zum Hauptinhalt
Donald Trump.

© Chris Kleponis/imago images/UPI Photo

„Er hat gewonnen, weil ...“: Trump deutet erstmals Wahlsieg Bidens an

Donald Trump hat einen Tweet veröffentlicht, der als bislang deutlichstes Eingeständnis seiner Niederlage gelten kann. Er selbst sieht das jedoch nicht so.

US-Präsident Donald Trump hat im Kurzbotschaftendienst Twitter erstmals einen Sieg des Demokraten Joe Biden bei der Präsidenschaftswahl angedeutet. „Er hat gewonnen, weil die Wahl manipuliert war“, schrieb Trump am Sonntag.

Er fügte hinzu, bei der Auszählung seien keine Wahlbeobachter erlaubt gewesen und die Stimmen seien von einem Privatunternehmen der „radikalen Linken“ ausgezählt worden.

Er kritisierte ebenfalls zum wiederholten Male die „falsche und stille Berichterstattung“. Trotz der erneuten Wahlbetrugsvorwürfe ist der Tweet das bislang deutlichste Eingeständnis seiner Niederlage. Dies wurde von verschiedenen Medien, unter anderem dem Fernsehsender „CNN“, so aufgefasst.

Dass seine Nachricht bei Twitter so verstanden wurde, verärgerte Trump offenbar. Kurze Zeit später setzte er daher einen neuen Tweet ab, in dem er versicherte: „Ich gebe NICHTS zu“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Am Freitag hatte Trump in einem Nebensatz bereits ein mögliches Einlenken im Streit um den Wahlausgang angedeutet. Die „Zukunft“ werde zeigen, wer das Land künftig regiere, sagte er vor Journalisten im Rosengarten des Weißen Hauses.

Der Präsident räumte damit zwar weiterhin nicht seine Wahlniederlage ein. Er nahm aber nicht wie mehrfach zuvor einen Wahlsieg für sich in Anspruch.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Seit dem Ende der Wahl hatte Trump wiederholt von einem Massenbetrug gesprochen und rechtliche Schritte angekündigt, ohne Beweise dafür vorzulegen.

Tausende Trump-Anhänger versammelten sich am Samstag in Washington, um ihn zu unterstützen. Am Abend kam es zu Zusammenstößen mit Gegendemonstranten. Berichten zufolge wurden mindestens 20 Menschen verhaftet, unter anderem wegen des Missbrauchs von Schusswaffen und des Angriffs auf einen Polizisten.

Der frühere Vizepräsident Biden war am Samstag vor einer Woche von mehreren US-Sendern zum Wahlsieger ausgerufen worden. Den Auszählungen zufolge kommt Biden auf 306 der landesweit 538 Wahlleute, für einen Wahlsieg brauchte er 270. (AFP, Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false