
Die Trockenheit sei in Brandenburg so extrem wie noch nie, sagte Innenminister Stübgen. Knapp 500 Waldbrände waren mehr als eine große Herausforderung.

Die Trockenheit sei in Brandenburg so extrem wie noch nie, sagte Innenminister Stübgen. Knapp 500 Waldbrände waren mehr als eine große Herausforderung.

Die Angehörigen der ermordeten Israelis drohten mit Boykott der Gedenkveranstaltung. Die Bundesregierung bietet mehr Geld – und befriedet den Streit.

Er war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre für den Berliner Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg im Bundestag. Nun ist Hans-Christian Ströbele gestorben.

Brandenburg könnte das erste Bundesland mit einem Verfassungstreue-Check für künftige Beamte werden. Das Kabinett stimmt einem entsprechenden Plan von CDU-Innenminister Stübgen zu.

Ein Mitarbeiter des Innenministeriums in Potsdam soll gegenüber einer Untergebenen körperlich übergriffig geworden sein. Der Umgang mit dem Fall wirft Fragen auf.

Die CSU fordert eine schnelle Entscheidung zum Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Die Grünen sehen darin eine „Märchendebatte“.

In 14 Provinzen des Landes wüten insgesamt 39 Brände. Dutzende Menschen wurden bei den Bränden durch Flammen oder Rauch verletzt.

Aufgrund der schnellen Eskalation der Situation habe niemand an die Geräte gedacht, betont die Polizei. Der Innenminister beharrt auf der Unschuldsvermutung.

Die Polizei muss sich nach den drei tödlichen Einsätzen innerhalb einer Woche rechtfertigen. Gewerkschaftschef Wendt sieht ein grundsätzliches Problem.

Rund zwei Wochen nach den heftigen Waldbränden nahe Bordeaux liegt die französische Atlantikküste wieder in Flammen. 6000 Menschen mussten evakuiert werden.

Karl Nehammer sollte die Regierung nach Kurz führen und die skandalgebeutelte ÖVP erneuern. Doch die sackt in Umfragen weiter ab.

Die automatische Kennzeichenerfassung auf Brandenburgs Autobahnen wurde für rechtswidrig erklärt. Innenminister Michael Stübgen (CDU) will sie wieder nutzen – wenn auch eingeschränkt.

Die Hinrichtung des Chefs der Terrororganisation wirft viele unangenehme Fragen auf. Gegenüber den USA – und gegenüber den Taliban. Ein Gastbeitrag.
Innenminister Michael Stübgen (CDU) zeigt sich bereit für Gespräche mit Berlin über die Kampfmittelbeseitigung. Die Mark hat bereits mit Sachsen eine Kooperation.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey hatte den Standort im Naherholungsgebiet zuvor infrage gestellt. Die Berliner CDU fordert die Schließung.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen verschaffte seiner Büroleiterin einen entfristeten Job. Die Affäre schwelt schon länger – wegen ihr ging sogar ein Staatssekretär.

Entgegen dem Votum des Personalrats entfristet Brandenburgs Innenminister und Vize-Ministerpräsident Michael Stübgen (CDU) seine Büroleiterin. Der Fall sorgt für Empörung.

Bayern hat lange beim Ökoenergie-Ausbau gebremst und ist nun in einer Notlage: Die CSU will den Atomausstieg verzögern. Bei den Grünen wächst der Widerstand.

Die Straßen in Kreuzberg waren ihr Revier, Neo-Nazis ihre Gegner, die Gang wie eine Familie. Drei ehemalige 36 Boys erinnern sich.

Schon mehrmals hat Hessens größtes Polizeipräsidium für Schlagzeilen gesorgt. Dieses Mal sind offenbar auch Vorgesetzte beteiligt.

Im Nationalpark sollen 250 Hektar Wald in Flammen stehen. Tschechien lässt nun mehr Wasser in die Elbe, um die Löschhubschrauber zu unterstützen.

Die Brandenburger Polizei hat in der Polizeiinspektion Potsdam den Einsatz von Bodycams gestartet. Zunächst sollen 15 Geräte eingesetzt werden.

In Süd-Brandenburg steht eine Fläche von 1200 Fußballfeldern in Flammen. Es ist der größte Brand in diesem Jahr bisher. Erste Evakuierungen wurden aufgehoben.

Brandenburgs CDU-Innenminister Stübgen will härter gegen Kindesmissbrauch vorgehen – auch durch Absenken der Schwelle zu Überwachung. SPD und Grüne reagieren verhalten.

Die CSU will in der Energiekrise die Regierung vor sich her treiben. Doch ihre Strategie zielt noch weiter. Eine Analyse.

Entgegen vieler Befürchtungen fließt nach Ende der Wartung wieder Gas durch die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 1. Wie viel, ist noch nicht klar.

Der sogenannte Preußenschlag am 20. Juli 1932 machte eine baldige Rückkehr zur regulären parlamentarischen Demokratie unmöglich. Die Alternativen zu Hitler schwanden. Ein Gastbeitrag.

Der frühere Innenminister ruft zu Ideen in der Lösung des Ukraine-Konflikts auf, die über Waffenlieferungen hinausgehen. Für Olaf Scholz hat er Lob übrig.

Brandenburgs Kommunen fordern mehr finanzielle Hilfe durch Bund und Land für Umweltaufgaben.

Deutschland müsse sich besser vorbereiten auf Katastrophen wie Hochwasser oder Waldbrände, sagt die Innenministerin. Der Bund gehe die Aufgabe verstärkt an.

Nach jahrlanger Kritik prüft das Innenministerium NRW viele „Grenzfälle“. Minister Reul wertet zumindest den Angriff auf eine Anwaltsfamilie als rechten Mord.

Nach den Waldbränden in Mittelmark soll mehr in Brandschutz investiert werden. Durch den Ukraine-Krieg nimmt der Landtag auch andere Katastrophenszenarien in den Blick .

Der Regen kam den Einsatzkräften bei den Bränden zu Hilfe. Anwohner in Beelitz und Treuenbrietzen kehrten in ihre Häuser zurück. Aber die Gefahr ist noch nicht endgültig gebannt.

Zwei Großbrände auf mehreren Hundert Hektar halten Einsatzkräfte und Bevölkerung in Atem. Ministerpräsident Woidke schätzt die Lage gefährlicher als 2018 ein.

18 000 Polizisten waren 2015 im Einsatz. Nun waren geheime Polizeidokumente im Internet einzusehen. Ein Problem für die Sicherheit beim Gipfel in einer Woche?

Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Dennis Hohloch will in den Bundesvorstand der AfD. Er taucht im Bericht des Verfassungsschutzes auf - mit einer nach Einschätzung der Behörde fremdenfeindlichen Positionierung.

Österreichischen Sicherheitsbehörden ist die Identifikation einer mutmaßlichen IS-Zelle gelungen. Die Mitglieder sollen womöglich Anschläge in Europa planen.

Über Wochen leisteten Soldaten in Mariupol Widerstand. Dann ergaben sie sich den russischen Truppen. Die Sorge um sie wächst.

Der österreichische Innenminister will Asylanträge in Ländern außerhalb der EU prüfen lassen. Der Vorschlag ähnelt dem Vorgehen der britischen Regierung.

Der Sänger und Entertainer Roberto Blanco feiert an diesem Dienstag seinen 85. Geburtstag und steht immer noch auf der Bühne. Probleme? Kennt er kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster