswahlen.
Ein Mitarbeiter reicht immer an Brückentagen und montags eine Krankmeldung ein? Diese rechtlichen Möglichkeiten haben Firmen bei Verdacht auf Blaumachen.
Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg macht Kanzler Olaf Scholz seine Unterstützung für Ministerpräsident Woidke noch einmal deutlich – und verweist auf das Wirtschaftswachstum des Landes.
Ab Samstag herrscht in Bayerns Landeshauptstadt wieder Ausnahmezustand: Nicht nur Neulinge des größten Volksfestes der Welt fragen: Was kostet das Bier? Darf man kiffen? Und: Ist die Wiesn sicher?
„Eltern müssen draußen bleiben“: Am Samstag wird auf dem Strand getanzt und gerockt – Jugendliche haben für Jugendliche ein Kulturevent der Sonderklasse organisiert. Der Eintritt ist frei.
Stéphanie Di Giusto erzählt in ihrem Historiendrama „Rosalie“ die ungewöhnliche, auf Tatsachen beruhende Geschichte einer weiblichen Selbstermächtigung.
Als Fotografin Lee Miller zieht Kate Winslet in den Zweiten Weltkrieg – und für ein Foto in Hitlers Wanne blank. Wir haben noch anderes Spannendes im Kino für Sie gesichtet.
Die Filmemacherin Ruth Beckermann zeigt, wie das Bildungssystem Migrantenkinder im Stich lässt – und welchen Unterschied eine einzelne Lehrerin machen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster