Brandenburgs Planungsgemeinschaften haben ihre Energiekonzepte vorgelegt
Energiewende
Greenpeace outet Landespolitiker. Lob aus der Wissenschaft für Rot-Rot

Der Aufstieg der Grünen ist eng mit der Atomkraft verknüpft, mit sterbenden Bäumen und dreckiger Luft. Doch mit dem Endlagerkompromiss geht der Partei auch eines ihrer wichtigsten Symbole verloren. Denn mit abstrakten Ideen lassen sich keine Wähler gewinnen.
Mit Gorleben verlieren die Grünen wertvolles symbolisches Kapital

Vor dem Neubau des Gymnasiums weht jetzt eine Flagge des Umweltministeriums

Unrentable Kraftwerke und unsichere Investitionsbedingungen - die Energiewirtschaft warnt vor einer Stromlücke. Dabei gibt es zumindest kurzfristig keinen Grund zur Panik.

Umstrittene Prognos-Studie zur Wärmedämmung stellt Energieziele der Regierung in Frage.
Klaus Töpfer kennt sich aus mit der Energiewende, doch für diesen Job kommt er wohl nicht infrage: Der frühere Bundesumweltminister von der CDU fordert unablässig einen professionellen Projektmanager für Deutschlands größtes Infrastrukturprojekt. Einen Vorschlag für den Posten blieb der 74-Jährige aber auch am Donnerstagabend vor den Mitgliedern des Berlin-Maximal-Clubs, des Businessnetzwerks des Tagesspiegels, schuldig.
Verbraucher müssen mit höheren Heizkosten rechnen / Sorge um Offshore.
Kohlekraftwerke stoßen Schadstoffe in gewaltigen Mengen aus. Besonders die Belastung durch Feinstaub ist groß. Trotzdem setzt Deutschland weiter auf diese Art der Energieerzeugung. Wie sehr gefährdet das die Deutschen?
Strom ist ein gutes Geschäft. Das ahnt jeder Verbraucher, wenn er die Rechnung bezahlt.
Klimaforscher erstellen Machbarkeitsstudie
Strom ist ein gutes Geschäft. Das ahnt jeder Verbraucher, wenn er die Rechnung bezahlt.

Die märkische FDP rüstet sich für den bevorstehenden Wahlmarathon. Gern würde sie ein Bild der Geschlossenheit abgeben, auf ihrem Parteitag am Wochenende droht jedoch handfester Streit um Spitzenämter.

Alexander Hedderich, Chef der Güterzugsparte der Deutschen Bahn, spricht im Interview über die Energiewende, die Konkurrenz, Stuttgart 21 und den Schienenlärm.

Die Deutsche Bahn kritisiert Bundesumweltminister Peter Altmaier und die Energiewende: „Höhere Kosten werden zu Lasten von Investitionen und Verkehrsmenge gehen“, sagte Alexander Hedderich, Chef der Güterzugsparte, dem Tagesspiegel.
Umlage könnte Energiewende finanzieren.

Energiewende: "Es ist eine ideologische Vorstellung, dass Energiesparen eine Belastung sei"
Die Förderkosten für die Gebäudesanierung sind aus Sicht des ehemaligen Chefs des Wuppertal-Instituts, Peter Hennicke, eine "Vorfinanzierung" mit maximalem volkswirtschaftlichem Nutzen. Er plädiert für eine minimale Umlage auf den Energiepreis, um das Tempo bei der energetischen Sanierung so zu beschleunigen, dass die deutschen Klimaziele erreichbar werden.

Die Energiewende ist im Öffentlichen Personennahverkehr angekommen - und könnte die Strompreise um zehn Prozent in die Höhe treiben. Geht es nach der Bundesregierung, bleiben Industriefirmen von den EEG-Umlagen verschont, aber die anderen zahlen drauf.

Vor der Bundestagswahl wird es nichts mit der Strompreisbremse: Bundesregierung und Bundesländer konnten sich am Donnerstag auf dem Energiegipfel nicht einig werden.
Diese Billion, sie verfolgt ihn. So viel Geld, sagte Peter Altmaier, werde die deutsche Energiewende kosten. Damit wollte er die Menschen beruhigen, aber er bewirkte das Gegenteil. Der Mann, der mit jedem reden kann, erreicht derzeit niemanden mehr – und wird nicht erreicht.

Die Oppositionsparteien haben sich kurz vor dem Energiegipfel bei der Kanzlerin doch noch auf eine gemeinsame Position geeinigt. Derweil fordern Wirtschaftsprofessoren eine Rettung des Emissionshandels.
Wie sich die FDP zur Energiewende positioniert.

Die FDP versucht mit einem Wahlkampf gegen erneuerbare Energien an Profil zu gewinnen. Ob ihr das nutzt, ist allerdings fraglich: Die Klientel, gegen die sich die FDP dabei richtet, ist eigentlich die eigene Wählerschaft.

Die „Grenze der Belastbarkeit“ sei erreicht, sagt der BDI – und schlägt drastische Sofortmaßnahmen vor.

Weil der Strompreis an der Börse unter dem kalkulierten Wert liegt, kosten erneuerbare Energien mehr.
Der größte deutsche Energiekonzern Eon steht wegen der Marktschwäche in Europa und der Lasten der Energiewende weiter auf der Bremse. Wie bereits angekündigt, rechnet der Konzern 2013 mit einem deutlichen Gewinnrückgang.

Wie Bundesumweltminister Peter Altmaier von der CDU einmal mit dem Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, von den Grünen diskutierte.

Der Energie- und Klimafonds ist leer, weil CO2 zu wenig kostet. Eigentlich sollten aus diesem Topf Investitionen für die Energiewende finanziert werden.
Zwar ist Nordkorea in weiter Ferne - doch die Angst vor einer Atombombe ist auch in Deutschland groß. Nordkoreas nukleare Drohung gegen Amerika hat etwas von einem Zwergriesen-Tamtam, meint Peter von Becker und wirkt etwas lächerlich.

Die großen Reformen werden alle auf 2014 vertagt. Erste Firmen verschieben Investitionen ins Energiesystem wegen der unklaren Rechtslage. Die Stadtwerke München wollen nun lieber im Ausland investieren.

Umweltminister Peter Altmaier eröffnet in seinem Ministerium die Ausstellung „Visionäre Frauen für Natur- und Umweltschutz“. Zwei der Geehrten nutzen ihren Auftritt für eine kleine Abrechnung.
Die Schuldenkrise kann nur mit mehr Markt gelöst werden

Kurz vor dem FDP-Bundesparteitag meldet sich der liberale Euro-Rebell Frank Schäffler zu Wort und definiert Prinzipien liberaler Politik. Dazu gehört für ihn die Ablehnung von Mindestlöhnen.

An hunderten Instituten wird Energieforschung betrieben, doch eine übergreifende Strategie fehlt. Nun sollen die Arbeiten auf diesem Gebiet gebündelt - und die Kommunikation der Experten untereinander verbessert werden.

Der Landesverband diskutiert das Wahlprogramm.

Es hatte alles so schön angefangen: Deutschland - das einzige Land der Welt, das Verantwortung für den Globus übernimmt. Aber inzwischen zeigt sich: Die Kalkulation der Energiewende geht gar nicht auf.
Was hat das zu bedeuten? Warum will Vattenfall ausgerechnet „eines der modernsten Braunkohlekraftwerke“ verkaufen?

Schwedischer Energiekonzern stellt ostdeutsche Braunkohle zur Disposition. Energiewende kostet Milliarden – auch in den Niederlanden.
Was hat das zu bedeuten? Warum will Vattenfall ausgerechnet „eines der modernsten Braunkohlekraftwerke“ verkaufen?