HINTER DEN LINDEN Gestern vor zehn Jahren hat der Deutsche Bundestag mit deutlicher Mehrheit der Verhüllung des Reichstags durch Christo zugestimmt – wir haben im Kulturteil der Mittwochausgabe daran erinnert. Einer, der es damals gerne anders gehabt hätte, war Wolfgang Schäuble, den wir aus der seinerzeitigen Bundestagsdebatte so zitiert haben: „Eine Verhüllung des Reichstages würde nicht einen, nicht zusammenführen, sie würde polarisieren.
Alle Artikel in „Politik“ vom 26.02.2004
Otto Schily stellt sich vor die CIA. Vorwürfe, der amerikanische Geheimdienst habe 1999 einen Hinweis deutscher Kollegen auf einen der späteren Attentäter des 11.
(ce). Um Jugendliche vom Rauchen abzuhalten, will Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) Zigarettenpackungen mit weniger als 17 Stück verbieten.
Auftakt neuer Verhandlungen über Atomprogramm in Peking
Russlands Präsident verspricht neuen Premier noch vor der Wahl
Bremens Bürgermeister Henning Scherf liebäugelt mit einem Job in Berlin. So könnte er dem Finanzdesaster der Hansestadt entfliehen
(Tsp). Angesichts der hohen Terrorgefahr sollen Mitarbeiter des Hamburger Hafens überprüft werden.
Al-Qaida-Chef soll Pakistan mit seinem Vize verlassen haben
Der Strafgerichtshof will gegen die Rebellen in Uganda ermitteln
Großbritanniens Innenminister will die Anti-Terror-Gesetze verschärfen – die Kritik an seinem Kurs hat er satt
(lem). Um den Umzug des Bundeskriminalamts (BKA) nach Berlin und den Verbleib des BKAStandortes in Meckenheim in Nordrhein-Westfalen gibt es offenbar neue Differenzen zwischen der SPD-Führung und der Landesregierung in NRW.
REFORMEN
(ce). Die Bruttoeinkommen der deutschen Krankenkassenvorstände liegen im Durchschnitt bei 150 000 Euro.
Beust schwimmt auf einer Sympathiewelle – die Absage des TV-Duells nimmt Hamburgs SPD noch eine Chance
Studie offenbart langfristige Risiken