
Vor einem Jahr ist Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt worden – und die USA sind tiefer gespalten denn je. Während die einen wegen Trump ihre Heimat verlassen, feiern andere seine Politik.

© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Vor einem Jahr ist Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt worden – und die USA sind tiefer gespalten denn je. Während die einen wegen Trump ihre Heimat verlassen, feiern andere seine Politik.

Erstmals bekommt New York einen muslimischen Bürgermeister. Zohran Mamdani vereint diverse Wählergruppen hinter sich. Der Jubel unter ihnen ist groß.

Eine Kunstgalerie zeigt ein besonderes Werk, bewacht mit einem GPS-Chip aus Angst vor Vandalismus: Was es mit der Trump-Skulptur in Basel auf sich hat.

Russland ruft ukrainische Truppen in Pokrowsk und Kupjansk zur Kapitulation auf, Ukraine bestreitet Einkesselung, Putin erwägt Atomwaffentests. Der Überblick am Abend.

Vor Kurzem hatte Trump die Wiederaufnahme von Atomwaffentests angeordnet. Putin bezeichnet das als „ernste Angelegenheit“ und will nun seinerseits Vorbereitungen für Tests treffen.

Sie war Finnlands jüngste Ministerpräsidentin, 2023 trat sie zurück. In ihrer Autobiografie schreibt Marin über Sexismus, extreme Belastungen – und über ein Treffen mit Angela Merkel.

New York, Virginia, New Jersey: Der Wahltag in den USA war ein großer Erfolg für die Demokraten. Wo konnte die Partei besonders punkten – und was folgt daraus?

In seiner Siegesrede sagt Mamdani dem US-Präsidenten den Kampf an. Auch in anderen Staaten holen Demokraten wichtige Ämter. Für Trump ist die Bürgermeisterwahl ein deutliches Stimmungssignal.

Sozialist gegen Ex-Gouverneur, Zohran Mamdani gegen Andrew Cuomo: In New York prallten zwei sehr unterschiedliche Kandidaten aufeinander. Am Ende setzte sich der 34-jährige Mamdani klar durch.

Bewegen sich die USA in Richtung Autokratie? Droht ein Bürgerkrieg? Diskutieren Sie live mit den Experten des Tagesspiegels im Online-Talk.

Im Straßenwahlkampf hat der demokratische Sozialist gezeigt, dass politischer Idealismus Wahlen gewinnen kann. Jetzt muss er zeigen, dass er regieren kann.

Zwei demokratische Kandidatinnen haben in den US-Bundesstaaten New Jersey und Virginia jeweils die Gouverneurswahlen gewonnen. Der Partei gibt das Rückenwind für die Zwischenwahlen in einem Jahr.

Erst ja, dann nein – und jetzt wieder ja: Der Milliardär und Weltraumtourist Jared Isaacman soll jetzt doch Leiter der Raumfahrtbehörde werden. Steckt Tauwetter zwischen Trump und Musk dahinter?

Der Unternehmer Jared Isaacman wurde nun doch als neuer Direktor der Raumfahrtbehörde nominiert. Er gilt als Vertrauter von Techmilliardär Elon Musk, mit dem sich Trump überworfen hatte.

Die Demokraten in Kalifornien möchten die Wahlkreise neu zuschneiden, um damit mehr Stimmen für den Kongress in Washington zu bekommen. Die Wähler haben in einer Sonderwahl klar entschieden.

Seit Oktober geht in vielen US-Behörden nichts mehr. Das zerstrittene Parlament bringt keinen neuen Etat zustande, die Regierungsgeschäfte stehen teils still. Nun ist eine historische Marke geknackt.

Aus Sicht des US-Verkehrsministers sind Luftraumschließungen nötig, wenn die Haushaltssperre eine weitere Woche andauert. Auch Trump setzt die Demokraten weiter unter Druck.

Donald Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Dafür hat das Vereinigte Königreich nun neue Storm Shadows geschickt, wie Medien berichten.

Am Mittwoch sollen im sogenannten „Entlastungskabinett“ Maßnahmen für weniger Bürokratie und schnellere Verfahren beschlossen werden. Was sie aus Sicht von Ökonomen bringen.

Der konservative Republikaner war unter George W. Bush Vizepräsident der USA. Nun teilte die Familie von Dick Cheney mit, dass er an den Folgen verschiedener Erkrankungen gestorben ist.

Eine neue Umfrage spiegelt die Zerrissenheit der Vereinigten Staaten wider. Ein Experte sieht Amerika in einer Ära des „gewalttätigen Populismus“, der auch den Mainstream erreicht habe.

Zwei Gouverneurs- und mehrere Bürgermeisterwahlen, dazu eine wichtige Abstimmung über Wahlkreise: An diesem Dienstag wird es spannend in den USA. Das Wichtigste im Überblick.

Die Verhandlungen über die Zukunft des Gazastreifens laufen. Die USA haben nun in einer Resolution beim UN-Sicherheitsrat ihre Pläne konkretisiert. Demnach soll die Truppe bis 2027 in Gaza bleiben.

Lange waren die USA das Traumziel ausländischer Studierender, die Einreisepolitik hat dies jedoch geändert. Davon profitieren Unis in Katar und den Emiraten, die Bildung statt Erdöl zur Zukunft machen wollen.

Die Börsenkurse klettern nach oben, doch die Warnungen vor einem baldigen Crash nehmen zu. Welche Anleger jetzt verkaufen sollten.

Vorerst wird es nicht zu einem weiteren Gipfeltreffen zum Ukraine-Krieg kommen. Moskau meldet zuvor noch Klärungsbedarf an. Die massiven russischen Angriffe gehen weiter.

Am Wochenende hatte der US-Präsident über mögliche Militäraktionen in Nigeria gesprochen, weil dort Christen getötet würden. Das sorgt im Verteidigungsministerium offenbar für Irritationen.

Die Demokraten-Hochburg New York wählt ihren Bürgermeister – und der US-Präsident mischt sich ein: Sollte der linke Favorit Zohran Mamdani gewinnen, werde das finanzielle Folgen haben.

US-Präsident Donald Trump droht mit einem Militäreinsatz im bevölkerungsreichsten Land Afrikas. Meint er das ernst? Und: Wie ist die Lage vor Ort? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Rund 42 Millionen Menschen mit keinem oder geringen Einkommen erhalten in den USA jeden Monat Bezahlkarten. Im November sollen sie nur die Hälfte bekommen.

Auch Russland rückt von raschem Trump-Putin-Treffen ab, Trump will doch keine Tomahawk-Raketen liefern, weitere Patriot-Systeme in der Ukraine eingetroffen. Der Überblick am Abend.

Donald Trump lässt das Weiße Haus gerade mit einigem Eifer nach seinem Geschmack umbauen. Nun war das Badezimmer an der Reihe. Mit einigem Stolz präsentiert der US-Präsident erste Bilder davon.

US-Präsident Trump hat Russland und China heimliche Atomwaffentests vorgeworfen. Sein Energieminister erklärte unterdessen, die USA planten Tests ohne nukleare Explosionen.

Andy Beshear gilt als einer der Favoriten für die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten 2028. Doch der Pragmatiker aus Kentucky konkurriert mit Topleuten seiner Partei – und hat ein Problem.

Ein führender Vertreter der oppositionellen Demokraten hat den US-Republikanern vorgeworfen, im Streit um den Staatshaushalt Hunger als Waffe einzusetzen. Die Partei von Präsident Trump würde bewusst Lebensmittelhilfen über das Programm Snap zurückhalten.

Michael McFaul war unter Barack Obama US-Botschafter in Moskau. Er hält Russland für die schwächste Supermacht – und trotzdem für eine größere Gefahr als China. Ein Interview.

Der US-Präsident hat angekündigt, in das Korruptionsverfahren gegen Israels Regierungschef einzugreifen. In einem CBS-Interview verteidigte Trump zudem das harte Vorgehen gegen Migranten durch seine ICE-Behörde.

Die US-Regierung streicht Geld für die Wissenschaft massiv zusammen. Jahrzehntelang in Datenbanken gesammeltes Wissen droht zu verschwinden. Die Professorin Ruth Lehmann erklärt die Folgen.

Seit Monaten bombardieren die USA angebliche Schmugglerboote von Drogenhändlern. Nun hat US-Präsident Donald Trump Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas verlegt.

Der Regierungsstillstand wird wohl bald der längste in der US-Geschichte. Der Präsident will Stärke zeigen, die Demokraten Moral beweisen. Wer übernimmt Verantwortung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster