Die Schulden in Griechenland sind höher als geplant, was die Börsen auf Talfahrt schickt. Auch in der Koalition sorgt das Thema Griechenland und Europa weiter für Diskussionen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 03.10.2011
Nicht zum ersten Mal wurde ein Politiker gegenüber einem Kollegen ausfallen. Die bemerkenswertesten Aussetzer in der Zusammenfassung.
Wolfgang Bosbach wurde am 11. Juni 1952 in Bergisch Gladbach geboren.
Der Kanzleramtsminister hat sich bei seiner Verbalattacke gegen Wolfgang Bosbach am vergangenen Freitag nicht in bester Verfassung gezeigt. Wie konnte es so weit kommen?
Ronald Pofalla wurde am 15. Mai 1959 in Weeze geboren.
Mit seiner Weigerung, im Bundestag dem EFSF-Gesetz zuzustimmen, verärgerte Wolfgang Bosbach seine Partei. Dabei handelte der CDU-Mann verfassungskonform.
Hubert Aiwanger ist der Königsmacher von Bayern. Ohne seine Freien Wähler können künftig wohl weder SPD noch CSU regieren

Berlin - Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Renate Künast und Jürgen Trittin, stoßen mit ihrer generellen Absage an schwarz-grüne Koalitionen auf Widerstand in der eigenen Partei. Dies sei eine unzulässige Einmischung in die Hoheit der Landesverbände, kritisierte die Hamburger Landeschefin Katharina Fegebank.
Die Abgeordneten der legalen türkischen Kurdenpartei BDP und mit ihr die legendäre Politikerin Leyla Zana sind ins Parlament von Ankara zurückgekehrt. Zana, die bei ihrer ersten Vereidigung als frisch gewählte Abgeordnete 1991 einen kurdischen Satz sprach und dafür bis zum Jahr 2004 im Gefängnis saß, blieb diesmal bei der türkischen Eidesformel.
Waffen statt Worte: Der afghanische Staatschef Hamid Karsai glaubt nicht mehr an eine Versöhnung mit den Taliban. In einer Fernsehansprache will er demnächst sein neues Vorgehen erläutern.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan wirft deutschen Institutionen vor, die kurdischen PKK-Rebellen finanziell zu unterstützen. Die deutschen Stiftungen reagieren verärgert und verwundert.
Palästinensische Jugendliche sitzen oft hinter israelischen Gittern – und wissen nicht weiter

Der Baubeschluss in Ostjerusalem hat eine "diplomatische Krise" zwischen Israel und Deutschland ausgelöst. Kanzlerin Angela Merkel ist erbost über die "Provokation" - und lässt das den israelischen Ministerpräsidenten spüren.

Unterdessen sind tausende Raketen aus den Beständen Gaddafis in Libyen verschwunden. Der Übergangsrat befürchtet die Waffen in den „falschen Händen".

Vier Männer waren im Vorfeld des Deutschlandfestes festgenommen worden. Am Sonntag wurden sie wieder freigelassen, die Verdachtsgründe gegen die Festgenommenen hatten sich nicht erhärtet.