zum Hauptinhalt

Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei (SVP) bleibt klar die stärkste politische Kraft in der Eidgenossenschaft. Bei den Parlamentswahlen musste die SVP am Sonntag laut Hochrechnungen jedoch Verluste verkraften.

Berlin - Das Grußwort wurde glücklicherweise nicht bierernst genommen: Die frühere Kulturstaatsministerin Christina Weiss, heute im Vorstand der Allianz-Kulturstiftung, hatte das Podium aufgefordert, über „Europa als Macht“ nachzudenken – „als sanfte Macht“, wie sie gleich nachschob. Die Diskutanten freilich, zur ersten einer neuen Reihe von „Reden über Europa“ gebeten, dachten dann lieber über Europas Wurzeln in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach, als Machtgebaren aus guten Gründen gerade aus der Mode war und selbst die prosaisch klingende Montanunion, die Mutterformation der Union, wie Polens Botschafter Marek Prawda erinnerte, „nicht nur Kohle und Stahl im Sinn hatte“, sondern sich auf Frieden und Freiheit berief.

Von Andrea Dernbach
Vertrauensbildung. US-Außenministerin Hillary Clinton (im Vordergrund) hat sich in Islamabad nicht nur für ihre Amtskollegin Hina Rabbani Khar viel Zeit genommen. Sie stellte sich auch den Bürgern.

Bei ihrem Besuch in Pakistan wird die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton mit einer Schwiegermutter verglichen – Szenen einer Wiederannäherung.

Von Ingrid Müller

Es sollte der Gipfel werden, auf dem Europa seine Finanzkrise in den Griff bekommt. Doch schon im Vorfeld wurden zwei Gipfel daraus. Im Wettlauf gegen die Zeit ringen Merkel und Sarkozy in Brüssel um ihre Prinzipien

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })