
Im Wahlkampf gegen den früheren Präsidenten Donald Trump setzen die US-Demokraten nun auf Gesundheitspolitik. Wie sinnvoll das ist, erklärt ein amerikanischer Meinungsforscher.
Im Wahlkampf gegen den früheren Präsidenten Donald Trump setzen die US-Demokraten nun auf Gesundheitspolitik. Wie sinnvoll das ist, erklärt ein amerikanischer Meinungsforscher.
In einem neuen Wahlkampfspot schiebt sich die Silhouette des Ex-Präsidenten vor die Sonne. Eine Menschenmenge ruft „USA, USA“. Hillary Clinton reagiert umgehend.
China ist derzeit besonders an guten Beziehungen zu Europa interessiert. Dies kann Bundeskanzler Scholz bei seinem bevorstehenden China-Besuch nutzen, meint unser Experte.
Mal was Kleines zwischendurch: Dokus brauchen weniger Aufmerksamkeit als die ein oder andere ausgeklügelte Serie und sind dafür doppelt so informativ. Lesen Sie hier die Tipps unserer Redaktion.
Aus Angst vor den Folgen eines Siegs von Donald Trump sind die Nato-Partner einem Bericht nach bereit, Putin besetzte Gebiete zu überlassen. Fachleute sind skeptisch, dass es dazu kommt.
Anwälte wollten den Beginn des Schweigegeld-Prozesses gegen Ex-Präsident Donald Trump verzögern und scheiterten. Das Verfahren beginnt am kommenden Montag.
Vor einem Monat plädierte er noch für ein nationales Abtreibungsverbot - nun ist Donald Trump dagegen. US-Präsident Joe Biden stichelt, Trump habe sich wohl „verheddert“.
Der Republikaner Ken Block untersuchte angebliche Manipulationen bei der Präsidentschaftswahl 2020. Kein Vorwurf erwies sich als stichhaltig. Millionen glauben trotzdem weiter an Betrug.
In Europa geht die Angst vor einem Sieg Russlands in der Ukraine um. Eine neue Massenflucht, Engpässe in Schulen, Kitas, Wohnungen – die Folgen für Deutschland wären gravierend.
Im Verteidigungskrieg gegen Russland ist die Ukraine ins Hintertreffen geraten. Präsident Selenskyj fürchtet eine Niederlage, wenn nicht bald mehr Militärhilfe geleistet wird.
Steve Bannon organisierte den Wahlkampf von Donald Trump und hat einen ultrarechten Podcast. Den möchte er jetzt nach Deutschland bringen.
Schon bald werden KI-Fälschungen kaum mehr als solche zu erkennen sein – aber jeder kann sie produzieren. Das stellt die Gesellschaft vor existenzielle Fragen.
Die USA zahlen Milliardenprämien für E-Autos. Europäische Fahrzeuge sind aber weitgehend ausgeschlossen. Ein letzter Verhandlungsversuch ist gescheitert – dabei schien eine Einigung schon zum Greifen nah.
Richard Haass leitete bis Juni 2023 die einflussreiche US-Denkfabrik „Council on Foreign Relations“. Im Interview kritisiert er die Nahost-Politik der US-Regierung und fordert mehr Druck auf Israel.
Die Anwälte des Ex-Präsidenten Trump forderten, das Wahlbetrugsverfahren gegen ihn aus verfassungsrechtlichen Gründen einzustellen. Richter Scott McAfee wies dies zurück.
In Deutschland ist die Zustimmung zur Nato groß - das zeigt das Ergebnis vom ARD-„Deutschlandtrend“. Aber nicht nur hierzulande besteht die Unterstützung des Bündnisses.
Die Nato feiert Geburtstag und scheint größer und stärker denn je. Experten analysieren, wohin sich das Bündnis künftig bewegen könnte.
Hart gegen Russland, verständnisvoll gegenüber Donald Trump. Der Niederländer positioniert sich deutlich für den Nato-Posten.
Der US-Unternehmer Don Hankey hat für die 175-Millionen-Kaution in Trumps Strafprozess gebürgt. Sein Geschäft mit dem Ex-Präsidenten bezeichnet er als reines Business.
Die Bundeswehr im Bündnisfall: In einer TV-Reportage gefährdet der Streik der Lokführer beinahe die Verlegung von Panzertruppen. Wie ist es um die Einsatzfähigkeit der Armee bestellt?
Bei einer Wahlkampfrede im US-Bundesstaat Michigan bedient sich der Republikaner abermals einer radikalen Rhetorik. Dabei kündigt er eine umgehende Grenzschließung im Falle eines Wahlsiegs an.
Was steckt hinter den geschwärzten Stellen der Corona-Protokolle? Die Spekulationen sind aufregend, unterhaltsam – und gefährlich. Von der lustvollen Suche nach Verschwörungen.
Der Ex-US-Präsident wendet eine Beschlagnahmung seines Vermögens zur Begleichung seiner Schulden ab. Die Zahlung der Gesamtstrafe von 450 Millionen US-Dollar ist zunächst ausgesetzt.
Biden verwechselt die Ukraine mit dem Irak, Trump die Autokraten Orbán und Erdoğan. Über die Versprecher der älteren Herren wird immer wieder gespottet. Was sind die jeweils fünf größten Ausrutscher?
Die Geschäftszahlen von Donald Trumps Unternehmen sind trotz fulminanten Börsenstart bescheiden: Bei einem Umsatz von vier Millionen Dollar machte es 2023 58 Millionen Verlust.
Angesichts von Krieg und Elend wird gerne auf die positive Kraft der Auferstehungsbotschaft verwiesen. Das kann statt christlich auch ignorant wirken. Aber das ist es natürlich nicht.
Ein Sprecher des US-Präsidenten Biden erklärte, der Beitrag könne zu Gewalt führen. Trumps Kampagne hingegen wies die Kritik zurück.
Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.
Mehr als 26 Millionen Dollar brachte die Veranstaltung laut Bidens Wahlkampagne ein. Dabei sprachen die drei Politiker über Demokratie, das Leben im Weißen Haus und internationale Konflikte.
Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Der neue Reichtum auf dem Papier hilft dem Ex-Präsidenten nicht bei seinen akuten Geldnöten. Er darf die Aktien sechs Monate lang nicht verkaufen. Und wer weiß, wo der Kurs dann steht.
Der ehemalige US-Präsident braucht Geld und bietet sein „Lieblingsbuch“ als Spezialausgabe zum Verkauf. Die Betreiber werben damit, dass das die einzige Bibel sei, die von ihm gefördert würde.
Trump wird sich im Schweigegeldprozess nicht öffentlich über Zeugen oder Mitarbeiter des Gerichts äußern dürfen. Der zuständige Richter begründet das mit vergangenen Angriffen des Ex-US-Präsidenten.
Reiche Unterstützer sammelten offenbar Geld für die Sicherheitsleistung, mit der Donald Trump sich konfrontiert sieht. Am Montag reduzierte ein Gericht die Summe und entlastete den Ex-Präsidenten damit.
Zum zweiten Mal stellte sich der Bundeskanzler den Bürgern in diesem Jahr, wieder im Osten. Mit klaren Botschaften hielt Scholz sich, anders als in Dresden, diesmal zurück.
Donald Trumps Strategie, gegen alle Urteile Berufung einzulegen und die Verfahren zu verzögern, scheint aufzugehen. Eine Verurteilung vor dem Wahltag wird immer unwahrscheinlicher.
Der Prozess um Ex-US-Präsident Trump wegen gefälschter Geschäftsdokumente nach einer Schweigegeldzahlung sollte ursprünglich heute beginnen. Nun steht ein neuer Termin fest.
Spätestens seit dem Ausgang der Präsidentschaftswahl 2016 sollte klar sein, wie wenig verlässlich Umfragen sind. Aber geschehen sei wenig, sagen Experten und erklären, worauf man stattdessen schauen sollte.
Ein New Yorker Berufungsgericht hat die vom ehemaligen Präsidenten Donald Trump zu zahlende Kaution auf 175 Millionen Dollar reduziert und ihm dafür mehr Zeit gegeben. Zuvor lag sie bei 454 Millionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster