Trotz des Widerstands der FDP bleiben die Anti-Terror-Gesetze für weitere vier Jahre in Kraft. Und nicht nur das: Bei den Regelungen wurde nachgebessert.
Alle Artikel in „Politik“ vom 27.10.2011

Gaddafi ist tot, die Kämpfe sind vorbei. Jetzt sagen die Vereinten Nationen: Schluss mit dem Militäreinsatz in Libyen. Die Nato zeigt sich zufrieden. Rätselraten gibt es weiter um Gaddafis Lieblingssohn.
In 15 Länder wollen ihren Glücksspielmarkt liberalisieren. Schleswig-Holstein geht bei der Öffnung des milliardenschweren Marktes schon seit geraumer Zeit eigene Wege.
Beim EU-Gipfel konnten sich die Staats- und Regierungschefs der 17 Eurostaaten in fünf wichtigen Punkten einigen. Das Ergebnis des EU-Gipfels im Überblick.
Die Hebelung des Rettungsschirms ist beschlossene Sache, doch noch fehlen Geldgeber für das europäische Projekt. Wie attraktiv sind die Staatsanleihen für Investoren?

Griechenland ist erleichtert über den Schuldenerlass. Ministerpräsident Giorgos Papandreou spricht von einem "Neustart".

Präsident Sarkozy muss die französischen Staatsfinanzen sanieren

Der EU-Gipfel, mit Wichtigerem beschäftigt, gibt sich mit Berlusconis Reformversicherungen überraschend schnell zufrieden.

Beim Krisengipfel in Brüssel haben die Deutschen ihre außenpolitische Bescheidenheit aufgegeben. Kanzlerin Angela Merkel setzte ihre Ziele durch. Und hat die Gewichte Europas verschoben.
Die Renten könnten im kommenden Jahr um 2,3 Prozent im Westen und 3,2 Prozent im Osten steigen. Und für die Beitragszahler gibt es auch gute Nachrichten.
Kiel - Einen Tag nach dem Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bekannt gegeben hat, wie viele Standorte der Bundeswehr geschlossen und reduziert werden, hat sich die Unruhe in dem besonders betroffenen Schleswig-Holstein noch nicht gelegt. Das Thema rückte somit auch auf die Tagesordnung der in Lübeck tagenden Ministerpräsidenten, die sich offenbar einig sind in ihrer Forderung nach einer finanziellen Entschädigung durch die Bundesregierung für betroffene Orte und Regionen.

Ein neues Projekt des Verfassungsschutzes soll Linksextremisten den Ausstieg erleichtern – Fachleute sind skeptisch. Linksextreme würden beim Ausstieg aus der Szene eher nicht bedroht.
Der Neoliberalismus ist der größte Irrtum in der Geschichte des ökonomischen Denkens. Um die Perversionen des Systems zu beheben, muss der Kapitalismus zugunsten der Politik entmachtet werden.

Erst eine Nullrunde, dann ein leichter Anstieg und jetzt ein sattes Plus: Die Rentner in Deutschland können sich 2012 auf mehr Geld freuen. Aber auch die Arbeitnehmer haben etwas davon.

Die Eurozone hat in der Nacht einen neuen Versuch zur Lösung der Krise des Euro gestartet - unter anderem werden Griechenland nun Schulden erlassen. Man habe Griechenland "nur ein einziges Angebot" gemacht, sagte Kanzlerin Merkel und sprach von "unserem letzten Wort".