STOIBERS REFORMEN
Alle Artikel in „Meinung“ vom 25.03.2003
Die Slowenen haben sich für EU und Nato entschieden – auch wegen des Mordes in Serbien
Der Krieg ist bisher verblüffend konventionell verlaufen. Panzer, Artillerie und Flugzeuge kämpfen gegen Panzerabwehr, Artillerie und Luftabwehr.
Die ersten Tage des Krieges im Irak verliefen glatt, leicht konnten die Amerikaner denken, dass der Konflikt einigermaßen opferfrei verlaufen würden. Dann ein Wochenende mit Tod, menschlichem Versagen und anderen Tragödien.
Die arabischen Führer werden, nach dem Krieg natürlich, in Washington ihren Einfluss geltend machen – sie werden versuchen, die vagen Versprechungen, die Bush über den arabischisraelischen Friedensprozess gemacht hat, in die Tat umzusetzen. Wenn Bush diese Erwartungen enttäuscht, wird die politische Agenda der Araber möglicherweise auseinander fallen, angefangen mit den Ansätzen der Palästinenser, die politische Macht von Arafat zur einer Reformregierung zu verlagern.
Die Bilanz ist gut, die Stimmung schlecht – das US-Militär gerät unter Druck
Die USA stecken in der Tat in einer schwierigen Lage: Sie wollen blutige Kämpfe in den Städten vermeiden, Zerstörungen und Verluste von Menschenleben möglichst gering halten – um zu überzeugen, dass sie einen „Befreiungs“Krieg führen. Aber sie wollen auch so schnell wie möglich damit fertig werden.
Wir alle haben noch hohe Erwartungen an unsere Computer. Die verdammten Dinger sollen Laufen lernen, aufs Wort hören und vorallendingen gelegentlich auch funktionieren.
Arafat und seine Leute wissen um die Bedeutung des Irakkriegs für ihre Zukunft. Keiner bezweifelt, dass die Amerikaner siegen werden.
FISCHER BELIEBT WIE RAU
Wenn der Krieg im Irak hoffentlich möglichst bald beendet ist, müssen die europäischen Länder eine äußerste Anstrengung unternehmen um eine gemeinschaftliche Politik zu entwickeln. Eine gemeinschaftliche und machtvolle Verteidigungspolitik ist dringend nötig, damit bei einer kommenden Krise nicht wieder Uneinigkeit besteht.
Der FC Bayern ließ sich Lobbyarbeit für Kirch bezahlen
REFORM DER KRANKENVERSICHERUNG