
Ein Scherz auf einem Wahlkampf-Event von Donald Trump sorgte für Empörung in der Latino-Community. Die Sängerin mit Wurzeln in Puerto Rico stellt sich nun demonstrativ hinter Harris.
Ein Scherz auf einem Wahlkampf-Event von Donald Trump sorgte für Empörung in der Latino-Community. Die Sängerin mit Wurzeln in Puerto Rico stellt sich nun demonstrativ hinter Harris.
Was passiert, wenn Trump gewinnt? Wenn Harris gewinnt? Oder wenn es zu einem Patt kommt? Noch spannender als die US-Wahl selbst dürften die Tage danach sein.
Der Republikaner wirft dem Sender vor, ein Interview mit Kamala Harris manipuliert zu haben. Er fordert eine exorbitante Summe Geld. Was steckt dahinter?
Unsere Autorin stammt aus einem umkämpften Distrikt, der für das US-Repräsentantenhaus entscheidend werden könnte. Mehr als Washington interessiert dort seit je, was vor Ort wichtig ist.
Kurz vor dem 5. November wirft die demokratische Präsidentschaftskandidatin dem 78-Jährigen Beleidigung vor. Der hatte erklärt, er werde Frauen beschützen – „ob es denen gefällt oder nicht“.
Als Elon Musk Twitter kaufte, baute er die Plattform radikal zu X um. Kate Conger und Ryan Mac untersuchen in einem neuen Buch, was dabei die Interessen des reichsten Mannes der Welt waren.
Die Staatsanwaltschaft in Pennsylvania will die Kampagne des Tesla-Chefs stoppen. Der ignorierte aber erstmal eine Vorladung, seine Anwälte sehen das Gericht als nicht zuständig an.
Wegen eines Posts auf X nach dem Attentat auf Donald Trump war der Satiriker massiv in die Kritik geraten. Nun schickt Böhmermann ihn laut RTL auf eine „Vergebungs-Reise“ in die USA.
Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.
Am 5. November wird in den USA gewählt. Wir erzählen in unserer Fotogeschichte von Hunden, Herrschern und anderen Haustieren im Weißen Haus.
Er ist seit Jahren nicht mehr im Amt und doch bekommt er hochrangigen Besuch. Welchen Einfluss Donald Trump auf die internationale Politik hat, analysieren Experten.
Die Deutsche Bevölkerung sieht den Wahlausgang in den USA als bedeutend für die Bundesrepublik. Donald Trump wird als Risikofaktor gesehen.
Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.
Trumps Team wirft Präsident Biden vor, die Wähler des Republikaners als „Müll“ beschimpft zu haben. Trump reagiert nun darauf und tritt in oranger Weste auf.
Trump könnte erneut zum US-Präsidenten gewählt werden. Das hätte schwerwiegende Folgen, nicht nur für die USA, auch für Deutschland.
Das Performance-Kollektiv geht der Auflösung aller Gewissheiten nach: Die Billigprodukte des globalisierten Marktes werden dabei nicht weniger verschleudert als die letzten intellektuellen Standards.
Die Umfragen in den USA deuten ein knappes Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump an. Die Deutschen glauben an einen Sieg der Demokratin. 15 Prozent wünschen einen Sieg Trumps.
Das BSW macht die Unterstützung für die Ukraine in Brandenburg, Thüringen und Sachsen zum Thema der Koalitionsgespräche – wie viel Einfluss gewinnt es damit auf die deutsche Außenpolitik? Unsere Experten schätzen ein.
Womöglich dauert es Tage, bis feststeht, wer ins Weiße Haus einzieht. Denn entscheidende US-Bundesstaaten werden Stimmzettel, die verspätet per Post eintreffen, erst nachträglich auszählen.
Am 5. November findet die nächste Präsidentschaftswahl in den USA statt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
In Pennsylvania leben eine halbe Million Menschen aus Puerto Rico. Als „Müll-Insel“ hatte ein Redner bei einer Trump-Kundgebung ihre Heimat bezeichnet. Jetzt kommt es zu Protesten.
In der US-Hauptstadt versucht die demokratische Präsidentschaftskandidatin, einen optimistischen Ton für die letzte Wahlkampf-Woche zu setzen. Aber die Vergangenheit lässt sie nicht los.
Die „Washington Post“ verzichtet auf eine Wahlempfehlung für Kamala Harris. Hunderttausende Leserinnen und Leser kündigen ihre Abos. Besitzer Jeff Bezos verfolgt ein riskantes Ziel.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung hatten sich mehrere Redner mit rassistischen und sexistischen Kommentaren hervorgetan. Für Trump war das Event ein voller Erfolg.
In der jüngsten Reuters-Umfrage kommen Donald Trump und Kamala Harris auf ähnliche Umfragewerte. Bei den US-Demokraten dürfte die Nervosität steigen. Harris-Vorsprung ist seit Ende September deutlich geschrumpft.
Genau eine Woche vor der US-Präsidentschaftswahl kommt der frühere Trump-Berater Bannon auf freien Fuß. Er war im Oktober 2022 wegen Missachtung des Kongresses zu vier Monaten Haft verurteilt worden.
Wie ticken die Menschen, die Trump toll finden? Zwei Wissenschaftler haben die Persönlichkeit der besonders überzeugten Anhänger untersucht.
Im US-Wahlkampf droht Donald Trump mit Massenabschiebungen von Migranten. Als Präsident will er das US-Militär nach Mexiko schicken. Dort reagiert man besorgt auf die Pläne des Kandidaten.
Mit den positiven Umfragewerten von Donald Trump vor den US-Präsidentschaftswahlen rückt der Bitcoin-Kurs weiter in Richtung Rekordhoch. Trump hatte versprochen, den Kryptomarkt weitgehend unreguliert zu lassen.
Der US-Bundesstaat an der Ostküste galt bisher nicht als Swing State und hat seit 24 Jahren demokratisch gewählt. Sollte hier nun doch Trump gewinnen, könnte ihm das den Einzug ins Weiße Hause sichern.
Sich selbst zu mögen, gilt als Inbegriff psychischer Gesundheit. Doch der Grat zu krankhaft übersteigertem Selbstbewusstsein ist schmal, erklärt der Psychiater Claas-Hinrich Lammers.
Filmemacher Andres Veiel zeigt in einer Dokumentation die NS-Regisseurin als notorische Lügnerin, die den Deutschen half, ihre Schuld schönzureden – bis in die Gegenwart. Ein Gespräch.
Eine Wahlempfehlung für die Demokratin Harris war wohl schon vorbereitet, doch Eigner Bezos legte sein Veto ein. Nun richtet sich der Multmilliardär an die aufgebrachte Leserschaft des US-Mediums.
Bei einem Wahlkampfauftritt in Philadelphia wirbt der frühere US-Präsident Barack Obama um Stimmen für Kamala Harris und begeistert mit einem fast jugendlichen Auftreten. Amtsinhaber Joe Biden spielt wieder einmal wohlkalkuliert keine Rolle.
Der Kampagnenstratege Louis Perron weiß, was Kandidaten tun müssen, um Wahlen zu gewinnen. Im Interview verrät er, welche Frage die US-Präsidentschaftswahl entscheiden dürfte.
In schwierigen Zeiten schweigen: „Washington Post“ und „Los Angeles Times“ verzichten auf Wahlempfehlungen. Die „New York Times“, die sich für Kamala Harris ausgesprochen hatte, kritisiert das.
Am 5. November findet die nächste Präsidentschaftswahl in den USA statt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Bei den Demokraten steigt die Nervosität: Weniger als zwei Wochen vor der Wahl sehen Umfragen Donald Trumps Chancen steigen. Experten ordnen ein.
Vor mehreren Tausend Anhängern tritt Donald Trump in der Demokraten-Hochburg New York auf. An seiner Seite: Elon Musk und, ungewöhnlicherweise, Ehefrau Melania.
Am Sonntagabend hält Donald Trump eine Kundgebung in New York. Das ist ungewöhnlich, denn seine Heimatstadt ist eine Demokraten-Hochburg. Was treibt Trump an?
öffnet in neuem Tab oder Fenster