
Nach dem gescheiterten Wagner-Aufstand gibt es für die Söldner mehrere Optionen. Derzeit wird offenbar die Entwaffnung der Kämpfer vorbereitet. Inzwischen ist Prigoschin in Belarus angekommen.
Nach dem gescheiterten Wagner-Aufstand gibt es für die Söldner mehrere Optionen. Derzeit wird offenbar die Entwaffnung der Kämpfer vorbereitet. Inzwischen ist Prigoschin in Belarus angekommen.
Russischer Verteidigungsminister besucht offenbar die Front, Verfahren gegen Prigoschin läuft laut Medien weiter, Ukraine eröffnen wohl neuen Frontabschnitt. Der Überblick am Abend.
Der Putschversuch in Russland hat keine 24 Stunden überdauert – und trotzdem könnte er lange nachwirken. Was bedeutet die Wagner-Rebellion für das System Putin?
Der belarussische Machthaber überredete Söldnerchef Prigoschin, seinen Marsch auf Moskau abzubrechen. Der Bürgerkrieg konnte abgewendet werden.
Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.
Der Machtkampf zwischen Wagner und der russischen Militärführung eskalierte. Die Söldner rückten Richtung Moskau vor. Am Abend beorderte Prigoschin sie plötzlich zurück. Der Überblick.
Beim LTTC Rot-Weiß spielen bis zum kommenden Sonntag absolute Topstars um den Titel. Wir stellen acht Protagonistinnen vor, die besonders im Fokus stehen werden.
Auf einem Berliner Podium diskutierte die ukrainische Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk mit Menschenrechtlerinnen aus Russland und Weißrussland. Ein gewagtes Trio – das doch ähnliche Ziele verfolgt.
Darf sich der Westen über die Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus überhaupt empören? Worauf es dabei ankommt, erklärt Expertin Lydia Wachs im Gespräch.
In einem Vertrag wird die Handhabung der Stationierung geregelt. Bei der Unterzeichnung war von „einem beispiellosen Druck“ durch den Westen die Rede.
Nach Gerüchten über eine schwere Erkrankung hatte sich der belarussische Machthaber wieder gezeigt. Jetzt äußert sich die Opposition zu Lukaschenkos Gesundheitszustand.
Der belarussische Präsident Lukaschenko wirkte zuletzt angeschlagen und ließ öffentliche Termine aus. Woran genau er erkrankt sein soll, ist nicht bekannt.
Spekulationen über Lukaschenkos Gesundheit, Russland bereitet Austritt aus KSE-Vertrag vor, Wagner-Chef Prigoschin kann das Klagen nicht lassen. Der Ukraine-Überblick am Abend.
Der belarussische Diktator ist aus der Öffentlichkeit verschwunden. Videos befeuern schon seit längerem Spekulationen über die Gesundheit des Autokraten.
Die Polizei untersagte am 8. und 9. Mai russische und ukrainische Fahnen, die Buchstaben V und Z sowie weitere Symbole an den Ehrenmalen. Das Verbot ukrainischer Flaggen wurde am Abend vom Verwaltungsgericht gekippt.
Die Führungsfigur der Demokratiebewegung in Belarus über mögliche Fehler des Westens, die Stationierung von Atomwaffen und den Untergrundkampf in ihrem Land.
Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.
Belarus fordert Waffenruhe, Slowenien erhöht Munitionsproduktion, Rekrutierungsbemühungen in der Ukraine. Der Überblick am Abend.
Der belarussische Präsident und Russland-Verbündete fordert Gespräche für eine dauerhafte Friedenslösung. Moskau will davon nichts wissen.
Wladimir Putin kündigt an, Nuklearwaffen im Nachbarland Belarus zu stationieren. Will der Kremlchef Angst vor einer atomaren Eskalation schüren oder verfolgt er andere Ziele?
Im Krieg gegen die Ukraine hat Russland mehrfach schon mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Jetzt kündigt Putin an, taktische Atomwaffen ins Nachbarland Belarus zu verlegen.
Der weißrussische Machthaber Lukaschenko sucht den Schulterschluss mit Irans Führung. Die spricht vom „befreundeten Land Belarus“.
Die Bürgerrechtlerin wurde wegen „Verschwörung zur Machtergreifung“ für schuldig gesprochen. 2020 war Tichanowskaja bei der Präsidentschaftswahl gegen Lukaschenko angetreten.
Zwei Belarussen sollen ein russisches Aufklärungsflugzeug vom Typ A-50 nahe Minsk mit Drohnen abgeschossen haben. Die russische Armee äußerte sich nicht dazu.
„Gegenseitiges Vertrauen vertiefen“ heißt der offizielle Grund der Reise. Aber Minsk spielt auch eine Rolle im Ukraine-Krieg – für den China einen Plan vorgelegt hat.
Eine zusätzliche Verteidigung sei erforderlich, sagte Lukaschenko. Im Idealfall solle die Formation in jedem Dorf zu finden sein.
Der AfD-Politiker soll bei einer Dienstreise nach Litauen einen Abstecher nach Belarus gemacht haben. Zu entsprechenden Berichten schweigen Petr Bystron sowie seine Partei.
Der Prozess gegen die belarussische Oppositionschefin Tichanowskaja hat begonnen. Der 40-Jährigen und weiteren Angeklagten wird unter anderem Hochverrat vorgeworfen.
Moskau verkündet Sieg in Soledar, Kasachstan liefert Deutschland Öl, Ukraine rückt in Luhansk vor. Der Überblick am Abend.
Mitarbeiter des belarussischen Innenministeriums sollen offenbar ihre Pässe abgeben müssen. So solle bei einer Mobilmachung deren Ausreise verhindert werden, sagt ein Oppositionspolitiker.
Zu Beginn des russischen Angriffskriegs hatte Belarus sein Territorium für die russischen Einheiten zur Verfügung gestellt. Machthaber Lukaschenko besuchte die Einheiten nun.
Rund 50.000 Menschen sollen im Zuge der regierungskritischen Proteste in Belarus festgenommen worden sein. Der prominenteste Häftling sitzt nun vor Gericht.
In einer internen Analyse hält das Bundesministerium die Einnahme der gesamten Ukraine als Ziel für möglich. Auch belarussische Soldaten spielen eine Rolle.
Putin bei Lukaschenko, EU-Energieminister einigen sich auf Gaspreisdeckel. Der Überblick am Abend.
Nach Jahren reist der russische Präsident erstmals wieder ins Nachbarland Belarus. Experten sehen in dem Treffen vor allem den Beginn einer neuen Strategie im Krieg.
Vergangenes Jahr wollte Belarus Zehntausende Migranten in die Europäische Union schicken. Das sorgt bis heute für viel Leid – und Rechtsbrüche durch Polens Polizei.
Aus unbekannten Gründen lag die Oppositionelle Kolesnikowa auf der Intensivstation. Nun wurde sie entlassen, ihr Anwalt hat weiterhin direkten Zugang zu ihr.
An der Grenze zu Polen fahndet die Bundespolizei nach Kriminellen, die mit Flüchtlingen Geld verdienen. Immer im Hinterkopf: ein dramatischer Fall aus Österreich.
Die belarussische Armee wird laut Machthaber Lukaschenko nicht in den Ukrainekrieg eingreifen. Man unterstütze Russland auf andere Weise.
Nicht nur seine Armee, auch die Wirtschaft nutzt der Kremlherrscher als Druckmittel, um Gegner einzuschüchtern. Meist scheiterte er damit. Eine Chronik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster