zum Hauptinhalt

Lesermeinung

„Was Schulen fehlt - Der Wandel beginnt im Kopf“Leitartikel vom 1. SeptemberSicher hat Frau Vieth-Enthus recht, wenn sie ausführt, „Dreh- und Angelpunkt beim Erfolg oder Misserfolg einer Schule“ sei „nun mal deren Führung“.

„Botschafter Moskaus“ vom 3. SeptemberGerhard Schröders Sicht der Dinge, die teilweise von Wissenschaftlern und Politikern mitgetragen wird, ist verständlich.

Sarah Palin erklärt, „die Nationalgarde Alaskas erfülle im Irak Gottes Willen.“ Es ist verblüffend zu lesen, wie Evangelikale, religiöse Fanatiker, Erzkonservative zu wissen meinen, was Gottes Wille und Auftrag ist.

„ Der Osten ist kein ,demografisches Notstandsgebiet, sondern längst im Aufbruch“ vom 22. AugustDer Artikel hat mir aus dem Herzen gesprochen: Ja, die demografische Welle überrollt nun Jahr für Jahr mehr und mehr unserer öffentlichen Strukturen.

„Bachelor-Abschluss / Drei Jahre,42 Prüfungen“ vom 21. AugustWas wäre, wenn am Gymnasium hin und wieder ein paar Klausürchen geschrieben würden, deren Noten aber weder relevant sind noch die Versetzung gefährden würden?

„Starkes Russland, gutes Russland / Deutschland muss Moskaus Macht nicht fürchten“ von Alexander Gaulandvom 25. AugustEs ist geradezu wohltuend, die abgewogene und differenzierte Sichtweise zum Kaukasuskonflikt von Alexander Gauland zu lesen.

Baugerüst mit GrünbewuchsAls Potsdamfan freue ich mich immer wieder über die Schönheit unserer Landeshauptstadt. Leider wird der Anblick durch eine Dauerbaustelle besonderer Art getrübt.

„Abitur wird leichter / Berlins Schülernreichen bald 45 Prozent der Punkte /Kritiker befürchten eine Abwertungdes Abschlusses“ von Sebastian Lebervom 22. AugustMit 95 Prozent statt 100 Prozent der möglichen Leistungen bereits die Note „Eins plus“, mit 45 Prozent statt 50 Prozent bereits ein „Ausreichend“: das ist kein Ausverkauf, sondern eine vernünftige und überfällige Regelung.

„Neues Ranking, alter Erbstreit / In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die altenBerliner Nobelpreise wieder nicht einigen“von Anja Kühne vom 13.

„Freie Sicht / Die Schule muss vom Leben lernen“ von Dieter Lenzen vom 18. August„Freie Sicht“ heißt die Rubrik, aber irgendetwas muss dem Autor die Sicht verstellt haben.

Kinder und Jugendliche werden zunehmend aus dem öffentlichen Raum verdrängtVor etwa zehn Jahren regte eine Studenten-Initiative an, einen Abenteuerspielplatz nur für die Nachmittagsstunden zu eröffnen. Man stieß in Babelsberg auf heftigen Widerstand.

„Das fragile Geschlecht / Stärke, Ehre und Macht sind nicht mehr gefragt: Walter Hollstein konstatiert eine Krise der Männer“ von Christine Brinck vom 10. AugustWarum männliche Lesemuffel spezieller Förderung bedürfen, das schlechte Abschneiden der Mädchen bei Natur- und Ingenieurswissenschaften aber deren freiem Willen entsprechen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Zur Berichterstattung überdie Olympischen Spiele in PekingLieber DSV, nehmen Sie bitte Ihrem Bundestrainer das Rückflugticket weg und lassen Sie ihn von China nach Hause schwimmen. Warnecke, Keller und Melzer – übernehmt dieses Chaos bitte, damit demnächst niemand von unseren Athleten ertrinkt.

„Meer der Verzweiflung / Jeden Sommer ertrinken hunderte afrikanischeFlüchtlinge im Mittelmeer“von Philipp Lichterbeck vom 14. AugustDer Bericht verdeutlicht das Problem immens.

„Russlands Demokratur / Vorsicht, Hund“ von Stephan-Andreas Casdorffvom 13. AugustEine seltsame antirussische Tirade hat Herr Casdorff da abgeliefert.

„Religion ist Bildung“ von George Turner vom 11. AugustAls Sohn eines evangelischen Vaters und einer katholischen Mutter habe ich den ganzen Stress, den unsere Religionen in Deutschland verursachen können, miterlebt.

„Rechnungshof kritisiert Krankenkassen / Obergrenzen für Gehälter von Vorständen gefordert“ von Cordula Eubelvom 9. AugustLange schon stelle ich mir die Frage, warum wir hunderte gesetzliche Krankenkassen brauchen.

„SPD-Spitze zu Ypsilanti /Donnernd neblig“ vom 15. AugustDie linke Schlagseite der SPD würde wohl jeden Architekten vor arge Probleme stellen, sollte er eine dem Inhalt entsprechende Parteizentrale entwerfen.

„Land gewinnt / Antenne Brandenburg Marktführer in der Region“von Joachim Huber vom 7. AugustIn Ihrem Artikel schreiben Sie zutreffend, dass die seit dem 6.

„Libyer drohen Schweiz nach Festnahme von Gaddafi-Sohn“ vom 24. JuliViele Söhne aus vermögenden Häusern leben ihre Luxusverwahrlosung so hemmungslos aus – oft mit irreparablen Folgen für andere Menschen, und auch für sich selbst – dass uns der Film „Clockwork Orange“ wie ein Kasperletheater für die Kleinsten erscheint.

Zum Interview mit Lothar de Maizièrevom 3. AugustNach Lesen des Gesprächs mit Herrn de Maizière kann man über die Ausführungen eines humanistisch geprägten Menschen nur den Kopf schütteln.

„Katharinas Kinderstube“von Dagmar Rosenfeld vom 6. AugustVon einer Wortkünstlerin vom Format der Thalbach darf man Bedacht bei der Wortwahl erwarten.

„Operation Gesundheitsfonds“von Sibylle Herbert vom 4. AugustDer Gesundheitsfonds ist in der Tat ein großes Abenteuer, weil keiner, aber auch keiner durchblickt!

„Lehrerfortbildung in Scharia / Schulverwaltung legt einen ersten Entwurf zum Umgang mit muslimischen Schülern vor – auch Fundamentalisten geben Rat“ von Susanne Vieth-Entus und „Gebote und Gesetze“ von Malte Lehming vom 6. August 2008Immer wieder zeigt sich in den letzten Jahren die Hilflosigkeit des Staates und in diesem Falle des Landes Berlin bei der Definition des Verhältnisses von staatlichen Organisationen zum Glauben unserer muslimischen Mitbürger.

Zur Berichterstattungüber die Olympischen Spiele in PekingIch unterstelle dem IOC, dass es von Anfang an bewusst in Kauf genommen hat, dass die Pressefreiheit während der olympischen Spiele nicht uneingeschränkt vorhanden sein wird. Allein der Kommerz ist den Damen und Herren des IOC wichtig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })