
Eine Messe vor 60.000 Besuchern im Olympiastadion war der Höhepunkt der dritten und letzten Deutschlandreise des Papstes. Seine Rede im Bundestag war umstritten.
Eine Messe vor 60.000 Besuchern im Olympiastadion war der Höhepunkt der dritten und letzten Deutschlandreise des Papstes. Seine Rede im Bundestag war umstritten.
Umgeben von Soldaten wirft der russische Präsident Wladimir Putin dem Westen vor, Russland zerstören zu wollen. Ihm sei ein Sanktionskrieg erklärt worden.
Politiker und Kirchenvertreter haben den verstorbenen deutschen Papst als großen Theologen gewürdigt. Es gibt aber auch kritische Worte zu Benedikt XVI. Eine Auswahl.
Von veganen Würstchen und politischen Vodka-Mixgetränken, vom Spandauer Knall bis zum Tempelhofer Beben – 2022 hatte es in sich. Wir schauen fragend zurück.
Merkel, Lauterbach, Lambrecht – eine Reihe an Politikern geht als Verlierer aus diesem Jahr hervor. Eine Auswahl.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die deutsche Politik verändert und das Leben für viele Menschen schwerer gemacht. Gibt es einen Lichtblick? Vielleicht ganz am Ende.
Eigentlich wollte die Ampel-Regierung die Rüstungsexporte zurückfahren – dann startete der Ukrainekrieg. Der Rekordwert von 2021 ist jedoch noch nicht erreicht.
Gibt es in Europa Frieden oder einen großen Krieg? Unsere Festtagsroutine ist gestört. Fakt ist: Die deutsche Friedenssehnsucht hat viele blind gemacht für neue Gefahren.
Der 87-Jährige Schraubenfabrikant erklärt, wie er den Umsatz verdoppelte, warum er das nur ein bisschen feiert – und welches neue Kunstwerk er ersteigert hat.
Seit Angela Merkel nicht mehr Bundeskanzlerin ist, hat sie mehr Zeit für ihre Hobbys. In einem Krimi-Podcast spricht sie nun über die Morde in Wagners „Ring“.
Wenige Monate vor der WM 2006 verlor Deutschland ein Testspiel. Die Kanzlerin organisierte Trainer Klinsmann daraufhin einen Auftritt bei einem Treffen mit Chefredakteuren.
Wozu soll er beweisen, dass er etwas kann? Das ist doch albern. Er studiert, übersteht die Coronazeit. Dann die Reise nach Italien.
Ein Spitzenkoch packt aus: Wie das Festtagsmenü fast ohne Stress gelingt – und welche Techniken der Haute Cuisine dabei nützlich sein können.
Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Manfred Maurenbrecher und Christoph Jungmann sind gut drauf beim traditionnellen kabarettistischen Jahresrückblick im Mehringhoftheater.
Maike Kohl-Richter hat bis jetzt um ein Buch mit Zitaten ihres verstorbenen Mannes gestritten. So wichtig, wie sie es machte, war es aber nicht. Eine Analyse.
Um die Musik ging es ihm eigentlich, als er in den Staatsdienst trat. Aber im Musikreferat ist er nie gelandet. Dafür da, wo es um alle Künste geht
Der FDP-Politiker nennt Journalisten-Gespräche vor Bund-Länder-Konferenzen „rechtlich fragwürdig“ und beruft sich auf ein neues Bundestags-Gutachten.
Er bekleidete höchste Ämter der Republik. An diesem Dienstag feiert er sein Jubiläum. Fünf Prinzipien, an denen sich die Union auch in Zukunft orientieren kann.
Statt Afghanistan und Mali wird künftig stärker Nato-Gebiet geschützt. Ein generelles Aus von Auslandsmissionen will aber auch die Ampelkoalition nicht.
Die Altkanzlerin bezeichnete das Minsker Friedensabkommen von 2014 als einen Versuch, der Ukraine Zeit zu geben. Davon fühlt Putin sich angegriffen.
Olaf Scholz hat eine politische Achterbahnfahrt hinter sich, die es in sich hat. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.
Mit Blick auf die Annexion der Krim räumt die Ex-Kanzlerin Versäumnisse ein. Russland aus den G8-Staaten auszuschließen, sei nicht ausreichend gewesen.
Einer Umfrage zufolge sind 64 Prozent der Deutschen nicht begeistert von der Arbeit des Kanzlers. Als Gewinner des ersten Ampel-Jahrs werden am ehesten die Grünen gesehen.
Seit mehr als 18 Jahren ist Bierhoff in herausragender Position für den DFB tätig. Dass er seinen Job nach dem WM-Aus in Katar behält, ist keineswegs sicher.
Gut integrierte Ausländer sollen eine bessere Perspektive in Deutschland bekommen. In der Union gab es bei der Abstimmung einige Abweichler.
Immerhin 43 Prozent aller Befragten sind der Ansicht, dass Merkel eine bessere Bundeskanzlerin gewesen sei als Olaf Scholz. Das zeigen die neuesten Ergebnisse einer Online-Umfrage.
Das Leben des Amin Laschet will der Antiquar gar nicht haben. Selbst Brandt und Kohl fänden keine Abnehmer. Schließlich lässt er sich breitschlagen.
Hätte Angela Merkel mehr tun können, um Putins Krieg gegen die Ukraine zu verhindern? Dieser Kritik muss sich die Ex-Kanzlerin immer wieder stellen. Das sagt sie selber dazu.
Ihre Leistungen werden gerade überall diskutiert – selten positiv. Nun will Angela Merkel ihr Bild durch Erklärungen selbst prägen.
Kreml verlegt Eliteeinheiten in den Donbass, neue Milliardenhilfe der EU für die Ukraine, Wasserversorgung in Kiew teilweise wiederhergestellt. Der Überblick am Abend.
Nach einjähriger Funkstille geben Berlin und Paris dem Flugzeugplan grünes Licht. Jetzt streiten sich die Rüstungskonzerne Airbus und Dassault.
„Miserable Leistung“ und „Wortbruch“ oder kompetentes Krisenmanagement? Bei der Generaldebatte gehen die Darstellungen der Ampel-Arbeit weit auseinander.
Seit dem ersten Kriegstag ordnet Brigadegeneral a.D. Erich Vad häufig in den Medien das Kriegsgeschehen in der Ukraine ein. Er liegt mit seinen Prognosen auffällig oft daneben.
Als Raketen in Ostpolen zwei Menschen töteten, reagierten Polen und Deutsche ähnlich betroffen. Bei der Frage, wie es nun weitergehen soll, ziehen unsere Nachbarn einen radikaleren Schluss.
Früher arbeitete sich die Junge Union an Angela Merkel und der CDU ab. Doch das funktioniert nicht mehr, seit Friedrich Merz Parteichef ist und die Union in der Opposition.
Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat eigene Versäumnisse in der Politik gegenüber dem Kreml zugegeben. Der Altkanzlerin wirft er einen Mangel an Selbstkritik vor.
In Deutschland muss sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier derzeit viel Kritik anhören. Da kommt die Verleihung des Henry-Kissinger-Preises gerade richtig.
Andreas Mühe gehört zu den namhaftesten deutschen Fotografen unserer Zeit. Jetzt stellt er im Kunstraum Potsdam aus: gemeinsam mit dem Maler Titus Schade.
Schon 2018 war Olaf Scholz, damals als Finanzminister, bei einem Gipfel auf Bali. Es wurde eine kleine Odyssee, weil Nagetiere die „Adenauer“ anknabberten.
Vor dem G-20-Gipfel auf Bali fliegt Olaf Scholz nach Hanoi. Es geht darum, wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu reduzieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster