
Sie sind eine feste Größe in Berlin: Hier sprechen die Chefs der Reederei Lüdicke über neue Ziele, Ultras und Elektrotechnik, über Gestank, Lärm und ihre große Leidenschaft.

Sie sind eine feste Größe in Berlin: Hier sprechen die Chefs der Reederei Lüdicke über neue Ziele, Ultras und Elektrotechnik, über Gestank, Lärm und ihre große Leidenschaft.

Noch im Ferienmonat August wirbt Frankreichs Regierungschef François Bayrou für seinen Sparhaushalt. Es gehe ums „Überleben“ – auch sein eigenes. Denn nun will er zügig die Vertrauensfrage stellen.

Zwischen Kartzow und Paaren sollte seit vergangenen Jahr an der A10 die Raststätte „Havelseen“ entstehen. Nun bleibt die Autobahn GmbH zu dem Projekt einsilbig.

Raynor Winn begeisterte Millionen mit ihrer Geschichte über eine lebensverändernde Wanderung. Doch zentrale Teile des Buches stimmen wohl nicht. Ist das für die Leserinnen überhaupt wichtig?

Mit ihrem Lebensgefährten Jeffrey Epstein betrieb Ghislaine Maxwell einen Sexhandelsring. Als die Vorwürfe gegen sie schon lange bekannt waren, wurde sie von der Clinton-Stiftung geehrt.

In seinem Restaurant „Prism“ kombiniert Gal Ben Moshe europäische Kochtechniken mit levantinischen Zutaten. Ende des Monats ist Schluss. Ein Gespräch zum Abschied.

Erfolgreich forschen heißt oft: viele Fördergelder einwerben, viel publizieren. Ob das Patienten hilft oder neues Wissen generiert, spielt kaum eine Rolle. „Slow Science“ soll das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster