
Der Hurrikan richtet in Florida schwere Schäden an. Die ganz große Katastrophe blieb zunächst aus, doch die Gefahr ist nicht vorbei. Auch politisch könnte der Sturm noch Folgen haben.

Der Hurrikan richtet in Florida schwere Schäden an. Die ganz große Katastrophe blieb zunächst aus, doch die Gefahr ist nicht vorbei. Auch politisch könnte der Sturm noch Folgen haben.

Rund 180 Raketen feuerte das Regime in Teheran in der vergangenen Woche Richtung Israel. Experten analysieren, welche Antwort Israel nun geben könnte.

Der Wahlkampf der Demokraten und Republikaner bleibt von den Wirbelstürmen, die über das Land hinwegfegen, nicht unberührt. Wie gefährlich ist das für die Vizepräsidentin?

Eigentlich war ein großer Ukraine-Solidaritätsgipfel in Ramstein geplant. Doch wegen der Absage von US-Präsident Biden fällt der aus. Dafür kommt Selenskyj nun nach Berlin.

Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.

Eine neue Umfrage zur US-Wahl sieht Demokratin Kamala Harris bei 49 Prozent der Stimmen. In der vorherigen Befragung lag sie noch gleichauf mit Kontrahent Donald Trump.

Vor der Ankunft von Hurrikan „Milton“ florieren in den betroffenen Gebieten Gerüchte, die Hilfsmaßnahmen behindern. Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris sieht die Schuld dafür vor allem bei einem.

US-Präsident Biden verschiebt seinen für diese Woche geplanten Besuch in Deutschland, um sich um die Vorbereitung auf den Hurrikan in den USA zu kümmern. Der Termin soll nachgeholt werden.

US-Präsident Joe Biden sagt Ramstein-Besuch ab. Nordkoreanische Soldaten kämpfen wohl für Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Mit seinem Rückzug aus dem Wahlkampf hat der US-Präsident Konsequenzen aus der eigenen Schwäche gezogen. Das wünschen sich auch viele vom deutschen Kanzler.

Hurrikan „Milton“ bedroht die Westküste Floridas. Erste Evakuierungen wurden bereits angeordnet. Auch im US-Wahlkampf spielen die Tropenstürme eine wichtige Rolle.
Tomahawk und Hyperschallraketen: Ab 2026 sollen US-Waffen die militärische Abschreckung der Nato in Europa verstärken. Eine Friedensinitiative mobilisiert zum Protest vor der US-Botschaft.

Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.

Die gewaltsamen Szenen vom 6. Januar 2021 haben sich tief in das Gedächtnis der USA eingebrannt – auch von Joe Biden. Der amtierende US-Präsident hält die Worte und Taten Trumps für gefährlich.

US-Präsident Biden hatte sich diese Woche gegen einen Angriff Israels auf Irans Atomanlagen ausgesprochen. Präsidentschaftskandidat Trump sieht das anders.

Am 5. November finden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität blicken auf wichtige Faktoren für die Entscheidung, wer ins Weiße Haus einzieht.

Israels Militär beschießt erneut Ziele im Nachbarland, das von der Hisbollah genutzt worden sein soll. Auch aus dem Libanon fliegen wieder Geschosse auf Israel. Nur hat diesmal auch die Armee zurückgefeuert.

Erneut betonte der US-Präsident Israels Recht auf Verteidigung. Doch die Konsequenzen für den Iran nach dessen Raketenangriff will Biden vorsichtig abwägen.

Mit unglaublicher Wucht traf der Tropensturm in der vergangenen Woche im Südosten der USA auf Land. Sechs Bundesstaaten wurden verwüstet, die Opferzahl steigt.

Der iranische Raketenangriff dauerte rund eine Stunde. Im Westjordanland stirbt ein Palästinenser. Israel reagiert mit neuen Angriffen auf die Hisbollah. Kanzler Scholz warnt vor einem Flächenbrand.

Die Begegnung zwischen Oranienburg und Energie Cottbus im brandenburgischen Landespokal kann nicht wie geplant stattfinden. Grund ist der Besuch von US-Präsident Joe Biden.

Die Begegnung zwischen Oranienburg und Energie Cottbus im brandenburgischen Landespokal kann nicht wie geplant stattfinden. Sie muss bereits zum zweiten Mal verlegt werden.

Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.

Die Zahl der Opfer nimmt weiter zu: 155 Menschen sollen durch das Extremwetter in den USA gestorben sein. US-Präsident Biden will sich am Mittwoch ein Bild von der Lage machen.

Der Nahost-Konflikt kann die US-Wahl entscheiden. Biden verspricht unbegrenzte Hilfe. Doch laut Umfragen wächst das Misstrauen gegen Israels Premier – und der Ruf nach Diplomatie wird lauter.

Der Iran feuert Raketen auf Israel. Außenministerin Baerbock reagiert mit deutlichen Worten. Außenpolitiker von SPD und CDU bezeichnen den Iran als „Terrorstaat“ und fordern Konsequenzen.

Nach der Tötung von Hamas- und Hisbollah-Führern und der Bodenoffensive Israels im Libanon hat der Iran den angekündigten Vergeltungsschlag begonnen. Auf wen könnten sich beide Länder verlassen – und wen weniger?

„Alle Häfen von Maine bis Texas“ sollen lahmgelegt sein. Der Ausstand könnte sich auf die gesamte US-Wirtschaft auswirken. Präsident Biden fordert schnelle Verhandlungen.

Thomas Kleine-Brockhoff ist neuer Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er glaubt fest an die Stabilität Europas und der USA – und teilt gegen postkoloniale Kritiker aus.

Enthaltung als Staatsräson? Das passt nicht zusammen. Und auch nicht die ständig neue Kritik der Außenministerin am Staat der Juden.

Bei einer Rede in Wisconsin ist Donald Trump Vizepräsidentin Kamala Harris heftig angegangen. Der Republikaner hetzte zudem gegen Migranten und warf ihnen Kriminalität vor – ohne jegliche Belege.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 10. Oktober kommt Joe Biden zum Staatsbesuch nach Berlin. Ganz am Ende seiner Amtszeit. Was ist davon zu erwarten? Drei Experten klären auf.

Nach Gesprächen mit Biden und Harris wollte der ukrainische Staatschef Trump seine Pläne für ein Kriegsende erläutern. Trump aber macht Wahlkampf - und versucht es mit Schmeicheleien.

Die Themen der Woche: Selenskyj trifft Biden, Harris und Trump | Krieg zwischen Israel und der Hisbollah | Droht ein Wahlerfolg der Rechten in Österreich?

Der US-Präsidentschaftskandidat und Selenskyj haben völlig unterschiedliche Sichtweisen auf den Ukraine-Krieg. Vor dem angekündigten Treffen äußerte sich Trump nun sogar noch abschätzig.

Der SPD-Politiker sagt, wer ein schnelles Kriegsende will, muss der Ukraine geben, was sie will. Es gehe um die bestmögliche Ausgangslage für potenzielle Verhandlungen.

Der Bundesstaat gilt einmal mehr als Schlüssel für die US-Präsidentschaftswahl. Auch die beiden Vize-Kandidaten kämpfen hier um die entscheidenden Stimmen.

Im Oktober kommt der scheidende US-Präsident nochmals nach Deutschland. Dort will er die Unterstützer des von Russland überfallenen Landes versammeln.

Bei der letzten US-Wahl trug die US-Lobbygruppe Emgage Action mit rund einer Million Stimmen zum Sieg von Joe Biden bei. Nun will sie die demokratische Kandidatin Harris unterstützen. Trump sei für die muslimische Gruppe eine Gefahr.

In den USA drohte eine Haushaltssperre noch vor der Wahl im November. Doch nun einigten sich Republikaner und Demokraten. Präsident Biden muss das Gesetz noch unterzeichnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster