
Schon 2018 war Olaf Scholz, damals als Finanzminister, bei einem Gipfel auf Bali. Es wurde eine kleine Odyssee, weil Nagetiere die „Adenauer“ anknabberten.
Schon 2018 war Olaf Scholz, damals als Finanzminister, bei einem Gipfel auf Bali. Es wurde eine kleine Odyssee, weil Nagetiere die „Adenauer“ anknabberten.
Vor dem G-20-Gipfel auf Bali fliegt Olaf Scholz nach Hanoi. Es geht darum, wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu reduzieren.
Auch knapp ein Jahr nach seinem Amtsantritt legt Kanzler Scholz weiter Wert auf die Meinung seiner Vorgängerin. Er suche ohnehin Rat weit über die Ampelparteien hinaus, sagt Scholz.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den neuen Etat vollendet. Die Ampel will 31 Milliarden Euro mehr ausgeben - auch dank höherer Schulden.
Der Altkanzlerin wird vorgehalten, dass ihre Amtsausstattung zu teuer sei. Merkels Sprecherin betont jedoch, dass man sich an alle Regeln halte.
Überall in der Stadt sollen diese Woche Präventionsveranstaltungen zum Thema stattfinden. Die Polizei gibt Tipps und Tricks, wie man sich schützt.
Das „sozialdemokratische Jahrzehnt“ zeichnet sich bisher nicht ab, nun will die SPD den Kurs für die Zukunft festlegen. Dabei blickt die Partei angespannt einem Urteil aus Karlsruhe entgegen.
Der Kanzler bricht an diesem Donnerstag nach China auf. Scholz setzt darauf, dass Präsident Xi Einfluss auf Putin nehmen kann.
+++ (K)ein Sturm im Wasserglas +++ Europas erstes Opfer des Klimawandels +++ 1,3% +++ Grüne Brücken zwischen Ost und West +++ Die extreme Rechte und der „Ökologismus“
CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.
In der Ära Merkel war die Ministerpräsidentenkonferenz ein Machtfaktor. Seit Olaf Scholz regiert, hat sie an Einfluss verloren. Das soll sich ändern.
Das Parlament muss an der Gestaltung der Außenpolitik beteiligt werden, urteilt das Verfassungsgericht. Der Regierung war das entgangen.
Die Union hat angekündigt, dem Bürgergeld in jetziger Form im Bundesrat nicht zuzustimmen. Die Ampel-Parteien werfen CDU und CSU parteitaktische Spiele vor.
Olaf Scholz zieht mit seinen Machtworten und seiner Politik viel Kritik auf sich. Das hängt auch mit seinem Stil zusammen und einer fehlenden China-Strategie, heißt es in der Ampel-Koalition. Eine Analyse.
Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Mitsprache des Bundestags in Angelegenheiten der Union - erstmals auch bei Sicherheitsfragen
Seit Kriegsbeginn hat Ex-Minister Altmaier auf öffentliche Kritik an der Regierung verzichtet. Nun aber sieht er die deutsch-französische Kooperation in Gefahr. Ein Gastbeitrag.
Der Tübinger galt einst als größtes Talent der Grünen. Nach 16 Jahren als Oberbürgermeister muss er nun um sein Amt kämpfen – gegen die eigene Partei.
Während der Schweizer Bundespräsident trotz der heiklen Lage in Kiew eintrifft, muss sich Frank-Walter Steinmeier Kritik anhören. Wie es zur Absage kam.
Die Ministerpräsidenten erwarten mehr Mittel aus Berlin. Aber bei der Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern könnten die Karten neu gemischt werden.
Kein Kanzler vor ihm hat so explizit seine Richtlinienkompetenz genutzt wie Olaf Scholz im Streit um die Atomlaufzeiten. Ein Blick in den entscheidenden Brief.
Weder Merkel noch Schröder mussten so früh zum Äußersten greifen. Wer sich als Gewinner sieht, wer umgefallen ist und wer die Ampel nun im „extremen Stresstest“ sieht. Der Anfang vom Ende?
Wollten Sie schon immer mal im Requisitenfundus eines Theaters stöbern? Oder ein günstiges Rad ergattern? Das sind unsere Tipps für 48 Stunden Berlin.
Bei einer Preisverleihung spricht Altkanzlerin Merkel über die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas – und ihre Rolle dabei.
Erneut breitflächige russische Raketenangriffe, Waffenpakt in Brüssel, ukrainische Energieversorgung wieder hergestellt. Der Überblick am Abend.
„Woke“ Anpassungen nach links sind kein Rezept für Wahlerfolge bürgerlicher Parteien. Im Gegenteil: Die kratzen an deren Satisfaktionsfähigkeit. Das hat die Niedersachsen-Wahl schmerzlich gezeigt.
Bei einer Veranstaltung in Berlin forderte Viktor Orban, dass die USA und Russland einen Waffenstillstand in der Ukraine verhandeln.
Für ihr Engagement in der Flüchtlingskrise hat das UNHCR Ex-Kanzlerin Merkel ausgezeichnet. Sie sei eine „echte Führungspersönlichkeit“ gewesen.
Der ungarische Präsident ist für mehrere Tage in Berlin und trifft deutsche Politiker. Auch Angela Merkel stattete er einen Besuch ab. Worum es bei den Gesprächen ging, verriet die Ex-Kanzlerin nicht.
Ob Gaspreisbremse, Atom-Laufzeiten oder Milliardenhilfen – die Ampel lavierte in Krisenzeiten bei wichtigen Entscheidungen. Jetzt wird alles noch schwieriger.
Der Spitzenkandidat der CDU in Niedersachsen, Bernd Althusmann, zieht Konsequenzen aus dem Wahlergebnis in Niedersachsen.
Kimberly Emerson hat ein Buch geschrieben über ihre Zeit an der Seite von US-Botschafter John Emerson. In Sacrow testete sie es vor geladenen Gästen.
Die frühere Bundeskanzlerin äußerte sich bei einer Veranstaltung erneut zum Krieg in der Ukraine. Ein dauerhafter Frieden könne nur „unter Einbeziehung Russlands“ erfolgen, so Merkel.
Olaf Scholz hat auf Lula gesetzt, nun könnte auch Bolsonaro Präsident Brasiliens bleiben. Egal wie es kommt, der Kanzler muss sich mehr um Lateinamerika kümmern.
Selenskyj-Berater Podolyak hofft auf eine demoralisierte russische Armee, russische Behörden wollen Exodus stoppen, die EU plant neue Sanktionen. Der Überblick am Abend.
Bei der Eröffnung der neuen Helmut-Kohl-Stiftung zieht Angela Merkel Lehren aus dessen Kanzlerschaft. Und spricht auch über Wladimir Putin.
Angela Merkel spricht darüber, wie der Altkanzler in der heutigen Krise handeln würde. Einem kann das nicht gefallen: Friedrich Merz. Ein Kommentar.
Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.
Mit der Teilnahme am Marathon will sich der Läufer Nyasha Derera aus Simbabwe einen Traum erfüllen und andere ermutigen. Dorthin war es ein langer Weg.
Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz’ Politik so schwer zu vermitteln ist.
Der sogenannte „Personalkörper“ der Bundesregierung wird immer umfangreicher. Aber zusätzliche Stellen führen nicht zu besserer, sondern vor allem zu mehr Verwaltung. Das kann keiner wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster