zum Hauptinhalt

Mehr privates Vermögen soll gemeinnützig investiert werden - Scharping: "Fairer Lastenausgleich"Tissy Bruns Die rot-grüne Koalition wird noch im Dezember einen Gesetzentwurf zur Reform des Stiftungsrechts in den Bundestag einbringen. Wie der finanzpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Klaus Müller, dem Tagesspiegel sagte, haben sich die Kultur- und Finanzpolitiker beider Fraktionen auf einen Entwurf geeinigt.

Von Tissy Bruns

Bewohner leisten erbittert Widerstand und beschimpfen die Soldaten - weiterer Teilabzug aus dem WestjordanlandGegen den erbitterten Widerstand Hunderter Siedler hat die israelische Armee am Mittwoch eine illegale jüdische Siedlung im Westjordanland geräumt. In Maon bei Hebron bahnten sich die Soldaten am frühen Morgen mit einer Planierraupe den Weg in die Siedlung.

Kuba hat am Dienstag eine Schadenersatzklage gegen die amerikanische Regierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar angekündigt. Wie der kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcon bei den UN in New York mitteilte, soll damit der "enorme Schaden" ausgeglichen werden, den das kubanische Volk durch das seit 38 Jahren bestehende Wirtschaftsembargo der USA erlitten hat.

Die Premiers von Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zum Thema "Die neue Friedensordnung in Europa"Christoph von Marschall Einst galten sie als eine natürliche Ländergruppe, erst als Trio, dann, nach der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei, als Quartett: Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Und so behandelte Westeuropa sie bis Mitte der 90er Jahre auch als Gruppe: als die "Visegrad-Staaten", benannt nach dem Städtchen, in dem die Regierungschefs weitgehende Kooperation bei der angestrebten Integration in Nato und EU vereinbart hatten.

Von Christoph von Marschall

Die evangelische Kirche drängt auf eine Altfall- und Härtefall-Regelung für Flüchtlinge in Deutschland. Vor allem für Familien und Kinder sowie Opfer von Folter und Vergewaltigung müssten die Innenminister des Bundes und der Länder rasch eine Lösung finden, hieß es am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Leipzig.

Der Historiker Rolf-Dieter Müller hat Bundespräsident Johannes Rau und Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) aufgefordert, die Initiative für eine völlig neu gestaltete Wehrmachtsausstellung zu ergreifen. In der Zeitung "Die Woche" sagte Müller, der beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam arbeitet, das Hamburger Institut für Sozialforschung sei mit der Schadensbeseitigung völlig überfordert.

Der Konflikt in der Koalition über die Rüstungsexport-Politik schwelt weiter. Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) lehnte am Dienstagabend in Berlin die Forderung der Grünen nach parlamentarischer Kontrolle des Bundessicherheitsrats ab.

Von Robert Birnbaum

Die Abhöraktion des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) und die Vorwürfe, Liechtenstein begünstige Steuerhinterziehung und Geldwäsche, haben in Vaduz für Aufruhr und heftige Dementis gesorgt. Regierungschef Mario Frick sagte zu den Vorwürfen des Bundesnarichtendienstes, die der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht, es gehe zu weit, ein ganzes Land der Mithilfe zur Geldwäsche zu bezichtigen.

Die deutsche Regierung wird trotz russischer Verstöße den KSE-Vertrag unterschreibenRusslands Truppenkommandeur im Nordkaukasus rechnet mit einem jahrelangen militärischen Engagement in Tschetschenien. Generaloberst Viktor Kasanzew sagte in einem Interview der Zeitung "Trud", die Militäroperation könne sich noch mehrere Jahre hinziehen.

Grünen-Abgeordnete vermutet einen "Waffenhandels- und Bestechungsskandal von kaum vorstellbarem Ausmaß"Robert Birnbaum Die Spendenaffäre um den früheren CDU-Schatzmeister Walter Leisler Kiep wird wohl von einem Untersuchungsausschuß des Bundestags untersucht. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wilhelm Schmidt sagte am Mittwoch, es sehe sehr danach aus, dass die Fraktion den Ausschuß beantragen werde.

Von Robert Birnbaum

Der Berliner Senat wartet gespannt auf die Urteilsverkündung in Karlsruhe zum Länderfinanzausgleich, ist aber guter Dinge. "Wir sind recht optimistisch", hieß es im Roten Rathaus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Verteidigungsminister Rudolf Scharping, sieht die "Zukunftsfähigkeit" seiner Partei durch das schlechte Erscheinungsbild der rot-grünen Koalition in Frage gestellt. In Berlin wandte Scharping sich dagegen, die Schwierigkeiten der Regierung zum "Marketingproblem" zu verniedlichen.

Von Matthias Meisner

Nach dem Krenz-Urteil des Bundesgerichtshofs müssen jetzt weitere SED-Politbüromitglieder mit Strafe rechnen. In Berlin ist bereits seit mehr als drei Jahren Anklage gegen die DDR-Spitzenfunktionäre Herbert Häber, Siegfried Lorenz und Hans-Joachim Böhme anhängig, sagte Justizsprecherin Michaela Blume am Mittwoch.

Die Sozialversicherungen werden in diesem Jahr nach Berechnungen des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Überschuss von zehn Milliarden Mark erwirtschaften. Dabei ist die Entwicklung zwischen Ost und West gespalten: Während im Westen Rekordüberschüsse erzielt werden, geht die Kluft zwischen Einnahmen und Ausgaben im Osten immer weiter auseinander.