
Der Regierungschef appellierte an alle Bürger, offen für Zuwanderer zu sein – auch mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung

Der Regierungschef appellierte an alle Bürger, offen für Zuwanderer zu sein – auch mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung

Dietmar Woidke (SPD), Landräte und Oberbürgermeistern beraten über die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels. Der Regierungschef kündigte eine weitere Entlastung der Kommunen.

Steffen Freiberg ist Brandenburgs neuer Bildungsminister. Er übernimmt das Amt von Britta Ernst, die überraschend zurückgetreten war. Die Herausforderungen für den SPD-Politiker sind groß.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke beobachtet einen Wandel in der westdeutschen Haltung gegenüber Ostdeutschen: von Mitleid hin zu Neid. Das müsse sich nun in der Haltung der Ostdeutschen widerspiegeln.

Grenzkontrollen ja oder nein? Darüber ist in der Brandenburger Koalition ein Streit entbrannt. Unklar ist, welche Position das Land auf der Minsterpräsidentenkonferenz am Mittwoch unterstützt.

Die Kommunen dürfen nicht überfordert werden, mahnt der Regierungschef. Um die Aufgaben zu bewältigen, seien gemeinsame Anstrengungen nötig.

Das Land sei ein Vorbild für die deutsch-polnische Aussöhnung, erklärte Dariusz Pawlos bei der Gedenkfeier im Landtag. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach ein Problem an.

Berliner Schüler wollten sich am Frauensee in der Gemeinde Heidesee auf eine Prüfung vorbereiten. Jugendliche aus der Region sollen sie bedroht haben. Es fielen islamfeindliche Äußerungen.

Der RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Parlament arbeitet noch. Die AfD bringt schon den nächsten Ausschuss ins Spiel.

CDU-Chef Jan Redmann nannte die Länder Georgien, Kenia und Vietnam. Vom Flüchtlingsgipfel in der kommenden Woche erwartet er eine Entlastung der Kommunen.

Heinz Kleger hatte einige Studenten, die heute Karriere machen. Im Ruhestand beobachtet er deren Werdegang und das Weltgeschehen in seinem Blog – und nun in einem neuen Buch.

Der Christdemokrat Kai Wegner ist der vierte Berliner Regierende, mit dem Dietmar Woidke (SPD) zu tun hat. Was steht in der Hauptstadtregion auf der Agenda?

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Zwei verpatzte Wahlgänge für Kai Wegner – zwischen CDU und SPD gibt es nun Streit. Die AfD will dem neuen Regierenden mindestens neun Stimmen gegeben haben.

Die Partei des Ministerpräsidenten rutschte zuletzt in der Wählergunst ab. Generalsekretär David Kolesnyk rückte nun andere Aspekte der letzten Befragungen in den Mittelpunkt.

Die parlamentarischen Minderheitenrechte der AfD im Landtag wurden nicht verletzt. Das urteilte jetzt das höchste Gericht.

Gerade erst kam ihm die Bildungsministerin abhanden. Jetzt steht gegen Dietmar Woidke (SPD) der Vorwurf im Raum, versucht zu haben, Druck auf rbb-Journalisten auszuüben.

Die einzige Universität der Lausitz soll der Motor für die Transformation der ehemaligen Kohleregion sein. Viele Aufgaben werden ihr angetragen – Herausforderung oder Überforderung?

Bayern will den abgeschalteten Meiler Isar 2 eigenständig weiterbetreiben. Brandenburgs Ministerpräsident spricht von unrealistischen Forderungen.

Der Rückzug der SPD-Politikerin provoziert eine neue Bildungsdebatte im Land – und offenbart die Gräben in der Koalition.

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern befürchten ein erneutes Fischsterben. Die Salzfracht in dem deutsch-polnischen Grenzfluss sei immer noch sehr hoch, heißt es in einem gemeinsamen Brief.

Britta Ernst ist als Bildungsministerin in Brandenburg zurückgetreten. Läutet der Abgang das politische Ende von Ministerpräsident Dietmar Woidke ein?

Die SPD-Politikerin galt in der Landespolitik lange als Unantastbare – auch weil sie die Ehefrau des Kanzlers ist. Warum sich jetzt sich ausgerechnet die SPD-Fraktion gegen sie wandte.

Die Ehefrau von Kanzler Olaf Scholz stand zuletzt wegen ihres Umgangs mit dem Lehrermangel in der Kritik. Hier lesen Sie ihre Rücktrittserklärung im Wortlaut.

Die SPD-Politikerin stand zuletzt wegen ihres Umgangs mit dem Lehrermangel stark in der Kritik. Ministerpräsident Woidke dankte Ernst für ihre Arbeit.

Die SPD-Politikerin hat ihren Rücktritt eingereicht. Ihre Pläne zum Umgang mit dem Lehrermangel wurden zur Machtprobe mit der Regierungsfraktion. Die Nachfolge steht bereits fest.

Unter den Bundesländern wächst der Unmut mit Blick auf weitere Erhöhungen der Rundfunkbeiträge. Beitragssteigerungen passten schlicht nicht in die Zeit, heißt es.

Sebastian Walter über seine zerstrittene Partei, fallende Umfragewerte und einen briefeschreibenden Ministerpräsidenten. Die größte Misere aber sieht er in der Bildungspolitik.

Das Land will 50.000 Euro aus Lottomitteln für die Anreise Überlebender bereitstellen. Seit den 1990er Jahren lädt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Zeitzeugen ein.

Nur noch ein Drittel der Brandenburger ist zufrieden mit der Kenia-Koalition. Für die SPD geht es in der Wählergunst weiter bergab.

Oppositionsführer Sebastian Walter (Linke) fordert kostenloses Schulessen auch im Land Brandenburg. Das Vorbild ist Berlin.

Der Konflikt mit zwei ehemaligen Arbeitsrichtern wird für die Ministerin zunehmend zur Belastung. Die Linke wirft Hoffmann vor, Ostbiografien zu degradieren. Sie weist das zurück.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt in einem Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf Unterstützung. Derzeit ist der Süden der Mark betroffen.

Der britische König besucht in Brandenburg das deutsch-britische Bataillon in Finowfurt und das Ökodorf Brodowin. Ein Unwetter brachte das Protokoll durcheinander.

Die Landrätekonferenz zur Flüchtlingsaufnahme endet weitgehend ergebnislos. Nun soll es Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) richten.

Die CDU-Politikerin scheitert krachend beim Dienstgerichtshof des Landes. Die Versetzung von zwei Arbeitsrichtern war rechtswidrig.

Für eine Umsetzung der Idee mahnte Dietmar Woidke eine sichere und bezahlbare Energieversorgung an. Zugleich nahm er Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) in die Pflicht.

Der Lithiumhydroxid-Konverter wird Material für Elektroautobatterien herstellen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sieht Brandenburg als Vorreiter in Europa.

Der Führungswechsel bei Brandenburgs CDU ging glatt. Der neue Chef Jan Redmann, nicht in die Kabinettsdisziplin eingebunden, kritisiert den Ministerpräsidenten.

Am Samstag wählt die märkische Union ihren neuen Vorsitzenden. Wer ist der Mann, der die einst zerstrittene Partei als Nachfolger von Michael Stübgen führen will?
öffnet in neuem Tab oder Fenster