
Ein Treffen im Jahr 2019 mit Salman Rushdie, der damals glaubte, die Bedrohung sei vorbei. Nun sollte er den Literaturnobelpreis bekommen - auch der Freiheit des Wortes zuliebe.
Ein Treffen im Jahr 2019 mit Salman Rushdie, der damals glaubte, die Bedrohung sei vorbei. Nun sollte er den Literaturnobelpreis bekommen - auch der Freiheit des Wortes zuliebe.
Neben dem neuen britischen König kondolierten auch zahlreiche Politiker und bekannte Persönlichkeiten nach dem Tod von Königin Elizabeth. Ein Überblick.
Westlich der Spree soll ein sechsstöckiger Baublock mit 400 Büros das Band des Bundes vollenden. Seit 2019 sind Kosten um 30 Millionen Euro gestiegen.
Wer das Klima retten will, kommt am Abschied vom Verbrenner nicht mehr vorbei. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos stockt - und jetzt droht auch noch ein Rechtsstreit.
16 Jahre lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Bürochefin Beate Baumann will sie nun ihre Memoiren verfassen.
Vor einem Jahr wurde ein Tankstellen-Mitarbeiter erschossen, weil er auf Maskenpflicht bestand. Nun wird lebenslange Haft für den Schützen gefordert.
Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.
In Prag fordert der Kanzler ein Umdenken ein, dem Deutschland früher oft im Weg stand. Das gilt besonders für die gemeinsame Sicherheitspolitik. Ein Kommentar.
Als Fortschrittskoalition ist die Ampel gestartet, nun zerlegt man sich auf offener Bühne. Dafür gibt es mindestens fünf Gründe.
Vorausschauend gestalten, die Digitalisierung vorantreiben – das hat sich die Koalition fest vorgenommen. Erreicht hat sie wenig
Der Rechnungshof lässt nicht locker in seiner Kritik am Digitalpakt für die Schulen. Nach Doppelstrukturen geht es jetzt um das ganze Programm. Ein Kommentar.
Radikale Aktivisten kleben sich an Gemälderahmen in Museen fest. Ist der Protest legitim oder geht es den Klimaschützern um ihr eigenes Ego?
Jens Spahn war Hoffnungsträger, Gesundheitsminister und zwischenzeitlich der beliebteste Politiker Deutschlands. Dann kam der Absturz. Jetzt versucht er sich neu zu erfinden.
Im Kanzleramt wirft Palästinenserpräsident Abbas Israel mehrere „Holocausts“ vor. Der Kanzler widerspricht zunächst nicht – und steht nun ebenso in der Kritik.
Aus Dankbarkeit für Merkels Flüchtlingspolitik wurde die kleine Angela aus Köln nach der Ex-Kanzlerin benannt. Zur Einschulung gab es eine persönliche Widmung.
Der Kanzler will den Bürgern zeigen: Niemand wird in der Krise alleine gelassen. Doch dann holt ihn ein anderes Thema ein: Der „Cum-Ex“-Skandal.
Die Autorin Julia Friese über brutale Sprache, kalt funktionierende Familien und ihren neuen Roman „MTTR“.
Merz, Günther, Wüst – oder doch Söder? Auch diesmal könnte die K-Frage in der Union zur internen Schlammschlacht werden. Merz ist nicht gesetzt. Ein Kommentar.
Sportsoziologin Gabriele Sobiech über verschiedene Spielkulturen, archaische Männerbilder und den langen Weg der Spielerinnen hin zu Anerkennung.
Die Ampel sieht sich als Fortschrittsbündnis, da kommt in Krisenzeiten der Frauen-Erfolg gerade recht. Für das EM-Finale unterbricht Scholz sogar seinen Urlaub.
Auf dem CDU-Parteitag im September wird man Merkel eher nicht zu Gesicht bekommen. Viel Positives würde sie dort auch nicht zu hören bekommen. Ein Kommentar.
Verzicht galt als sexy. Selbst gewählt. Frei von den Konventionen des Konsums. Nur: In dieser Krise droht echter Abstieg für Millionen. Was das mit uns macht.
Die ehemalige Kanzlerin kommt mit ihrem Ehemann, Thomas Gottschalk genießt seinen Heimvorteil und die Festspielchefin gibt sich reserviert.
Raed Saleh fordert Tempo bei der Verkehrswende – warnt aber vor Gefahren. Der SPD-Fraktionschef hält den Weiterbau der A100 für falsch und verteidigt seine Kostenlos-Politik für Berliner Kinder.
Vor der Eröffnung der Festspiele: Chefin Katharina Wagner wurde sexuell belästigt, wie andere auch. Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert Konsequenzen.
Es fließt wieder etwas Gas durch Nord Stream 1, aber die deutsche Regierung wirkt machtlos. Sorgenvoll blickt man gen Winter. Was Robert Habeck nun plant.
Eisbomben für Pandas und Wasser für die Elefanten: Der Zoo Berlin erzählt, welche Tiere sich nun besonders wohlfühlen und welche eine Abkühlung brauchen.
Mehreren Ex-Regierungsmitgliedern wurde ein neuer Job ganz oder zum Teil untersagt. Die EU fordert von Deutschland aber strengere Regeln gegen den „Drehtür-Effekt“.
Der Agrarminister hat mit der Energiepolitik der Großen Koalition abgerechnet. Er fordert eine Aufarbeitung der Fehler der Vorgängerregierung.
Ex-Regierungssprecher Steffen Seibert vertritt Deutschland nun in Israel. Auch auf anderen wichtigen Posten gibt es in diesen Tagen spannende Veränderungen. Ein Überblick.
Einst war Schröder Erfolgsgarant für seine Partei, heute gilt er bei seinen Genossen als gewissenlos und käuflich. Wie konnte es so weit kommen?
Der weltweit einzige Autozulieferer mit eigener Halbleiterfabrik baut das Geschäft mit den Bauteilen massiv aus. Dresden wird zum Zentrum der Technologie.
In einem Video richtet sich Steffen Seibert auf Hebräisch und Englisch an die israelische Bevölkerung. Er war bis Dezember der Sprecher von Angela Merkel.
In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.
Der Chef der EVP, Manfred Weber, hält es für falsch, Putin mit Appeasement zu begegnen. Zudem warnt er Kanzler Scholz vor einem historischen Versagen.
Jeden Monat bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Die ersten Sommerinterviews in den 1980ern sollten die nachrichtenärmere Zeit überbrücken. Davon kann 2022 keine Rede sein.
Der Expertenbericht zu den Coronamaßnahmen ist an einer zentralen Stelle eine Abrechnung. Das hat Folgen für den nächsten Herbst und die Ampel. Ein Kommentar.
Zusammen gerechnet haben sie 30 Jahre die Stadt regiert. Seitdem ist sie vielerorts kaum wiederzukennen. Ein Gespräch über fehlende Wohnungen, E-Scooter und eine Duellpistole.
Der Bericht von Corona-Experten soll die Grundlage für die Maßnahmen im kommenden Herbst bilden. Was das für den neuen Corona-Plan bedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster