
Die neuen Bestimmungen des US-Präsidenten hatten in vielen Ländern Irritationen und große Einschränkungen verursacht. Der deutsche Post-Dienstleister nimmt nun seinen Service wieder auf.
© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die neuen Bestimmungen des US-Präsidenten hatten in vielen Ländern Irritationen und große Einschränkungen verursacht. Der deutsche Post-Dienstleister nimmt nun seinen Service wieder auf.
Der US-Senator Cruz gehört üblicherweise nicht zum Trump-kritischen Lager. Zumindest medienpolitisch widerspricht der Texaner nun aber dem Präsidenten und wirft Medienaufseher Carr „Mafia-Methoden“ vor.
Würden die Demokraten einen Stillstand der Regierungsgeschäfte in Kauf nehmen, um den republikanischen Präsidenten auszubremsen? Einige wollen das riskieren. Andere fürchten unkalkulierbare Folgen.
Als SPD-Entwicklungsministerin soll Reem Alabali Radovan Armut bekämpfen und damit Flucht verhindern – mit rund zehn Prozent weniger Etat als ihre Vorgängerin. Eine unlösbare Aufgabe?
Wer eine Million Dollar zahlt, soll sich dauerhaft in den USA niederlassen dürfen. Für ausländische Arbeitnehmer wird es hingegen schwieriger. Der Tech-Branche kann das nicht gefallen.
Anfang 2026 will der US-Präsident eigenen Angaben zufolge nach China reisen. Noch dieses Jahr will er Chinas Machthaber in Südkorea treffen. Zudem sei ein Deal um die Video-App Tiktok „gut unterwegs“.
Selenskyj spricht von schweren russischen Verlusten im Osten + Generalinspekteur Breuer: 15 Prozent mehr entscheiden sich für Wehrdienst + Russland baut neuen Drohnenstartplatz + Der Newsblog.
Drei russische Kampfflugzeuge sind nach Angaben Estlands in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen. Russland bestreitet das. Unterdessen lässt Polen eigene und verbündete Flugzeuge aufsteigen.
Trump wirft der „New York Times“ Verleumdung vor der US-Präsidentschaftswahl vor und hat deshalb vor kurzem Klage erhoben. Doch ein Gericht lehnt diese zunächst ab. Wieso?
Die Themen der Woche: Robert Redford | Was uns Nixons Watergate-Skandal heute lehrt | Jimmy Kimmel | Trumps Kampf gegen die Medien | Julia Ruhs und der NDR
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Donald, der Erste – aber nur der erste US-Präsident, für den es zwei Staatsbankette gab. Doch das machte ihm gute Laune. Charles hat vorgemacht, wie das geht.
Der Stabschef des Ex-Staatschefs hat einem Bericht zufolge ausgesagt, Bidens Fähigkeiten, das Amt zu führen, seien eingeschränkt gewesen. Zients äußerte sich demnach auch zu umstrittenen Begnadigungen.
Late-Night-Talker werden aus dem Programm genommen, Diversitätsprogramme eingestellt. Die US-Medienaufsicht setzt alle Hebel in Gang, allen voran deren Chef Brendan Carr.
US-Präsident Donald Trump feiert die Absetzung von Jimmy Kimmels Talkshow. Bekannte Entertainer hingegen sprechen von Zensur oder Einschüchterung und sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr.
Nach der Absetzung der beliebten Late-Night-Show „Jimmy Kimmel Live!“ äußerte sich der US-Präsident begeistert. Nun bringt er seinen Medienaufseher in Stellung gegen die US-Sender.
Zwei Jahrzehnte lang nutzten US-Truppen die Basis für ihre Operationen – bis 2021. Der US-Präsident möchte sie offenbar schon länger zurück. Hintergrund sollen geostrategische Erwägungen sein.
Nach den Morden von Luigi Mangione und Tyler Robinson zeigt sich eine verstörende Dynamik: Junge Attentäter werden online gefeiert, als kämpften sie für die „gute Sache“.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Peking betrachtet das demokratische und selbstverwaltete Taiwan als abtrünnige Provinz. Die Insel ist auf die Unterstützung der USA angewiesen. Nun ändert der Präsident einem Bericht zufolge den Kurs.
Die Zahl derer, die die politischen Inhalte der AfD als wichtigstes Wahlmotiv sehen, ist deutlich gewachsen. Die Streitkultur in Deutschland betrachtet eine große Mehrheit mit Sorge.
Nach Trumps Amtsantritt hatten die USA die humanitären Hilfszahlungen stark eingekürzt. Hilfsorganisationen rufen nun zum Widerstand auf.
Am Mittwoch wollte Jimmy Kimmel auf den Shitstorm von Donald Trump und der Maga-Bewegung reagieren. Doch sein Text war wohl zu kontrovers – der Sender ABC, der zu Disney gehört, stoppte die Show.
Der US-Senat hat 48 von Trump vorgeschlagene Kandidaten für Regierungsposten bestätigt. Darunter sind ehemalige Fox-News-Moderatoren und Verwandte von Republikanern für Botschafterposten.
Der US-Präsident will die Fed-Vorständin Cook ihres Amtes entheben. Mehrere Gerichte stoppten ihn bislang. Nun wendet er sich an das höchste US-Gericht.
Selenskyj sieht Erfolge an der Front. Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick.
Von Mark Zuckerberg bis Jimmy Kimmel – das Vorgehen des US-Präsidenten erzeugt Angst und Anpassung in US-amerikanischen Medien, Konzernen und der Gesellschaft. Das sind seine Strategien.
Nachdem die konservative Journalistin Julia Ruhs von einer Sendung abgezogen wurde, steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik. Weimer spricht eine deutliche Mahnung aus und verweist auf die USA.
Sollte die Trump-Regierung neue Gesetze einführen, die „Hassrede“ verbieten, wäre dies Anlass für zivilen Ungehorsam, sagt der Trump-nahe Polit-Kommentator.
Eine Woche nach dem Tod von Charlie Kirk tobt in den USA ein Streit, was über den Erschossenen gesagt werden darf. Zahlreiche Menschen verloren wegen Äußerungen nach dem Kirk-Attentat ihren Job. Ein Überblick.
Macron steht innenpolitisch vor einem Scherbenhaufen. Ein Sieg der extremen Rechten bei der nächsten Präsidentenwahl: nicht ausgeschlossen. Experte Jacob Ross fordert deshalb ein Umdenken in der deutschen Politik.
Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk ist die Stimmung in den USA aufgeladen. Jetzt setzt der Sender ABC Jimmy Kimmels Late-Night-Show ab – sie war Trump zu kritisch. Ein Politologe erklärt, was das bedeutet.
Trotz Krisen und angespannter Weltlage sind die Deutschen weniger besorgt, auch weil sie teilweise abstumpfen. Laut einer Studie der R+V-Versicherung fürchten sich die Menschen am meisten vor steigenden Lebenshaltungskosten.
Kimmels satirische Late-Night-Show zählt zu den bekanntesten der USA. Nun hat der Sender ABC, der zu Disney gehört, die Sendung abgesetzt – und sich dem Druck von Trump und seinen Anhängern gebeugt.
In der nächsten Woche wollen einflussreiche Nationen vor den UN Palästina formal anerkennen. Einem Bericht zufolge will Großbritannien dies bereits zuvor tun. Trump dürfte nicht erfreut sein.
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.
Mahmoud Khalil war Anfang März von Beamten der Einwanderungspolizei ICE festgenommen worden. Nun soll er nach Algerien oder Syrien abgeschoben werden.
Seit Tagen machen Trump und sein Team Stimmung gegen „radikale Linke“, die sie für den Tod des rechten Aktivisten Kirk verantwortlich machen. Nun zeigt er auf die Antifa, die hat aber keine klare Struktur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster