
US-Regierung will den legalen Status von 530.000 Migranten aufheben. Ein Gericht untersagte das. Nun zieht die Trump-Administration vor das Verfassungsgericht.
US-Regierung will den legalen Status von 530.000 Migranten aufheben. Ein Gericht untersagte das. Nun zieht die Trump-Administration vor das Verfassungsgericht.
Forschende aus der Geschichts- und Politikwissenschaft, der Konfliktforschung und den Regionalstudien über Kriege und Konflikte in Vergangenheit und Gegenwart.
Der Microsoft-Mitgründer war einst der reichste Mensch der Welt und machte sich einen Namen als großzügiger Spender. Den Tech-Milliardär und Trump-Berater geht er nun scharf an.
Der US-Kardinal Robert Francis Prevost ist zum neuen Papst gewählt worden. Donald Trump sieht dies als „bedeutenden Moment“. Auch Bundeskanzler Merz gratuliert.
Bundeskanzler und US-Präsident sind sich im ersten Gespräch nach Merz’ Wahl einig, den Handelsstreit schnell beilegen zu wollen. Sie wollen sich demnächst gegenseitig besuchen.
Der demokratische Ex-Präsident gibt sich selbstkritisch und gesteht Versäumnisse ein. Das Bild von sich als Amtsinhaber, der geistig nicht mehr ganz fit war, weist er jedoch entschieden zurück.
Robert Francis Prevost, Leo XIV. – ein Ordensmann, amerikanisch, aber international. Er könnte fortsetzen, was Franziskus begonnen hat. Könnte? Er muss!
Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.
Der US-Präsident selbst hatte das Abkommen bereits angedeutet, nun bestätigt er es im Weißen Haus. Die EU wappnet sich derweil für eine Eskalation mit den USA.
Bis 2045 will Bill Gates seine Stiftung auflösen. Bis dahin könnten 200 Milliarden Dollar für humanitäre Zwecke ausgegeben werden.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Bundespräsident warnte in seiner Rede im Bundestag eindringlich vor Geschichtsvergessenheit – und fand deutliche Worte für Russland und die USA.
Die US-Notenbank will den Leitzins vorerst weiter nicht senken. US-Präsident Trump geht einmal mehr verbal auf Fed-Chef Powell los und vergreift sich in bewährter Manier im Ton.
Was US-Präsident Donald Trump für „woke“ hält, muss weg – notfalls weltweit. Seine Regierung fordert nun selbst von Partnern im Ausland, sich seiner Politik zu beugen.
Auf die USA ist kein Verlass mehr. Deutschland sucht sichere Bündnisse in Europa – macht sich aber durch die Querelen um die Kanzlerwahl selbst zum zweifelhaften Partner.
Der Surgeon General kann in den USA eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Gesundheitsthemen spielen. Der Präsident wechselte offenbar kurzfristig die Kandidatin aus.
Die Trump-Administration gefährdet die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung der USA. Können europäische Institute die Lücke schließen?
Persönlich haben sich der neue Bundeskanzler und der US-Präsident noch nie getroffen. Heute werden sie das erste Mal miteinander telefonieren. Und Merz hat für das Gespräch auch schon Ideen.
Trump wolle aber keine „Gefühle verletzen“, sagt er. Zuvor hatte der Iran den möglichen Plan des US-Präsidenten als „feindselig“ bezeichnet.
Israel will die Offensive in Gaza ausweiten. Die Radikalen in der Regierung scheinen darin eine Chance zu sehen, dauerhaft im Küstenstreifen zu bleiben. Was das bedeutet, erklären Experten.
Die US-Regierung setzt bei Migranten auf Abschreckung und schiebt sie etwa in ein berüchtigtes Gefängnis in El Salvador ab. Nun hat sie laut Medienberichten ein weiteres Land im Visier
Der US-Präsident ist Verfechter einer Niedrigzinspolitik. Doch die Fed will den Leitzins nicht senken. Das dürfte den US-Präsidenten ärgern.
Zwei BSW-Abgeordnete reisen zu Gedenkfeiern nach Moskau, ukrainische Drohnenangriffe verursachen Flugchaos in Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Donald Trumps Regierung wollte nicht-ukrainische Staatsbürger in die Ukraine abschieben, heißt es in einem Medienbericht. Doch Kyjiw hat dem Druck offenbar nicht nachgegeben.
Ermittler in den USA haben drei Millionen Pillen Fentanyl beschlagnahmt. Die US-Justizministerin spart nicht an Superlativen, was den Einsatz betrifft. Für die Festgenommenen hat sie auch eine Idee.
Überraschend verkündet US-Präsident Trump die Kapitulation der Miliz im Jemen. Doch die Huthi halten an ihrer Feindschaft zu Israel fest.
US-Präsident Donald Trump verfolgt eine radikal andere Politik als sein Vorgänger. Der hat nun sein erstes Interview gegeben, seit er aus dem Amt ausgeschieden ist – und findet harte Worte.
Die Wahl des neuen Papstes gilt als offen und unberechenbar. Aber einige Anwärter gibt es schon.
Der neue Bundeskanzler macht heute seine Antrittsbesuche in Frankreich und Polen. Die Erwartungen sind hoch. Experten sagen voraus, welche erfüllt und welche enttäuscht werden könnten.
Noch kennen sich Merz und Trump nicht persönlich. Doch schon morgen soll sich das in einem „offenen Gespräch“ ändern. Zuvor kritisiert der neue Kanzler „absurde Betrachtungen“ der US-Regierung.
US-Präsident Donald Trump hat auf Einfuhren aus China hohe Zölle verhängt. Nun gibt es ein hochrangiges Treffen: Finanzminister Scott Bessent wird dazu am 8. Mai in die Schweiz reisen.
Kein Handy, kein TV, keine Zeitungen: Beim Konklave wird jede Einflussnahme von außen unterbunden. Die Sixtinische Kapelle wird hierfür zu einer Art Bunker. Das Wichtigste zur heute beginnenden Papstwahl.
Schwierige Weltlage, Finanzprobleme, wirtschaftliche Stagnation und Dauerstreit um die Migration: Selten stand eine Regierung zum Amtsantritt so unter Druck.
Wer seine Transidentität offen leben will, soll das US-Militär verlassen. So gebietet es Präsident Donald Trump. Ein Gericht wollte das unterbinden nun hat der Supreme Court sich zu Wort gemeldet.
Trump will mutmaßliche Bandenmitglieder mit Wurzeln aus Venezuela abschieben. Er wirft ihnen Zusammenarbeit mit dem venezolanischen Präsidenten Maduro vor. Seine Geheimdienste widersprechen ihm.
Die Beziehungen zwischen den USA und Kanada sind angespannt. Premier Carney versucht Trump beim Besuch in Washington klarzumachen, dass Kanada nicht der 51. Bundesstaat der USA wird.
EU-Kommission will Verbot für alle russischen Gasimporte, Ukraine und Russland tauschen erneut Kriegsgefangene aus. Der Nachrichtenüberblick am Nachmittag.
Der US-Bezirksrichter Jamal Whitehead widerspricht der Trump-Regierung und wirft ihr vor, vorige richterliche Anordnungen „umdichten“ zu wollen.
Wegen drohender Budgetkürzungen in den USA sichern Bremer Forscher historische Daten zu Klima, Ozeanen und Erdbeben. Sie reagieren damit auf Hilferufe amerikanischer Kollegen.
Welche Folgen die US-Politik auf die Branche hat und warum die 101. Internationale Funkausstellung Ifa trotzdem gut gebucht ist.
Mit dem wichtigsten Journalismus-Preis der Welt wurden unter anderem Arbeiten zum Attentat auf Donald Trump und über die tödlichen Folgen der Droge Fentanyl ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster