„Touristenschreck Umweltzone“ von Stefan Jacobs vom 25. Oktober Ein Blick in andere Städte, die ebenfalls eine Umweltzone einrichten, zeigt, wie einfach und bürgerfreundlich die Ausgabe der Feinstaubplakette geregelt werden kann.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 28.10.2007
Von Gerd Nowakowski
Zu den Parlamentswahlen in Polen Es wäre nicht nur edel und mutig, auch etwas Gutes über die größten Verlierer der Parlamentswahlen in Polen zum Schluss zu schreiben, sondern auch einfach gerecht. Lassen Sie mich auch den scheidenden Ministerpräsidenten Jaroslaw Kaczynski etwas loben: Es ist sein Verdienst, dass die populistischen Parteien wie Samoobrona von Andrzej Lepper und LPR von Roman Giertych aus dem polnischen Parlament verschwunden sind, auch wenn Kaczynski selbst das teuer bezahlen musste, nämlich mit Machtverzicht.
Zum Patriotismus erziehen – Lehrer in Japan müssen Nationalhymne singen“ von Finn Mayer-Kuckuk vom 21. August Japan folgt auf der Grundlage des tiefen Bedauerns über Handlungen in der Vergangenheit im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg seiner grundlegenden Überzeugung, sich nicht zu einer militärischen Großmacht zu entwickeln.
Zur Entscheidung im Exzellenzwettbewerb für die deutschen Universitäten Die Entscheidung im Exzellenzwettbewerb zugunsten der Freien Universität Berlin (FU) und der keineswegs überraschende negative Ausgang für die Humboldt-Universität (HU) bedeutet für die HU auch eine große Chance und Herausforderung. Ähnlich wie die FU unter dem Konkurrenzdruck in den letzten Jahren ihre wissenschaftlichen Leistungen erheblich gesteigert hat, was letztendlich mit dem Sieg im Exzellenzwettbewerb belohnt wurde, sollte die HU die Entscheidung als Ansporn ansehen, selbstkritisch sich auf ihre Stärken zu besinnen.
Markus Hesselmann über das Hausgespenst von Premierminister Gordon Brown
„Aufschwung für alle“ vom 26. Oktober und „Merkel verspricht Wohltaten“ vom 24.
Bildung ist kein Produkt. Sie braucht Zeit und Zuwendung. Die Reformen der letzten Jahre wirken dem entgegen
Zur Debatte über Schnapstestkäufe durch Jugendliche Den Vorschlag, Jugendliche als Testkäufer für Alkohol einzusetzen, ad acta zu legen, war die einzig richtige Entscheidung. Gerade in einem Land, in dem bereits mehr als genug Erfahrungen in Sachen Bespitzelung gemacht wurden, kann es nicht angehen, Kinder und Jugendliche als „Agents provocateurs“ einzusetzen.
Zur Berichterstattung über Verzögerungen beim Bau des Großflughafens BBI Während sich die Inbetriebnahme des neuen Flughafens BBI erst einmal, vorläufig, um weitere ein bis drei Jahre verzögern dürfte, und das wird nicht das letzte Wort sein, will der Senat unbeirrt weiterhin Tempelhof in genau einem Jahr schließen und später auch Tegel. Nichts gegen einen repräsentativen Großflughafen.
Zum Tarifstreit bei der Deutschen Bahn Die skurrile Gehaltsforderung der GDL von 31 Prozent dürfte doch wohl ihren Ursprung in der „Gehaltsaufbesserung“ von 62 Prozent haben, die die Oberen bei der DB sich vor Monaten gönnten, und ohne diese niemals gestellt worden sein, denn der Realitätssinn der Lokführer dürfte erheblich höher sein als der des Führungspersonals. Charlotte Komm, Berlin-Wedding Wenn ich als Handwerksmeister drei Gesellen beschäftige, dann kann ich sie doch nicht unterschiedlich entlohnen, nur weil die drei unterschiedlichen Gewerkschaften angehören, die erheblich abweichende Forderungen stellen.
Zum Interview mit dem Direktor des Forschungszentrums Karlsruhe, Eberhard Umbach, vom 1. Oktober Die internationale Atomlobby versucht schon seit über zehn Jahren eine Renaissance der Atomkraft herbeizureden – und einige Politiker und Journalisten fliegen auf diese Public-Relation-Kampagne immer wieder herein.
Zur Berichterstattung über Bürgerbegehren und Volksentscheide Vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung über das Bürgerbegehren. Wie recht Sie haben!