Zum Berliner FriedrichstadtpalastDie Debatte über das benötigte Darlehen in Höhe von 3,5 Mio. Euro ist einfach beschämend.
Lesermeinung
Zur BankenkriseDie Überweisung an Lehman Brothers ist wirklich ein Skandal! Selbst wenn jetzt von Peer Steinbrück personelle Konsequenzen angekündigt wurden: Auch eine Kündigung des/der Verantwortlichen kann den entstandenen Schaden nicht mehr gutmachen.
„Hertha prüft Neubau eines Stadions“vom 19. SeptemberEin Fußballstadion auf dem Tempelhofer Feld – wow, klasse Idee!
„Teufelskreis der Armut / Warumdie Dritte Welt auch eine kranke Welt ist“ von Rosemarie Stein vom 16. SeptemberIch freue mich sehr über Rosemarie Steins lesenswerten Artikel, der sich mit der vielfältigen Beziehung zwischen Gesundheit und Armut auseinandersetzt.
„ICE aus Berlin vergaß zu halten“von Jörn Hasselmann vom 13. SeptemberSie berichten, dass ein ICE „vergessen“ hat, in Wolfsburg zu halten.
„Zu wenig Hochqualifiziertein Deutschland“ vom 10. SeptemberDie von der OECD gebetsmühlenartig wiederholte Feststellung, Deutschland bilde viel zu wenig Akademiker aus, hat oft nur wenig mit der Realität gemeinsam.
„Gefangen in der Sucht / Ärzte fordern, Raucher als Kranke einzustufen. Was würde das bringen?
„Aufstand der Passagiere / Das hat es noch nicht gegeben: Nach zwei Startabbrüchen erzwingenFluggäste eine neue Maschine“ von Andreas Oswald vom 16. SeptemberMuss man sich als Passagier wirklich Sorgen machen oder ist es einfach eine unglückliche Häufung von Pannen, über die die Presse derzeit berichtet?
Fantasiebeschwörer, 29.8.
Rautenberg vermisst Front, 22.8.
Leipziger Straße wird Einbahnstraße, 23.8.
Kompromisslos, 27.8.
Potsdamer Abwasser sei “gefühlt“ nicht teuer, 28.8.
Erneute Wende im Fall Magnus, 23. 8.
Eine Partei für Alle?Erst war es „Ein Fest für Alle“.
Klimawandel in WilhelmshorstEtwa 50 Besucher kamen unlängst zum Vortrag „Klimawandel in der Waldkolonie“. Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld (75) hatte in sein Haus eingeladen.
Zukunft der Szene, 23.8.
Von morgens bis abends Gebolze. Anwohnergemeinschaft bestärkt Klägerpaar , 9.
Mörderische Qual, 16.7.
Die Kuriositäten-Liste der Potsdamer Kulturpolitik wird immer längerPotsdam: „Verdammt ich lieb dich – ich lieb dich nicht“. Die Debatte über die Fördergeldaffäre im Waschhaus kocht hoch, während die Aussagen des Landes und der Stadt dazu nur so vor Widersprüchlichkeiten strotzen.
Weh tut das nicht, 5.8.
Leere im Osten, 17.8.
„Der gefühlte Bundespräsident“von Martin Rupps vom 10. AugustLeider findet sich in diesem Artikel eine Reihe von Fehlern, von denen ich einige herausgreife:1.
Zur Führungskrise in der Berliner CDUDie CDU hat mit der Abwahl von Friedbert Pflüger eines gezeigt: Es herrscht noch immer der alte Filz von früher, die Partei ist noch immer nicht wählbar. Ich hatte die Hoffnung, dass Friedbert Pflüger die Partei erneuert und den Vorwendefilz endlich komplett wegschafft.
Zur Berichterstattung überdie nächste Preiserhöhung der Deutschen BahnHerr Mehdorn hat nur eines im Sinn: die Bahn möglichst hübsch zu machen für Investoren, damit der Börsengang des Unternehmens, auf den er mit allen Mitteln so lange hingearbeitet hat, auch wirklich ein Erfolg wird.Leider muss ein Großteil dieser Maßnahmen schon jetzt der Kunde ausbaden.
„Rambo reicht nicht / Schulen stattBomben: Wenn die Nato in Afghanistan nicht scheitern will, muss sieihre Strategie fundamental ändern“von Jürgen Todenhöfer vom 7. SeptemberDer Bericht enthält Informationen, die sicher längst in der Bundesregierung bekannt sind.
„87-jährige Frau von Radfahrerschwer verletzt“ vom 3. SeptemberAls ich den Artikel, stieg die Wut erneut in mir hoch, denn mir erging es vor wenigen Monaten auch so.
„Der Bachelor – mein Freund, mein Feind“ vom 8. SeptemberDer Hochschulverband will die Einführung des Bachelors stoppen: Die Museumswärter des „Bewährten“ melden sich mal wieder und kreischen nach „bewährter“ Methode: Vorwärts, Kollegen, wir müssen zurück!
„Zöllner plant radikale Schulreform“vom 11. SeptemberVielleicht schafft es Senator Zöllner ja, mit seinen Vorschlägen den Streit um die richtige Schulstruktur aus den ideologischen Schützengräben zu holen.
„Vorteil Broder“ vom 4. Septemberund „Was ist Antisemitismus?
„Sozialdemokraten fühlen sich von Lafontaine verhöhnt / Empörung nach Äußerungen des Linken-Chefs zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD“ von Sabine Beikler und Thorsten Metzner vom 4. SeptemberGemeingefährlicher Populismus pur: Wenn der Wind dafür gerade mal wieder günstig schien, nahm Lafontaine – um nur die besonders beklagenswerten Tiefpunkte anzuführen – fremdenfeindliche Tendenzen aus der Volksküche des rechtsextremen Spektrums auf.
Zum Wechsel in der SPD-SpitzeWer das Gewusel der SPD in den letzten Monaten bis zur Kanzlerkanditatenkür Steinmeiers mit dem scheinbaren durcheinander eines Bienen- oder Ameisenstaates vergleichen möchte, der tut den wertvollen Insekten zutiefst Unrecht! Diese wissen in weitaus größerer Zahl, als die Zahl der SPD-Mitglieder sehr wohl, was ihre differenzierten Aufgaben sind und vor allem kennen sie: ihr Ziel.
„Glücksspiel“ Gedächtniskirche vom 3.9.
Sarah Palin erklärt, „die Nationalgarde Alaskas erfülle im Irak Gottes Willen.“ Es ist verblüffend zu lesen, wie Evangelikale, religiöse Fanatiker, Erzkonservative zu wissen meinen, was Gottes Wille und Auftrag ist.
„Was Schulen fehlt - Der Wandel beginnt im Kopf“Leitartikel vom 1. SeptemberSicher hat Frau Vieth-Enthus recht, wenn sie ausführt, „Dreh- und Angelpunkt beim Erfolg oder Misserfolg einer Schule“ sei „nun mal deren Führung“.
„Sind so viele Opfer“ von Malte Lehmingvom 2. SeptemberDie erste Gedenkveranstaltung zum 11.
„Botschafter Moskaus“ vom 3. SeptemberGerhard Schröders Sicht der Dinge, die teilweise von Wissenschaftlern und Politikern mitgetragen wird, ist verständlich.
Leserbrief zum Artikel „Die Natur der Seele“ vom 31.AugustDer Artikel wirft viele Fragen auf.
Zur Berichterstattung zu den geplanten Schaltergebühren bei der BahnMan stelle sich vor: Ein Warenhaus fordert Eintritt, Gebühr für das Kassieren, Gebühr für die Klimatisierung, Gebühr für die Nutzung der Rolltreppe etc. Eigentlich unvorstellbar, oder?
Berichterstattung zum Flugzeugunglückin MadridMit Schrecken musste ich heute Morgen im Tagesspiegel lesen (siehe angehängter Artikel), dass eine Verbindung zwischen dem Spanair-Unfall und der Sicherheit von Billigfliegern hergestellt wird, einfach indem Spanair als Billigflieger eingestuft wird. Ich möchte daher mit Nachdruck darauf hinweisen, dass Spanair kein Billigflieger ist und es auch nie war.
Berichterstattung zur Lehrerverbeamtung vom 26. AugustHier zeigt sich einmal der Nachteil des föderalistischen Systems, in dem die Unterschiede gnadenlos ausgenutzt werden.
„Starkes Russland, gutes Russland / Deutschland muss Moskaus Macht nicht fürchten“ von Alexander Gaulandvom 25. AugustEs ist geradezu wohltuend, die abgewogene und differenzierte Sichtweise zum Kaukasuskonflikt von Alexander Gauland zu lesen.
„“Soll sie zeigen, was sie kann'",Interview mit J. Zöllner, vom 24.
„Bachelor-Abschluss / Drei Jahre,42 Prüfungen“ vom 21. AugustWas wäre, wenn am Gymnasium hin und wieder ein paar Klausürchen geschrieben würden, deren Noten aber weder relevant sind noch die Versetzung gefährden würden?
„Harte Drogen auf Rezept“ vom 17. AugustFrau Keller plädiert für einen „pragmatischen Weg" der Versorgung Süchtiger: Heroin vom Amt – umsonst.
„ Der Osten ist kein ,demografisches Notstandsgebiet, sondern längst im Aufbruch“ vom 22. AugustDer Artikel hat mir aus dem Herzen gesprochen: Ja, die demografische Welle überrollt nun Jahr für Jahr mehr und mehr unserer öffentlichen Strukturen.
„Die wüste Mischung / Bürgermeister, schau auf deine Stadt!“ vom 24.
„Streit über Pflegejobs für Arbeitslose / Fachpolitiker äußern Bedenken gegen Einsatz von Assistenten zur Betreuung von Demenzkranken“vom 18. AugustGesundheit ist ein wichtiges Gut.