Templiner Rathaus ignoriert rechte Szene, 15.8.
Lesermeinung
Verliebt, verlobt, 12.8.
Zum Leserbrief „Radwege nutzen!“, 2.
Wasserlandeplatz genehmigt, 27.7.
Zum Leserbrief „Ringschluss“, 18.8.
Baugerüst mit GrünbewuchsAls Potsdamfan freue ich mich immer wieder über die Schönheit unserer Landeshauptstadt. Leider wird der Anblick durch eine Dauerbaustelle besonderer Art getrübt.
„Neues Ranking, alter Erbstreit / In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die altenBerliner Nobelpreise wieder nicht einigen“von Anja Kühne vom 13.
„Freie Sicht / Die Schule muss vom Leben lernen“ von Dieter Lenzen vom 18. August„Freie Sicht“ heißt die Rubrik, aber irgendetwas muss dem Autor die Sicht verstellt haben.
„ Ausbildungsmarkt. So viele Stellen wie nie, aber der Nachwuchs fehlt“ vom 17.
Zur 20000. Tagesspiegel-AusgabeGanz herzlich beglückwünsche ich Sie zu diesem besonderen Jubiläum.
„Bahn erhöht Gewinn und Preise“von Carsten Brönstrup vom 19. AugustHerr Mehdorn kann einem leid tun.
„Arbeitslose als Hilfen für Demente“vom 17. AugustPflegevertreter kritisieren die Pläne, Arbeitslose als Hilfen für Demente einzusetzen, scharf.
„Abitur wird leichter / Berlins Schülernreichen bald 45 Prozent der Punkte /Kritiker befürchten eine Abwertungdes Abschlusses“ von Sebastian Lebervom 22. AugustMit 95 Prozent statt 100 Prozent der möglichen Leistungen bereits die Note „Eins plus“, mit 45 Prozent statt 50 Prozent bereits ein „Ausreichend“: das ist kein Ausverkauf, sondern eine vernünftige und überfällige Regelung.
Teltows S-Bahn kommt nicht in Fahrt30.7.
„Obama hat nichts aus der Geschichtegelernt“, 23.7.
Falsches Bild über die DDR, 26.7.
Kinder und Jugendliche werden zunehmend aus dem öffentlichen Raum verdrängtVor etwa zehn Jahren regte eine Studenten-Initiative an, einen Abenteuerspielplatz nur für die Nachmittagsstunden zu eröffnen. Man stieß in Babelsberg auf heftigen Widerstand.
Schnellbahn Grube-Griebnitzsee muss her!Potsdam ist eine schöne Stadt, die leider zu wenig Brücken hat.
„Rechnungshof kritisiert Krankenkassen / Obergrenzen für Gehälter von Vorständen gefordert“ von Cordula Eubelvom 9. AugustLange schon stelle ich mir die Frage, warum wir hunderte gesetzliche Krankenkassen brauchen.
„SPD-Spitze zu Ypsilanti /Donnernd neblig“ vom 15. AugustDie linke Schlagseite der SPD würde wohl jeden Architekten vor arge Probleme stellen, sollte er eine dem Inhalt entsprechende Parteizentrale entwerfen.
„Senat will neue S-Bahn-Streckezum Hauptbahnhof bauen“von Stefan Jacobs vom 9. AugustDer Artikel zeigt einmal mehr die realitätsfremde Verkehrspolitik des Berliner Senats auf!
„Das fragile Geschlecht / Stärke, Ehre und Macht sind nicht mehr gefragt: Walter Hollstein konstatiert eine Krise der Männer“ von Christine Brinck vom 10. AugustWarum männliche Lesemuffel spezieller Förderung bedürfen, das schlechte Abschneiden der Mädchen bei Natur- und Ingenieurswissenschaften aber deren freiem Willen entsprechen soll, kann ich nicht nachvollziehen.
„Religion ist Bildung“ von George Turner vom 11. AugustAls Sohn eines evangelischen Vaters und einer katholischen Mutter habe ich den ganzen Stress, den unsere Religionen in Deutschland verursachen können, miterlebt.
Zur Berichterstattung überdie Olympischen Spiele in PekingLieber DSV, nehmen Sie bitte Ihrem Bundestrainer das Rückflugticket weg und lassen Sie ihn von China nach Hause schwimmen. Warnecke, Keller und Melzer – übernehmt dieses Chaos bitte, damit demnächst niemand von unseren Athleten ertrinkt.
„Meer der Verzweiflung / Jeden Sommer ertrinken hunderte afrikanischeFlüchtlinge im Mittelmeer“von Philipp Lichterbeck vom 14. AugustDer Bericht verdeutlicht das Problem immens.
„Operation Gesundheitsfonds“von Sibylle Herbert vom 4. AugustVielen Dank für diesen wirklich aufschlussreichen Artikel.
„Russlands Demokratur / Vorsicht, Hund“ von Stephan-Andreas Casdorffvom 13. AugustEine seltsame antirussische Tirade hat Herr Casdorff da abgeliefert.
„Lehrerfortbildung in Scharia / Schulverwaltung legt einen ersten Entwurf zum Umgang mit muslimischen Schülern vor – auch Fundamentalisten geben Rat“ von Susanne Vieth-Entus und „Gebote und Gesetze“ von Malte Lehming vom 6. August 2008Immer wieder zeigt sich in den letzten Jahren die Hilflosigkeit des Staates und in diesem Falle des Landes Berlin bei der Definition des Verhältnisses von staatlichen Organisationen zum Glauben unserer muslimischen Mitbürger.
„Libyer drohen Schweiz nach Festnahme von Gaddafi-Sohn“ vom 24. JuliViele Söhne aus vermögenden Häusern leben ihre Luxusverwahrlosung so hemmungslos aus – oft mit irreparablen Folgen für andere Menschen, und auch für sich selbst – dass uns der Film „Clockwork Orange“ wie ein Kasperletheater für die Kleinsten erscheint.
„Land gewinnt / Antenne Brandenburg Marktführer in der Region“von Joachim Huber vom 7. AugustIn Ihrem Artikel schreiben Sie zutreffend, dass die seit dem 6.
„Operation Gesundheitsfonds“von Sibylle Herbert vom 4. AugustDer Gesundheitsfonds ist in der Tat ein großes Abenteuer, weil keiner, aber auch keiner durchblickt!
„Hart aufgesetzt / Frank Bsirske ist nicht nur Chef von Verdi – er sitzt auch in Konzernaufsichtsräten. Die Lufthansa-Affäre zeigt, zu welchen Verstrickungen das führen kann.
Zum Interview mit Lothar de Maizièrevom 3. AugustNach Lesen des Gesprächs mit Herrn de Maizière kann man über die Ausführungen eines humanistisch geprägten Menschen nur den Kopf schütteln.
Zur Berichterstattungüber die Olympischen Spiele in PekingIch unterstelle dem IOC, dass es von Anfang an bewusst in Kauf genommen hat, dass die Pressefreiheit während der olympischen Spiele nicht uneingeschränkt vorhanden sein wird. Allein der Kommerz ist den Damen und Herren des IOC wichtig.
„Katharinas Kinderstube“von Dagmar Rosenfeld vom 6. AugustVon einer Wortkünstlerin vom Format der Thalbach darf man Bedacht bei der Wortwahl erwarten.
„Heiße Kartoffel“ von Deike Diening vom 26. JuliIch weiß überhaupt nicht, worüber sich diese „Öko-Freaks“ aufregen.
„Templin und München“ von Holger Wild und „Bürgermeister gibt Problemein Templin zu / Kritik an Stadtoberhaupt nach grausamem Mord“ vom 28. JuliAuch ich habe mich angesichts der grauenvollen Tat gefragt, warum gibt es keinen Aufschrei.
„Sarrazins Sprüche: Der Finanzsenatorempfiehlt gegen hohe Energiekosten:Zieht euch warm an!“ vom 30.
„Angriff auf Busfahrer: Justiz streitet über Urteil / Berlins oberste Richter verwahren sich gegen den Vorwurf, bei Gewaltdelikten zu mild zu urteilen“ von Sabine Beiklervom 29. JuliDie Strafzumessung im Bereich der Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit ist nach wie vor weitgehend wirklichkeitsfremd, ungerecht und ungetrübt vom Wissen um die Wirkungen von Straftaten.
„Siemens will Geld von Ex-Chefs“vom 30. JuliIn den meisten Ländern der Welt gehört „Bakschisch“ zum normalen Handelsabschluss.
„Partei in Aufruhr – SPD in NRW willClement rauswerfen“ von Hans Monathund Stephan Haselberger vom 1. AugustWas will Clement noch in der SPD?
„Privatkassen klagen über Abzocke“von Rainer Woratschka vom 28. JuliAls Privatversicherte kann ich die Vorwürfe nur bestätigen, allerdings ist es für den Patienten kaum möglich, exakt zu überprüfen, ob die abgerechneten Leistungen tatsächlich erbracht wurden.
Zum Rauchverbotsurteildes BundesverfassungsgerichtsInzwischen fragen wir uns, ob es nicht bessere Lösungen als das allgemeine Rauchverbot in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden geben könnte. Jetzt im Sommer auf der Terrasse eines Restaurants zu essen haben wir uns abgewöhnt: Neuerdings ist man dort von Rauchern regelrecht umzingelt.
„Wir dürfen uns abwenden / Das Urteil gegen die Eltern von Lea-Sophie lässt die wichtigsten Fragen unbeantwortet“ von Tissy Bruns vom 17. JuliViele Eltern sind mit den Anforderungen, die Kinder mit sich bringen, überfordert.
Ministerium rüffelt Stadt wegen Regen9.7.
Beliebter Schulleiter ohne offiziellen Auftritt des Schulrates verabschiedet – Dieter Degenkolbe verließ Fontane-Oberschule PotsdamAm letzten Schultag vor den Sommerferien verabschiedete sich das Kollegium der Potsdamer Fontane-Oberschule von ihrem Schulleiter. Man hätte Dieter Degenkolbe gern noch länger behalten, obwohl er erst im vergangenen Schuljahr auf die Schule kam.
Fortschritt in finaler Runde, 4.7.
“Sowieso-Kosten“ von 330 000 Euro, 25.7.