zum Hauptinhalt
Der Streit um den Kampf des Suhrkamp Verlags ist vorbei.

© dpa

Thema

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag GmbH ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Aktuelle Artikel

„Ich mag keinen Streit“, sagt der baldige Suhrkamp-Alleineigentümer Dirk Möhrle.

Dirk Möhrle war Chef einer Baumarktkette, bald gehört ihm der traditionsreiche Suhrkamp-Verlag. Warum ihm auch unwirtschaftliche Bücher wichtig sind – und was Literatur mit Eisenwaren verbindet.

Von Gerrit Bartels
Klingelschild mit Verlagsname

Der Suhrkamp-Verlag bekommt einen neuen Inhaber: Dirk Möhrle übernimmt in knapp einem Monat sämtliche Verlagsanteile. Siegfried Unselds Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich zurück.

Eine Frau hält einen Bücherstapel.

Von Nora Bossong bis Iris Wolff, von Clemens Meyer bis Mithu Sanyal: Die Jury hat 20 Romane ausgewählt, die ins Rennen um den Deutschen Buchpreis gehen. Wir stellen alle Titel kurz vor.

Paar am Strand mit großen Koffern in Buchform

Von James Baldwin über Eckhart Nickel und Jessica Lind bis Maren Kames: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.

Von Gerrit Bartels
Der Schriftsteller Rainald Goetz. Er wurde 1954 in München geboren.

Fluch und Segen der Gegenwart: Zum 70. Geburtstag des Berliner Schriftstellers veröffentlicht der Suhrkamp Verlag die Bände „Wrong“ und „Lapidarium“.

Von Gerrit Bartels
Die US-Philosophin Judith Butler

Peter Handke, Uwe Tellkamp, Annie Ernaux und jetzt Judith Butler: So hanebüchen ihre Aussagen auch sind, was zählt, ist das, was die Verlage veröffentlichen.

Gerrit Bartels
Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Auf der Leipziger Buchmesse.

Verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen des politischen und historischen Bewusstseins: Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 stehen fest.

Von Gerrit Bartels
Adrian Daub hat die Sprache untersucht, mit der in Reaktion auf Studierenden-Proteste in den USA oder in Deutschland vor Redeverboten gewarnt wird.

Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat die Sprache untersucht, mit der vor Redeverboten an Unis gewarnt wird. Seine These: Die so geschürte Angst lenke von den eigentlichen Missständen ab.

Von Eva Murašov
Literaturnobelpreisträger Peter Handke, aufgenommen bei einer Lesung im Deutschen Literaturachriv in Marbach (zu dpa "Literaturnobelpreisträger Peter Handke spricht über Fabjan Hafners Gedichte") +++ dpa-Bildfunk +++

Faszinierend eigensinnig, gern auch starrsinnig, immer auf der Suche nach einer höheren literarischen Wahrheit: Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Peter Handke.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })