Als einziges EU-Land blockiert Österreich die für diesen Montag geplanten Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der türkischen Regierung. Doch Wien pokert mit hohem Einsatz.
Alle Artikel in „Politik“ vom 29.09.2005
Hunderte von Afrikanern haben versucht die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta zu stürmen. Als sie von Marokko aus die Grenzanlagen an der Meerenge von Gibraltar überklettern wollten, fielen Schüsse.
Der bayerische Staatskanzleichef Erwin Huber hat überraschend seine Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten angekündigt. Dabei will die CSU-Spitze einen öffentlichen Kampf um die Stoiber-Nachfolge vermeiden.
Als Beitrag zu einer Senkung der Lohnnebenkosten will die Bundesagentur für Arbeit (BA) von Mitte 2006 an die Kosten der Arbeitslosenversicherung drücken. Die entsprechenden Beiträge sollen von 1. Juli an um 0,5 Prozentpunkte auf 6 Prozent sinken.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September auf 4.650 Millionen gesunken. Das waren 78.000 weniger als im August und 393.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 11,2 Prozent.
Von Malte Lehming
Die Türken sind schon vor dem 3. Oktober enttäuscht
Berlin - In der SPD regt sich Unmut über die prominenten Altgenossen Egon Bahr und Friedhelm Farthmann. Mit zwei offenen Briefen versuchen einige Sozialdemokraten, Bahr und Farthmann von Auftritten bei Berliner Burschenschaften abzuhalten.
Etat, Sozialkassen, Arbeitsmarkt sind die Themen Im Streit um Kanzlerschaft gibt es keine Bewegung
Straßburg - Das EU-Parlament hat am Mittwoch in Straßburg von Ankara Reformen und die Anerkennung Zyperns verlangt. Eine große Mehrheit sprach sich für den Start der Verhandlungen am Montag aus.
In den USA ist die politische Debatte über die Konsequenzen aus „Katrina“ und „Rita“ voll entbrannt
Nach einer hitzigen Diskussion stimmt das Europaparlament Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu
Berlin - Zum Ausbildungsjahr 2005/06 fehlen in Deutschland 32000 Lehrstellen, 1300 mehr als im Vorjahr. Fast 1,4 Millionen junge Menschen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung.
Berlin - Der Befund ist niederschmetternd: Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase ist weltweit seit 1990 um etwa ein Viertel gestiegen. Im neuesten Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) stellt der Klimaexperte Hans-Joachim Ziesing fest: „Alles in allem steht ein messbarer Erfolg der internationalen Klimaschutzpolitik nach wie vor aus.
Kleine und mittlere Betriebe werden die Auflagen der EU kaum erfüllen können
Ali Babacan verhandelt für die Türkei in Brüssel
Vorbehalte gegen die Kandidatin kosteten Union Stimmen im eigenen Lager
In Antakya, dem frühchristlichen Antiochia, an der südlichen Grenze der Türkei zu Syrien, führt Padre Dominique, versteckt in einem kleinen restaurierten Innenhof im historischen Zentrum von AltAntiochia seine winzige Gemeinde. Heute sind es vielleicht gerade noch zehn katholische Familien.
Zypern, Landwirtschaft, Justiz: Die größten Schwierigkeiten bei den Verhandlungen
Polens Wahlsieger benennt einen Hinterbänkler für das höchste Regierungsamt – weil sein Bruder um die Präsidentschaft kämpft
Der Politiker Werner Schulz über die Wahl in Berlin und seine Pläne nach Ausscheiden aus dem Bundestag
15 Jahre nach der Wiedervereinigung zieht Manfred Stolpe Bilanz – und wirbt um Stolz auf das Erreichte
Studie prognostiziert steigende Kassenbeiträge – und verärgert das Ministerium
Kritisches muss draußen bleiben: Wie in Russland eine Fernseh-Bürgerstunde mit Präsident Wladimir Putin organisiert wurde
Nach dem angekündigten Stellenabbau bei Samsung werden die Parlamentarier am Donnerstag ab 14.45 Uhr über die Wirtschaftspolitik des Senats debattieren.
Mit scharfer Kritik hat der Gesundheitsökonom und frisch gewählte SPDAbgeordnete Karl Lauterbach die Studie des Fritz-Beske-Instituts zurückgewiesen. „Allein die Annahme, dass jeder medizinische Fortschritt automatisch die Kosten erhöht, ist völlig abwegig“, sagte Lauterbach dem Tagesspiegel.
Ein Messdiener hat ganz schön was zu tun. Im ABC für Messdiener steht zum Beispiel, dass er schon vor Beginn der Messe, also sozusagen hinter der Bühne arbeiten muss.