Nordkoreas Botschafter über den drohenden Krieg mit den USA und das Atomwaffenprogramm
Alle Artikel in „Politik“ vom 08.01.2003
Großbritanniens Regierungschef Tony Blair hat mehr Aufmerksamkeit der amerikanischen Außenpolitik für Weltprobleme wie Hunger, Armut, Klimaschutz und vor allem den Nahostkonflikt gefordert. Blair verpackte seine Kritik allerdings in eine Verteidigung der Rolle Großbritanniens als „engster Verbündeter der USA".
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie dicke kommt’s denn nun? Diese Frage stellt sich Deutschland seit dem Wochenende.
LÜGT DIE POLITIK?
Wenn Bagdads Staatschef besiegt ist, wollen die USA für mindestens 18 Monate eine Militärherrschaft errichten
100 000 Teilnehmer zum ökumenischen Kirchentag erwartet
Gartentor und Tür des Plattenbaus in der Glinkastraße sind – anders als bei den Nachbarn – fest verschlossen. Nur für geladene Gäste öffnet sich das Hauptportal.
Polizei nimmt Nordafrikaner fest
Vor allem die SPD und die PDS verlieren Anhänger. Fast alle Parteien versuchen ihre Basis mit Werbekampagnen zu vergrößern
Frankfurt (Main) (Tsp). Der Motorsegler von Frankfurt muss für alle Sicherheitsmaßnahmen aufkommen, die seinetwegen eingeleitet wurden.
Im Zypern-Konflikt ist die Türkei kompromissbereit – der EU zuliebe
Union und Grüne fordern ein weltweit geltendes generelles Klonverbot – die Bundesregierung hält sich noch zurück
Berlin . Die Ärzte wollen ihre Sprechstunden aus Protest gegen den Sparkurs der Bundesregierung einschränken.
Was ist der Unterschied zwischen therapeutischem und reproduktivem Klonen? Zuerst ist die Zielsetzung eine andere: Beim therapeutischen Klonen ist die Behandlung von Krankheiten das Ziel.
Geheimdienste vereiteln offenbar geplanten Giftanschlag in London
Glos: Wir machen keine Löcher in das Boot, in dem alle sitzen
Polizei schließt Ermittlungen ab
Wie Berlins UN-Botschafter Pleuger im Sicherheitsrat agieren will
Kanzler: Steuerreform wird nicht vorgezogen / Ministerpräsident: Kassenfinanzierung wie Sondersteuer auf Arbeit
Vertrag über Abschaltung des Atomkraftwerks wird rechtskräftig