zum Hauptinhalt

Die Schulden in Griechenland sind höher als geplant, was die Börsen auf Talfahrt schickt. Auch in der Koalition sorgt das Thema Griechenland und Europa weiter für Diskussionen.

Von Gerd Höhler

Der Kanzleramtsminister hat sich bei seiner Verbalattacke gegen Wolfgang Bosbach am vergangenen Freitag nicht in bester Verfassung gezeigt. Wie konnte es so weit kommen?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Hubert Aiwanger ist der Königsmacher von Bayern. Ohne seine Freien Wähler können künftig wohl weder SPD noch CSU regieren

Von Armin Lehmann
Foto: ddp

Berlin - Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Renate Künast und Jürgen Trittin, stoßen mit ihrer generellen Absage an schwarz-grüne Koalitionen auf Widerstand in der eigenen Partei. Dies sei eine unzulässige Einmischung in die Hoheit der Landesverbände, kritisierte die Hamburger Landeschefin Katharina Fegebank.

Von Cordula Eubel

Die Abgeordneten der legalen türkischen Kurdenpartei BDP und mit ihr die legendäre Politikerin Leyla Zana sind ins Parlament von Ankara zurückgekehrt. Zana, die bei ihrer ersten Vereidigung als frisch gewählte Abgeordnete 1991 einen kurdischen Satz sprach und dafür bis zum Jahr 2004 im Gefängnis saß, blieb diesmal bei der türkischen Eidesformel.

Schwieriges Verhältnis. Schon im Januar 2010 zeigten Netanjahu und Merkel körpersprachlich, was sie voneinander halten. Das hat nun politische Folgen. Foto: Tobias Schwarz/Reuters

Der Baubeschluss in Ostjerusalem hat eine "diplomatische Krise" zwischen Israel und Deutschland ausgelöst. Kanzlerin Angela Merkel ist erbost über die "Provokation" - und lässt das den israelischen Ministerpräsidenten spüren.

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })