
Ab Mittwoch soll exportiertes Getreide nicht mehr an der polnisch-ukrainischen Grenze kontrolliert werden. Litauen werde die „volle Verantwortung“ übernehmen, so der polnische Landwirtschaftsminister.

Ab Mittwoch soll exportiertes Getreide nicht mehr an der polnisch-ukrainischen Grenze kontrolliert werden. Litauen werde die „volle Verantwortung“ übernehmen, so der polnische Landwirtschaftsminister.

Agrarminister Cem Özdemir bereist diese Woche drei Länder, die Mitglied der EU werden wollen. Eine heikle Mission, weil auch Moskau hier entscheidende Interessen hat.

Agrarminister Özdemir will den artgerechten Umbau von Ställen voranbringen. Aber beim Treffen mit seinen Kollegen aus den Ländern muss er sich auf deutliche Kritik einstellen.

Da Wölfe immer häufiger Nutztiere reißen, werden die Stimmen lauter, die mehr und einfachere Abschüsse fordern. Vor allem Schafe stehen auf dem Speiseplan der Raubtiere.

Neben den traditionellen Erntefesten mit Erntekrone und viel guten Essen gibt es auch zahlreiche andere Veranstaltungen rund um das Thema Ernte. Auch Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten.

Luciana Castellina ist die letzte der freiheitlichen Linken, die Italiens KP Ende der 1960er wegen ihres Eigensinns ausschloss. An die Notwendigkeit linker Politik glaubt sie nach wie vor. Und ist bis heute, mit 94 Jahren, dafür engagiert. Ein Interview.

Der Umweltminister ist von einer erneuten Regierungsbeteiligung seiner Partei überzeugt. Vor der Wahl will er noch einige Pläne umsetzen.

Wegen des ausufernden Drogenhandels will die 17-jährige Tochter von Cem Özdemir nicht mehr in den Görlitzer Park. Auch den ÖPNV meide sie zu bestimmten Zeiten, erzählt ihr Vater.

Energie in Bürgerhand, Kaffeeklatsch fürs Miteinander: Auf seiner Reise durch Ostdeutschland besucht Özdemir Projekte, die Menschen zusammenbringen.

Erneuter Luftangriff auf die Hafenstadt Odessa, 2000 Menschen nach Brand auf der Krim evakuiert, 60.000 Tonnen Getreide bei Angriff zerstört. Der Überblick am Abend.

Alkohol ist allgegenwärtig, obwohl er für den Einzelnen und die Gesellschaft sehr schädlich ist. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.

Johannes Vogel ist stellvertretender FDP-Vorsitzender und neuer „Botschafter des Bieres“. Er lehnt Warnhinweise auf Alkoholflaschen und Werbeverbote ab und sieht Bier als ein „deutsches Kulturgut“.

Finnlands neuer konservativer Regierungschef Petteri Orpo stützt sich auf ein Bündnis mit den „Wahren Finnen“, die sich oft rassistisch äußern. Kann diese Koalition Bestand haben?

Die Heidelbeere ist die wichtigste Strauchbeerenart in Brandenburg. Nun hat die Saison begonnen. Ein Besuch auf dem Feld in Ahrensfelde.

Regelmäßig kommt Polit-Prominenz vorbei, Minister aller Ressorts besuchen Berlins Universitätsklinik. Über Marketing, das beiden Seiten nützt.

Jäger sollen für den notwendigen Waldumbau stärker in die Pflicht zu nehmen. Auch kleinere Waldbesitzer sollen mehr Einfluss auf die Jagd bekommen.

Joachim Rukwied, Bauernpräsident, richtet einen Appell an die Politik. Mit der Erweiterung der Tierhaltungslogos soll sie für eine bessere Tierhaltung in Deutschland sorgen.

Der Kremlchef droht der Ukraine mit einem Ende des Getreideabkommens. Agrarminister Özdemir fordert, dass Brüssel den Export auf anderen Transportwegen vorantreiben soll.

Der hohe Anteil an ausgestoßenen Treibhausgasen ist auch auf Kühe zurückzuführen. Zum Wohle des Klimas erwägt die irische Regierung nun drastische Schritte. Von Viehhaltern kommt deutliche Kritik.

Meist ist falsches Verhalten im Wald die Ursache für Brände. Die Ermittlungen sind oft schwierig – wie wahrscheinlich auch beim Waldbrand bei Jüterbog.

Am Wochenende laden 152 Landwirtschaftsbetriebe zur Landpartie ein. Eröffnet wird sie in der Prignitz. Auch Satellitentechnik und Drohnen werden vorgeführt.

Photovoltaik könnte in Europas Landwirtschaft bald eine wichtige Rolle spielen – vor allem in einer Region. Noch stehen den erhofften Vorteilen hohe Kosten entgegen.

Diskriminierung kann die Ursache dafür sein, dass Türken in Deutschland Erdogan unterstützen. Aus Sicht von Experten kommt aber noch mehr hinzu.

Vor 30 Jahren zündeten Rechtsextreme das Haus einer türkischstämmigen Familie an und töteten damit fünf Menschen. Der Landwirtschaftsminister berichtet von seinen Sorgen aus dieser Zeit.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig auch bei frischem Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel die Herkunft erkennen können. Eine Regelung soll Anfang 2024 in Kraft treten.

Agrarminister Cem Özdemir plant Verbesserungen für Nutz- und Haustiere. Das betrifft auch Hundehalter. Tierquälern drohen künftig harte Strafen.

Greenpeace und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft protestieren für Weidehaltung bei Milchkühen vor dem Reichstag – und fordern ein bundesweites Förderprogramm.

Für die Ernährungswende in Kantinen braucht es Geschichtenerzähler, sagt Dussmanns Food-Innovator Christian Hamerle. Und: Niemand müsse um den Schweinsbraten bangen.

Die Tierärztin Ariane Kari soll ihren Posten Mitte Juni antreten. Mit der Berufung erfüllt die Ampel Koalitionsversprechen, sagt Minister Özdemir.

Da hat die Regierung etwas ausgebrütet: Ab dem 1. Januar 2024 sollen Eier länger auf das Geschlecht untersucht werden können.

Die Nordseekrabbe ist eine Delikatesse. Eine aussterbende, fürchten die Fischer: EU und Naturschützer wollen den Fang verbieten. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Die Hutaffen stehen auf der Roten Liste. Aber weil sie Kokosnuss-Plantagen plündern, denkt die Regierung des Krisenstaats über einen drastischen Schritt nach.

Am 14. Mai wählt die Türkei ihren nächsten Präsidenten. Der deutsche Landwirtschaftsminister ist besorgt über mögliche Manipulationen bei Wahl.

Agrarflächen zur Solarenergiegewinnung nutzen: Wirtschaftsminister Habeck findet das eine gute Idee. Doch die Ressorts der grünen Kolleg:innen Lemke und Özdemir bremsen.

Wie lassen sich Artenvielfalt, die Anpassung an den Klimawandel und die Holzernte besser in Einklang bringen? Das wurde in der Uckermark untersucht.

Ausgerechnet den Tod von fast hundert Geflüchteten nimmt die Regierung Meloni zum Anlass für schärfere Gesetze. Ihr Vertrauter spricht nun von „Umvolkung“.

Immobilienunternehmen, Banken oder Versicherungen kaufen Ackerland. Sie können höhere Preise zahlen als die Landwirte. Axel Vogel will diese Praxis beenden.

Die Ukraine darf ihr Getreide zollfrei in die EU importieren. Das belastet aber die Landwirtschaft der Nachbarländer. Die verweigern jetzt die Einfuhr.

Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich auf den privaten Bereich und Vereine. Cannabis-Fachgeschäfte wird es zunächst nicht geben.

Es gibt viel Kritik an dem geplanten Cannabis-Gesetz. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen sei nicht gewährleistet, heißt es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster