zum Hauptinhalt
Thema

Bärbel Bas

Potsdam – Mit einem Förderprogramm unterstützt Brandenburgs Arbeitsministerium junge Menschen auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. 40 junge Leute hätten sich seit Januar 2005 selbstständig gemacht, sagte Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern in Potsdam.

Potsdam Ein Beirat soll künftig die Brandenburger Landesregierung bei der Umsetzung von Hartz IV beraten. Er solle Erfahrungen mit den Maßnahmen zur Reform des Arbeitsmarktes auswerten, erklärte Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) am Dienstag.

Potsdam – Rund 85 Prozent der im Land Brandenburg gegründeten Ich-AG haben sich nach Angaben von Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) bislang am Markt gehalten. Wie Ziegler auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, haben sich seit 2003 im Land 18 703 Ich-AG gebildet.

Potsdam – Bei der Umsetzung der Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ gibt es in Brandenburg erhebliche Anfangsschwierigkeiten. „Jede Menge Baustellen“ hätten sich aufgetan, sagte Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern bei der Vorstellung der 100-Tage-Bilanz des „Hartz-IV“-Gesetzes vor dem Landtag in Potsdam.

Potsdam – Die noch im September klaffende Ausbildungslücke in Brandenburg ist nach Angaben von Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) inzwischen rechnerisch geschlossen werden. Wie die Ministerin auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, standen Ende November 2004 den 1 392 unvermittelten Jugendlichen 1 620 offene Lehrstellen gegenüber.

Die französische Regierung gab am vorletzten Freitag ihre Pläne bekannt, die 35-Stunden-Woche für ihre, wie sie es nennt, „Sozialpartner“, die Gewerkschaften und die Arbeitgeber, aufzulockern. Die Gewerkschaften aber reagierten höchst „unsozial“ und sagten der geplanten Gesetzesänderung den Kampf an.

Wenn es das Gesetz nicht gäbe, wäre für Linda Chavez in wenigen Wochen ein Traum in Erfüllung gegangen: Sie wäre amerikanische Arbeitsministerin geworden. Denn für George W.

Von Malte Lehming

Linda Chavez, die designierte amerikanische Arbeitsministerin, ist eine Politikerin, die sich mit ihrer Meinung nie zurückgehalten hat. Frauen, die sich über Belästigung am Arbeitsplatz beklagen würden, seien Zeichen einer "crybaby"-Gesellschaft, also nichts anderes als Heulsusen.

Von Friedemann Diederichs

Vor der heutigen Sitzung des SPD-Landesausschusses, der die Weichen für die künftige Koalition stellen soll, wächst bei den Sozialdemokraten der Unmut über die Absage der Arbeitsministerin Regine Hildebrandt an eine große Koalition. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Emil Schnell warf ihr vor, "die Partei mit der Brechstange zu einem rot-roten Bündnis" zwingen zu wollen, obwohl die Basis mehrheitlich eine Koalition mit der CDU befürworte.

Von Thorsten Metzner

PARIS .Trotz einer überdurchschnittlich guten Konjunktur, relativ niedrigen Zinsen und einer Inflationsrate, die noch unter dem Niveau von Deutschland liegt, geht die Arbeitslosigkeit in Frankreich vor dem Start in die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion nur zögernd zurück.

Von Eric Bonse

Kontroversen vor dem Sondergipfel in Luxemburg BRÜSSEL (tog).Das Treffen der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsminister der Europäischen Union, das am Montagabend den Weg zum EU-Beschäftigungsgipfel ebnen soll, droht durch den neu ausgebrochenen Streit zwischen Bonn und Paris über die Methoden der gemeinsamen Politik überschattet zu werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })