
Testweise hat das Bergmann-Klinikum das Krankenhaus vier Stunden kontrolliert vom Stromnetz getrennt. Wie Potsdam sich für den Ernstfall wappnet.

Testweise hat das Bergmann-Klinikum das Krankenhaus vier Stunden kontrolliert vom Stromnetz getrennt. Wie Potsdam sich für den Ernstfall wappnet.

Der CDU-Politiker sieht eine Ermüdung wegen der Corona-Regeln. Eine allgemeine Maskenpflicht hält Stübgen noch nicht für nötig.

Ein Blackout über eine längere Zeit galt lange als abwegig. Jetzt wollen sich Länder und Kreise in Brandenburg besser für einen Ernstfall wappnen.

134 Menschen starben im Juli 2021. Ein großes Versagen bis hin zur Spitze der Landesregierung.

Mit einer Feier im Verlagshaus wurden Cordula Eubel in den neuen Job, Robert Birnbaum in den Ruhestand verabschiedet. Dabei waren auch politische Wegbegleiter.

Innenminister Strobl spielte der Presse ein vertrauliches Dokument zu und erhielt dafür eine Geldauflage. Die Opposition fordert den Rücktritt.

Wegen eines Feuers müssen Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern ihre Unterkunft verlassen. Am Tag zuvor wurde der Eingang mit einem Hakenkreuz beschmiert. Das Feuer ist mittlerweile gelöscht.

Die Chefin der verbotenen „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ sitzt in Niedersachsen in Untersuchungshaft. Über Jahre verbreitete sie Hass und Hetze.

Bis Mitte 2023 werden weitere Dieselaggregate und Brennstoffzellen angeschafft - damit das Netz der Polizei und der Feuerwehr auch bei einem mehrtägigen Stromausfall funktioniert.

Der Verdächtige war zunächst geflohen, eine Streife nahm dann die Verfolgung auf. Die Hintergründe für den Angriff sind noch unklar.

Am frühen Montagmorgen haben russische Angriffe erneut die ukrainische Hauptstadt getroffen, mehrere Menschen starben. Auch in anderen Regionen wurden nicht nur militärische Ziele getroffen.

Brandenburgs CDU-Innenminister weist den Vorstoß der Grünen-Gesundheitsministerin für eine Ausweitung der Maskenpflicht zurück.

Griechenland verurteilte das „barbarische Verhalten“ der türkischen Sicherheitskräfte. Die geflüchteten Menschen sollen aus Afghanistan, Syrien und Pakistan stammen.

Rund 300 Meter unter der Erde gab es eine verheerende Explosion. Rettungskräfte gehen davon aus, dass noch Dutzende Bergleute eingeschlossen sind.

Die Corona-Zahlen steigen – Gesundheitsministerin Nonnemacher hält mehr Schutzmaßnahmen für nötig. Innenminister Stübgen warnt vor voreiligen Entscheidungen.

Der Innenminister befürchtet eine große finanzielle Belastung für Brandenburg. Den Kommunen sagte er weitere Hilfen bei großen Bränden zu.

Nach Angaben des Ministers hat sich eine neue Balkanroute entwickelt. Er sprach sich für harte diplomatische Reaktionen der EU gegenüber Serbien aus.

Mehrere Städte in Brandenburg sehen sich am Limit. Potsdams Rathauschef nannte die Lage angespannt.

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) ist von seinem Amt zurückgetreten. Er hatte in Zusammenhang mit der Flutkatastrophe stark unter Druck gestanden.

Innenministerin Faeser hat mit Ländern und Kommunen zur Frage der Flüchtlinge getagt. Bayerns Innenminister Herrmann sagte, die Unterkünfte würden nicht mehr lange reichen.

Mittelamerika bekommt den Sturm „Julia“ zu spüren. Im südamerikanischen Venezuela sterben mindestens 36 Menschen bei einem Erdrutsch, Dutzende werden vermisst.

Am Dienstag spricht Bundesinnenministerin Faeser mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Geflüchtete. Der Präsident des Landkreistags über seine Forderungen.

Das Land spannt einen Zwei-Milliarden-Rettungsschirm zur Entlastung in der Krise. Das Ausrufen der Notlage ermöglicht neue Kredite – trotz Schuldenbremse.

An der Festnahme des Iraners hatte es massive Kritik gegeben. Er sei „mit einem falschen Versprechen“ in die Behörde gelockt worden. Reza R. gilt als gut integriert.

Salvini und Berlusconi wollten eine Regierungschefin Meloni verhindern. Die will nun die beiden Männer absägen. Und könnte Erfolg haben.

Die mutmaßlich künftige Regierungschefin Meloni arbeitet an einem Image der Mitte. Erste Opfer scheinen ihre Partner Berlusconi und Salvini zu sein.

CSU-Vize Manfred Weber wirbt nach der Italien-Wahl um Verständnis für die schwierigen Partner in Rom. Damit ist der Brüsseler Spitzenmann innerhalb der Union nicht allein.

Giorgia Meloni dürfte neue Prioritäten setzen: weniger Geld für Italiens Süden, Abschaffung des Bürgereinkommens – und ein knallharter Kurs gegenüber Migranten.

Leoluca Orlando war 22 Jahre lang Bürgermeister der Mafia-Hochburg Palermo. Ein Gespräch über den Rechtsruck in Italien, ermordete Kollegen und persönliche Opfer.

Mindestens 35 Menschen sind bei den Demonstrationen im Land offiziellen Angaben zufolge gestorben. Menschenrechtler gehen von noch mehr Opfern aus.

Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.

Sven Lehmann, der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, übt nach der Europride in Belgrad heftige Kritik an der serbischen Regierung - und würdigt den Mut der Aktivisten.

CDU-Politiker Schäuble spricht zu seinem 80. Geburtstag über 50 Jahre im Parlament, die Krise der Demokratie und Fehler bei der Einschätzung Russlands.

Eigentlich wollte die Ampel das 65-Milliarden-Paket anpreisen, aber Friedrich Merz lenkt das Thema in der Generaldebatte auf Robert Habeck und sein Atom-Problem. Dem Kanzler platzt der Kragen.

„Es müssen doch nicht alle auf'm Auto sitzen und Verbrecher in der Stadt jagen“, hatte Reul vor Berufsschülern gesagt. Das hatte für Unmut bei vielen Streifenpolizisten gesorgt.

Die Energiekrise macht vielen Bürgern Sorge. Die Linke will nun Druck auf die Regierung ausüben – und bemüht sich dabei um Abgrenzung zu rechten Gruppen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Ein Polizist schießt mit einer Maschinenpistole auf einen 16-Jährigen. Die Vorwürfe gegen ihn und seine Kollegen sind heftiger als erwartet.

Brandenburgs CDU-Innenminister Michael Stübgen steht wegen seiner Personalpolitik in der Kritik. Nun gibt es auch noch Unmut wegen eines Auftritts im Vorfeld der Bürgermeisterwahl in Senftenberg.

Die Trockenheit sei in Brandenburg so extrem wie noch nie, sagte Innenminister Stübgen. Knapp 500 Waldbrände waren mehr als eine große Herausforderung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster