Es durfte jedem klar sein, dass die Bedingungen auf Guantanamo eine Einladung zum Missbrauch sind: Ein von der Welt abgeschiedener Ort, ohne Zugriff der zivilen Gerichtsbarkeit; ein Lager voller Verdächtiger; ein klares Feindbild der dort stationierten Soldaten, die aus den ihnen ausgelieferten Gefangenen Informationen herausbekommen sollen, um eine ebenso unheimliche wie in ihren Ausmaßen unbekannte Gefahr für die USA abzuwenden. Nun haben drei ehemalige Gefangene ihre Erlebnisse in einem 115seitigen Bericht zusammengefasst.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 06.08.2004
Edmund Stoiber ist ein Meister des politischen Selbstgesprächs. Das funktioniert in etwa so: Er beginnt, zu einem Thema zu sprechen, hat aber 29 weitere im Kopf.
Kein Ende der Palast-Schloss-Debatte: Doch die Frage bleibt, was in Berlins Mitte gebaut werden soll
Es ist schon rührend, wie sich Politiker aller Fraktionen um potenzielle jugendliche Kampftrinker sorgen: Weil nach der Einführung der AlcopopSteuer einige Hersteller auf die Idee gekommen sind, die Rezepturen der bonbonbunten Mixgetränke von Schnaps- auf Bier- und Weinbasis umzustellen, dürfen diese schon an Kids ab 16 verkauft werden, statt wie bisher ab 18. Doch die Forderung von Politikern und dem Schnapsbrenner Jägermeister, die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol jetzt generell auf 18 hochzuschrauben, kommt ein bisschen voreilig.
Von Jost Müller-Neuhof
EU-Chef Barroso muss 24 Kommissare richtig einsetzen und viele Eitelkeiten beachten