Der erwartete Rechtsruck in Polen ist am Sonntag eingetreten - wenn auch ein wenig anders, als nach den letzten Umfragen vor der Wahl vermutet worden war.
Alle Artikel in „Politik“ vom 25.09.2005
Gregor Gysi über das Nein der Linken zum Kanzler – und wann sie ihn doch mitwählen könnte
Die Zustimmung zu einem Beitritt bricht ein – die Bürger fürchten die Dominanz des Auslands und den Druck zu Reformen
Ultimatum für Koalitionsgespräch mit der SPD / Gysi schließt linke Stimmen für den Kanzler nicht aus
Was sagt uns der 18. September? Ein vorläufiges Resümee aus Wissenschaft und Politik
Die europäischen Verhandler fordern scharfe Resolution der Atomenergiebehörde / Russland dagegen
Von Antje Vollmer
Rechte Gruppen machen vor dem Referendum Stimmung gegen die Freizügigkeit für neue EU-Bürger
Frankfurt (Main)/Berlin Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hat Politiker des rechten und des linken Lagers zu mehr gegenseitiger Offenheit gemahnt. Er fordert einen „pragmatischen Brückenschlag“.
Berlin - Die SPD-Linke dringt darauf, dass die Sozialdemokraten mit einem klaren sozialen Profil in die Verhandlungen über eine Regierungsbildung gehen. Die Wähler hätten den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit belohnt, deshalb müsse soziale Gerechtigkeit auch „das bestimmende Thema“ einer Regierung sein, heißt es in einem Aufruf der „Demokratischen Linken“ und der „Parlamentarischen Linken“, den die SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Nahles und Niels Annen am Samstag in Berlin vorstellten.
Das Dresdner Ergebnis wird am Ausgang der Wahl nichts ändern. Trotzdem fahren alle Parteigrößen hin