
Der Redaktionsleiter Tagesspiegel Background Energie & Klima antwortet hier auf die Zuschrift eines Lesers und geht dabei auch auf dessen Medienkritik ein. Und wie sehen Sie’s?
Der Redaktionsleiter Tagesspiegel Background Energie & Klima antwortet hier auf die Zuschrift eines Lesers und geht dabei auch auf dessen Medienkritik ein. Und wie sehen Sie’s?
Die landeseigene Grün Berlin GmbH ist für die klimagerechte Umrüstung der Stadt Berlin zuständig. Nun kürzt die Koalition die Investitionsmittel um ein Drittel.
Nach dem Gletschersturz im Wallis war das touristische Alpendorf Blatten ausgelöscht. Doch seine Bewohner geben ihre Heimat nicht auf. Voller Hoffnung machen sie sich an den Wiederaufbau.
In einem Leitantrag für den kommenden Parteitag skizzieren die Grüne ihren künftigen Kurs in der Energiepolitik.
42 Potsdamer Schulen haben sich mit Schulgärten und Wassertagebüchern am Energieeinsparprogramm beteiligt. Nun erhielten sie 60.000 Euro Prämien.
Das Reparieren von Elektrogeräten kann Ressourcen schonen – und den Geldbeutel. Entsprechend gut lief ein Förderprogramm in Berlin. Das stand zuletzt auf der Kippe.
Die BEW Berliner Energie und Wärme betreibt ein 2000 Kilometer langes Fernwärmenetz. Ein Gespräch über die Herausforderung, den Kohleausstieg umzusetzen und parallel einen Eigentümerwechsel zu managen.
Einweggeschirr, aber nachhaltig: Mit Geschirr und To-go-Verpackungen aus indischen Palmblättern konkurriert das Unternehmen Leef gegen Papier und Plastik. Und wurde dafür ausgezeichnet.
Kraniche sammeln sich derzeit in großer Zahl in Deutschland. Doch wann starten sie ihre Reise gen Süden? Das Wetter spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Am Donnerstag wird auf der Berliner und Brandenburger Alleentagung über den weiteren Umgang mit den historischen Straßen diskutiert. Welche Probleme dabei auf der Tagesordnung stehen.
Die Weltwetterorganisation WMO warnt: Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre ist 2024 so stark gestiegen wie nie zuvor. Die Meteorologen sprechen von einem Teufelskreis.
Vor kurzem warnten deutsche Forschende, dass die Erde bis 2050 drei Grad wärmer werden könnte – ein Worst-Case-Szenario. Die gute Nachricht: Es gibt noch Handlungsspielraum.
Junge Menschen können selten direkt mit Abgeordneten sprechen – in Potsdam haben sie jetzt die Chance: Olaf Scholz, Potsdamer Bundestagsabgeordneter, stellt sich ihren Fragen.
Auf dem „Stadtacker Potsdam“ wird nicht nur stadtnah Gemüse angebaut, sondern gemeinsam gearbeitet und gelernt. Jetzt halfen Interessierte mit und kosteten von der ersten Ernte.
Die Bürger wollen doch mehr Klimaschutz, das zeigt der „Zukunftsentscheid“ in Hamburg. Mehr als in Berlin gedacht. Außerdem soll es schneller gehen. Besser, Schwarz-Rot geht noch einmal in sich.
Forschende aus 23 Ländern warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten. Es seien beispiellose und sofortige Maßnahmen notwendig.
Dystopisch, aber nicht unrealistisch: Im Heimathafen Neukölln kann das Publikum mit abstimmen bei einer fiktiven Klimakonferenz der Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster