
Nachdem ein Bergungswagen im Stau steckte, sollte auch den Klimaaktivisten klar sein: Mit den Klebeaktionen geht es so nicht weiter. Sie bringen die Klimabewegung in Misskredit.

Nachdem ein Bergungswagen im Stau steckte, sollte auch den Klimaaktivisten klar sein: Mit den Klebeaktionen geht es so nicht weiter. Sie bringen die Klimabewegung in Misskredit.

Nach dem Unfall, bei dem eine Radfahrerin lebensgefährlich verletzt wurde, ermittelt die Polizei gegen einen 63-Jährigen und einen 59-Jährigen. Zudem sucht sie einen Mann.

Bei „Maischberger“ spricht die schwedische Klima-Aktivistin über den Fortbetrieb von deutschen Atomkraftwerken. Es sei eine Alternative zur Kohlekraft.

Felder zu Shopping Malls: Regisseurin Emilie Carpentier erzählt in „Horizont“ von den Träumen Jugendlicher in den Vorstädten von Paris

Mitten in der Energiekrise verlangen Fridays For Future „Menschen statt Profit“. Zur Demo in Berlin kommen Zehntausende Teilnehmer und prominente Unterstützer.

Seine Känguru-Chroniken sind Bestseller, daneben setzt er sich fürs Klima ein. Ein Interview über Fridays For Future – und die Bundesregierung.

Am Freitag kommt es zum globalen Protest, auch in Deutschland. Ist das unverschämt? Nein, vor lauter Krisen dürfen wir die Klimakatastrophe nicht verdrängen.

Unter dem Motto „Menschen statt Profit“ demonstriert Fridays for Future auch im Regierungsviertel. Mit dabei: Autor Marc-Uwe Kling und die Band Von Wegen Lisbeth.

Am Freitag findet auch in der Landeshauptstadt eine Kundgebung für besseren Klimaschutz statt. Der Protestzug zieht vom Alten Markt zum Schlaatz.

In Niedersachsen müssen die Liberalen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die Ampel ist bei den Anhängern unbeliebt. Doch derzeit ist das Bündnis alternativlos.

Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ stehen vor dem Finale. Noch bis Sonntag kann bei mehr als 50 Aktionen mitgeholfen werden. Hier die schönsten Momente.

Der Chef der Schlösserstiftung äußert sich zur Zukunft der gefährdeten Potsdamer Welterbeparks. Vieles klingt düster, manches hoffnungsvoll.

Die Fällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule sind im Oktober vorgesehen. Wie die Stadt die Maßnahme begründet.

Rund 400 Menschen nahmen am Freitag an einer Kundgebung im Lustgarten teil. Im Anschluss zogen die Demonstranten an allen Ministerien und der Staatskanzlei vorbei.

Kein Denkmal, sondern eine Fährte in die Zukunft will sie sein: die Sinkende Mauer im Invalidenpark in Berlin-Mitte. Ein Besuch mit Rundumblick.

Krieg, Corona, Klimawandel - Heranwachsende leben in schwierigen Zeiten. Was bringen sie mit, um den Herausforderungen dieser Tage gewachsen zu sein?

Die Aktivistin von Fridays for Future fordert soziale Gerechtigkeit in der Energiekrise und kritisiert die Bundesregierung für gebrochene Klima-Versprechen.

Radikale Klimaschützer wie Lea Bonasera stammen oft aus gutem Haus, sind Akademiker oder Forscher. Um die Katastrophe abzuwenden, riskieren sie nicht nur die eigene Gesundheit.

Hitze wird die Stadt im Zuge des Klimawandels stärker belasten. Potsdam ist darauf nicht genug vorbereitet, warnen Expert:innen. Was passieren müsste und wo es erste Erfolge gibt.

Ein Mitglied von „Fridays for Future“ wirft Beamten der Berliner Polizei Körperverletzung und Nötigung vor. Diese ermittelt nun – obwohl noch keine Anzeige eingegangen ist.

Fridays for Future wirft der Polizei rassistische Gewalt vor. Ein Betroffener äußerte sich in einem Video dazu. Die Polizei schildert die Sache ganz anders.

Nachhaltigkeit wird bei gesellschaftlichem Engagement immer wichtiger. Wie das am besten gelingen kann? Darum ging es bei einer Fachtagung des Paritätischen.

Jeden Tag aufs Neue erregen die Klima-Aktivisten die Gemüter. Warum ihr Protest dennoch legitim ist – und wie die Politik reagieren sollte. Ein Kommentar.

Ein Gespräch mit dem Philosophen Robin Celikates über Autobahnblockaden, Klimademonstrationen und die Grenze zwischen zivilem Ungehorsam und illegalen Aktionen.

Kleine Schau mit großer Wirkung: Die Foyerausstellung im Filmmuseum Potsdam richtet sich erstmals an Kinder. Ihr brennendes Thema ist Umweltschutz.

Die Klimaaktivistinnen aus Uganda und Deutschland fordern einen Rückzug aus fossilen Energieprojekten. Im Fokus steht der französische Konzern Totalenergies.

Klimaschutz sollte das große Thema werden, doch dann kam der Krieg in der Ukraine. Was der G7-Gipfel jetzt bringen wird, und wo der Kanzler einen Fehler macht.

Die Fridays For Future Aktivistin will mit Protesten den Bau fossiler Infrastruktur stoppen. Zuletzt hatte sie die Deutsche Bank stark kritisiert.

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ haben schon gehungert. Jetzt wollen sie das Land lahmlegen, um fossile Industrien zu stoppen.

Auch über die orthodoxen Feiertage werden die Waffen nicht ruhen. Russische Einheiten erzielten Fortschritte im Donbass. Die Lage im Überblick.

Der Glaube an das Gute bewirkt oft das Gute. Aus der Medizin ist bekannt, dass der Placebo-Effekt die Heilung begünstigen kann. Ein Essay zu Ostern.

Die deutsche Politik ruft zum Energiesparen auf – nicht zum ersten Mal in der Geschichte. Erlebt die alte preußische Tugend ein Comeback?

Es gibt Hinweise, dass Moskau NGOs fördert, die gegen Fracking kämpfen. Das Ziel: Die Abhängigkeit von Russlands Erdgas zu erhalten.

Wegnahme geistigen Eigentums oder Ausdruck von Solidarität? In der Debatte um kulturelle Aneignung fehlen oft die Nuancen. Das zeigte sich auch zuletzt wieder.

Energiewende trifft Friedensappell: Dutzende Demonstrierende haben am Sonntag das Heizkraftwerk Reuter West blockiert. Einige drangen sogar aufs Gelände vor.

In vielen Städten sind Menschen am Freitag für den Klimaschutz auf die Straße. In Berlin kamen 10.000 Teilnehmern zum Brandenburger Tor - mit prominenten Rednern.

Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.

Bei einer Klima-Demo sollte auch Ronja Maltzahn auftreten. Doch die Aktivisten sehen in ihrer Frisur eine „kulturelle Aneignung“. Die Sängerin ist schockiert.

Rund 5000 Berliner Schüler und Schülerinnen setzten am Donnerstag ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Aufgerufen zu der Demo hatte die Klimabewegung Fridays for Future.

Berliner Schulen reagieren auf den Krieg im Osten Europas. Am Donnerstag findet eine Solidaritätsaktion in Mitte statt, auch Klimaschützer schließen sich an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster