
Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, ginge die AfD laut einer aktuellen Insa-Umfrage als klarer Sieger hervor. Überrascht ist bei den anderen Landtagsfraktionen niemand mehr. CDU-Chef Redmann rät zu mehr Gelassenheit.

Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, ginge die AfD laut einer aktuellen Insa-Umfrage als klarer Sieger hervor. Überrascht ist bei den anderen Landtagsfraktionen niemand mehr. CDU-Chef Redmann rät zu mehr Gelassenheit.

Können Fluggäste ab 2035 mit der U-Bahn von Spandau bis zum BER fahren? Die Pläne für die Verlängerung der U7 zum Willy-Brandt-Airport erreichen die nächste Stufe.

Die AfD will bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. Eine Aktuelle Stunde im Landtag zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Netzwerks Tolerantes Brandenburg ließ erste Rückschlüsse auf den Wahlkampf zu.

Das Land will Zulieferer für die Ausrüstung der Bundeswehr in die Mark holen. Ministerpräsident Woidke erhofft sich davon mehr Hochtechnologie-Arbeitsplätze.

Berlin und Brandenburg erhöhen den Druck auf den Bund. Planung, Genehmigung und Bau von Bahnprojekten sollen schneller werden.

Berichten zufolge soll Brandenburg in der engeren Auswahl für einen neuen Rheinmetall-Standort sein. Erstmals äußerte sich jetzt Ministerpräsident Dietmar Woidke dazu.

625 Einsatzkräfte aus Brandenburg waren im Sommer 2021 bei der verheerenden Flut im Ahrtal im Einsatz. Stellvertretend wurde einige von ihnen nun mit einer Medaille ausgezeichnet.

Bei seiner USA-Reise hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) um ein Engagement des Rüstungskonzerns Lockheed Martin geworben – vielleicht mit Erfolg.

Nach ARD-Digitalexpertin Juliane Leopold springt nun auch der Bremer Programmchef Jan Weyrauch ab. Damit stehen am Freitag nur noch zwei Kandidatinnen zur Wahl.

Auf der auswärtigen Kabinettssitzung in der Prignitz kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) für dieses Jahr den Planfeststellungsbeschluss an. Zufrieden ist damit keiner.

Der Vorstoß von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke zielt nicht nur auf den Beitragszahler - sondern auch auf AfD-Wähler.

Der SPD-Regierungschef sprach sich für eine Deckelung von Intendantengehältern aus. Damit zog er sich nicht nur den Unmut des Senders zu.

Der Fachkräftemangel ist auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow eines der Kernthemen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wirbt für mehr ausländische Fachkräfte.

Der parteilose Veranstaltungsmanager Heiko Richter und CDU-Bewerber Jan Pollmann müssen in Falkensee in die Stichwahl. Die SPD hat das Amt nach über 30 Jahren verloren.

Drei Frauen und vier Männer wollen die Stadt im Berliner Speckgürtel regieren. Doch Falkensee ist zuletzt vor allem durch Querdenker und Rechtspopulisten aufgefallen.

Die Befürchtungen massiver Folgen wegen der Energiekrise waren im vergangenen Jahr groß. Nun ziehen Brandenburgs Landesregierung und die Sozialverbände eine erste Bilanz und sind sich weitgehend einig.

Geflüchtete sollen in Brandenburg künftig deutlich weniger auf die Städte und Gemeinden verteilt werden. Die Erstaufnahme im Land erhält 17 zusätzliche Stellen.

Das letzte Treffen im März war geplatzt. Doch nun haben Brandenburgs Regierung, Kommunen und Kreise den Konflikt um die Unterbringung tausender Flüchtlinge in diesem Jahr entschärft.

Die AfD könnte laut SPD-Fraktionschef Daniel Keller von den Äußerungen der Union profitieren. Am Mittwoch berät sich Ministerpräsident Woidke mit den Landräten und den Oberbürgermeistern.

Seiler habe in seinen Werken Millionen Menschen in Ostdeutschland „unverwechselbare Stimmen gegeben“, so Brandenburgs Ministerpräsident. Er ist mehrfach preisgekrönt.

Am Mittwoch beginnt das Protestantentreffen in Nürnberg. Neben Bibelarbeit steht für Blaudszun auch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der „Letzten Generation“ auf dem Programm.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) startet eine Drei-Gipfel-Woche, unter anderem zur Flüchtlingskrise und sozialen Lage. Auftakt war eine Industriekonferenz. Die Ergebnisse.

Pfiffe und Kriegstreiber-Rufe: Kanzler Olaf Scholz (SPD) sprach auf einem Europafest in Falkensee bei Berlin. Er verteidigte die Ukraine-Politik.

Mit einer Protestaktion zum Kindertag wurde erneut für eine Reform des Brandenburger Kitagesetzes gekämpft. Derzeit liegt das Vorhaben auf Eis.

PCK-Schwedt, Kohleausstieg: Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gerieten regelmäßig aneinander. Plötzlich herrscht Eintracht.

Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.

Berlins neuer Regierender will „in allen Bereichen den engen Schulterschluss mit Brandenburg“ – etwa in der Energiepolitik. Woidkes Forderungen nach Grenzkontrollen unterstützt er.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff attackiert gerne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Aber im ZDF-Verwaltungsrat gibt er sich systemkonform und fügt eine Protokollnotiz bei.

Pünktlich um 11 Uhr hebt die Maschine am Freitag ab – der erste Direktflug vom BER nach Washington. Eine Verbindung, die Deutschlands transatlantische Beziehung stärken soll.

Die Mark produziert vergleichsweise viel erneuerbare Energie. Deswegen sind die Netzentgelte hierzulande deutlich höher als in Bayern. Das müsse sich ändern, so Dietmar Woidke (SPD).

Bei der Präsentation des LEAG-Projekts „Grünes Powerhouse Lausitz“ in Berlin zählte Brandenburgs Regierungschef auch Bundeswirtschaftsminister Habeck an.

Der Sender findet verschollene Studie aus dem Jahr 2021 zur Regionalberichterstattung.

Das Gesetz müsse wie geplant am 1. Januar 2024 in Kraft treten, so Michael Kellner. Zudem erläuterte der Grünen-Politiker, warum der Osten gegenüber dem Westen im Vorteil ist.

Dietmar Woidke (SPD) stellt sich mit seiner Forderung gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Die Argumentation seiner Parteikollegin könne er zum Teil nicht nachvollziehen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den SED-Opferverbänden weitere Unterstützung bei der Aufarbeitung zugesagt. Es dürfe keinen Schlussstrich geben

Die Mitglieder der Landesregierung wollen unter anderem mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission sprechen. Die Sitzung soll am Dienstag stattfinden.

40 Jahre DDR lassen sich nicht ungeschehen machen, sagt Reiner Haseloff. Der Ministerpräsident über mangelndes Selbstbewusstsein im Osten, Gendersprache und den Erfolg der AfD.

Berlins neuer Bürgermeister will aufräumen: mehr Mülleimer, Bodycams und grüne Wellen. Dafür soll es weniger Behördengänge und „Jeder gegen Jeden“-Mentalität geben.

Dietmar Woidke lehnt eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab. Das Gremium verlässt er aber aus einem anderen Grund.

Braucht es ein neues ostdeutsches Selbstbewusstsein, wie Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert? Jetzt schaltet sich auch der Bundespräsident in die Debatte ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster