
Für einen neuen Standort in Schwarzheide spricht das Brandenburger Netzwerk der Elektromobilität. Doch es gibt einen starken Konkurrenten.

Für einen neuen Standort in Schwarzheide spricht das Brandenburger Netzwerk der Elektromobilität. Doch es gibt einen starken Konkurrenten.

Im vergangenen September vereinbart, jetzt ist es ein Jahr später – bald muss es aber mal kommen: das gemeinsame Jugendwerk mit dem Volk der Juden. Dazu drängt nicht zuletzt Botschafter Ron Prosor.

Das Wohnquartier „Smart-City-Forst“ gehört zu einem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt. Im brandenburgischen Forst sollen Menschen mit Demenz an einem geschützten Ort leben können.

Die schwedische Königin weiht am Freitag ein Wohnprojekt für Menschen mit Demenz mit ein – in Dietmar Woidkes Heimat Forst.

Das neue Werk zur Instandhaltung der ICE-4-Züge in Brandenburg soll nach weniger als zwei Jahren starten. Die ersten 400 Arbeitsverträge sind unterschrieben.

Bis zu 100.000 Besucher werden bei der Landesschau am Wochenende erwartet. Vielleicht werden sie Zeuge einer Gesangseinlage von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Cottbus, Oder-Spree, nun Seelow: Die rechtsextreme AfD, die 2024 die Landtagswahl gewinnen will, ist in Brandenburg auf kommunaler Ebene erneut gescheitert. Wird die Gefahr überschätzt?

Nach einem Jahrzehnt als Ministerpräsident in Brandenburg will es der SPD-Regierungschef zur Landtagswahl 2024 erneut wissen. Kann er noch einmal durchstarten?

Findet das Land keine Konzepte zur Besserung der Situation an den Schulen, könnten die Lehrer im Herbst auf die Straße gehen. GEW und Elternrat befürchten zudem massiven Unterrichtsausfall.

Der Ministerpräsident ist seit fast zehn Jahren im Amt. Bei der Landtagswahl im kommenden Jahr stellt er sich wieder als Spitzenkandidat der SPD zur Verfügung.

Mit der Aktion sollten 170.000 Postkarten ihren Weg zu Ministerpräsident Woidke finden. Darauf gefordert: Die Überarbeitung des Sparkassengesetzes. Doch nur wenige beteiligten sich an der Aktion.

Der Filmpark Babelsberg hatte zuletzt von einem „passablen Besucheraufkommen“ gesprochen. Um wieder mehr Besucher zu erreichen, soll das Konzept des Filmparks überarbeitet werden.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist mit der Rolle der SPD in der Bundesregierung äußerst unzufrieden. Besonders schwerwiegend sei das Vorgehen in der Debatte um das Heizungsgesetz.

In der jüngsten Umfrage lag die seit mehr als 30 Jahren regierende SPD deutlich hinter der AfD. Worauf Dietmar Woidke im Wahlkampf setzt, um an der Macht zu bleiben.

Er war Staatssekretär in mehreren Ministerien und leitete die Staatskanzlei. Nun ist der Jurist Rudolf Zeeb im Alter von 63 Jahren überraschend gestorben.

Brandenburg verzeichnete zuletzt einen deutlichen Anstieg politisch motivierter rechter Straftaten. Der Ministerpräsident sieht Polizei, Justiz und Verfassungsschutz gefordert.

Der Sparkassenverband weist die Vorwürfe der Verbraucherzentrale zurück. Diese warnt bei Vorstellung der Jahresbilanz außerdem vor skrupellosen Geschäften mit Energieverträgen.

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Konjunkturflaute. Deswegen werden Rufe laut, energieintensive Unternehmen – dafür plädiert auch Dietmar Woidke (SPD).

Zinke war in der Vergangenheit bereits als Berliner Bildungsstaatssekretärin tätig. Ihr neues Amt tritt sie Mitte August an.

Katrin Lange (SPD) fordert Änderungen an den Plänen der Sparkassen für Filialen und Geldautomaten im ländlichen Raum. Bringt sie sich als künftige Ministerpräsidentin in Stellung?

Es ist vielleicht die ungewöhnlichste Zugfahrt Europas. Der Kulturzug Berlin-Breslau lädt zu Theater, Tanz und Party ein. Auf der Strecke gibt es auch kleinere Städte zu entdecken.

Der Bund will den BER-Planfeststellungsbeschluss ändern, um den Regierungsflughafen zu erweitern. Es wäre eine Möglichkeit, die Villa zu retten.

Zwischen der Brandenburger CDU und den Grünen kriselt es. Das könnte BVB/Freie Wähler nutzen – Landeschef Péter Vida über die Ziele bei der Landtagswahl 2024.

Der Bund will das Denkmal der Ostmoderne auf dem Berliner Airport abreißen lassen. Doch jetzt schalten sich deutsche Unesco-Welterbehüter und Brandenburgs Ministerpräsident ein.

Ministerpräsident Woidke sieht den Tourismus nach der Pandemie wieder gut gestartet. Doch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und die Sorge vor AfD-Wahlerfolgen trüben die Bilanz.

Der EPH-Konzern, dem das Bergbauunternehmen Leag zur Hälfte gehört, will bis 2030 aus der Braunkohle aussteigen – nur nicht in der Lausitz. Nun äußert sich der Ministerpräsident.

Erstmals hat der US-Elektroautobauer Tesla die Anrainer über seine Pläne für den Werkausbau informiert. Brandenburgs Ministerpräsident lobt dessen Ankündigung zur Wassernutzung.

Das staatliche Schulamt hat den Lehrern, die rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule öffentlich machten, mit Abmahnung gedroht, wenn sie weiter öffentlich über Schulinternes sprechen. Nicht nur die Opposition kritisiert das Bildungsministerium.

Nach dem Weggang zweier Lehrer gerät die Landesregierung unter Druck. Das Bündnis „Mehr Demokratie an Schulen“ beklagt fehlende Unterstützung für die Pädagogen.

Berlin und Brandenburg beerdigen die gemeinsame Bildungsregion, länderübergreifende Institutionen werden getrennt. Erst das LISUM, nun das Institut für Schulqualität.

Die beiden Lehrer einer Oberschule in Burg hatten wegen Hetze gegen sie aus der rechtsradikalen Szene angekündigt, die Bildungsstätte zu verlassen. Die Erschütterung ist regional wie überregional groß.

Sie managten unter anderem schon den Wahlkampf von Manuela Schwesig, Stephan Weil und Andreas Bovenschulte. Nun sollen die PAHNKE Group und ASK.Berlin auch der märkischen SPD zum Erfolg verhelfen.

Der Bund will die Maßnahme mit 400 Millionen Euro finanzieren. Allerdings muss die EU der Beihilfe noch zustimmen.

Die Raffinerie versorgt große Teile des Nordostens Deutschlands mit Treibstoff. Am Dienstag wollte der märkische Regierungschef Dietmar Woidke eine Betriebsversammlung besuchen.

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse wollte zuletzt zehn Standorte komplett schließen. Der Regierungschef wies auf mögliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Tourismus hin.

Die Landeschefs aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg sehen im Umgang mit dem Heizungsgesetz einen Grund für den Erfolg der AfD. Aus ihrer Sicht sei das Thema Klimaschutz beschädigt worden.

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts soll das Gesetz erst nach der Sommerpause beschlossen werden. Die geplante Sondersitzung des Landtags entfiel.

Brandenburgs Ministerpräsident hofft auf Wartungsaufträge und neue Jobs im Landkreis Elbe-Elster. Die ersten Hubschrauber sollen 2027 geliefert werden.

Die Linke und die Grünen in Brandenburg wollen weiter eine Überarbeitung des Sparkassengesetzes erreichen. Dazu planen erstere eine groß angelegte Postkartenaktion.

Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte auf eine Ansiedlung des Rüstungskonzerns im Land gehofft. Doch statt in der Mark entstehen nun in Weeze mehr als 400 Arbeitsplätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster