
Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.
Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.
Nachdem Spaniens und Kanadas Fußballerinnen auf amateurhafte Strukturen innerhalb ihres Verbandes aufmerksam gemacht hatten, ziehen nun französische Spielerinnen nach. Und kritisieren vor allem die Trainerin.
Die chinesische App könnte auf sensible Daten zugreifen, befürchten mehrere westliche Staaten. Auch die EU-Kommission hat ihren Beschäftigten eine Frist zur Löschung gesetzt.
In dieser Sporthalle braucht niemand mitleidige Blicke. Es geht um Power, rasante Manöver, Spieltaktik und Wendigkeit. Mitfahren darf jeder.
Laura Ramoso parodiert ihre deutsche Mutter und ihren italienischen Vater – einer Million Follower gefällt das. Über nervige Ex-Freunde und die Ehrenrettung des deutschen Akzents.
Das belgische Startup Woodcutter erhält großen Zuspruch in Berlin. Was anfangs nur eine Freizeitaktivität war, hat sich mittlerweile zu deutlich mehr entwickelt.
Bei der Nordischen Ski-WM in Planica ist die 17 Jahre alte Kombiniererin Medaillenanwärterin – und zugleich ein Gesicht für den Kampf um die Zukunft ihrer Disziplin.
Das US-Drama „Past Lives“ von Celine Song und der Zen-Film „Samsara“ erzählen von den verschiedenen Versionen eines Lebens
Ihre autobiografische Erzählung „Ducks“ wird in Nordamerika gefeiert. In Kürze erscheint die Graphic Novel der Kanadierin Kate Beaton auch auf Deutsch.
Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.
Der Begriff provoziert und verwirrt. Doch er verbirgt ungeahnt Revolutionäres, das sich womöglich erst einmal daheim abspielt.
Zwei Zeitkapseln im Wettbewerb: eine Komödie über die Erfindung des Blackberrys und Emily Atef über eine toxische Beziehung
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau dringt wegen der Krise in dem Karibikstaat auf internationale Sanktionen.
Ein Jahr Krieg wird auch die Konferenz in München prägen. Russland ist international zum Paria geworden.
Der US-Präsident hat sich zu den Erkenntnissen über die jüngsten Vorfälle im amerikanischen Luftraum geäußert. Die Objekte gehörten wohl Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.
Wurde der chilenische Dichter vor 50 Jahren kurz nach dem Staatsstreich vergiftet? Sein Neffe Rodolfo Reyes sagt, der Bericht beweise seine Ermordung.
Noch immer gibt es kaum Informationen zu den Flugkörpern, die seit Freitag über Nordamerika abgeschossen wurden. US-Präsident Biden schweigt weiter und erntet dafür Kritik.
Die zuletzt abgeschossenen Flugobjekte sollen nicht Teil einer chinesischen Spionagemission sein. Die Untersuchungen dauern aber noch an, so die US-Regierung.
Seit Januar ist der 55-Jährige neuer Chefarzt am städtischen Bergmann-Klinikum. Was er hier vorhat – und wie er seine Erfahrungen aus Kanada einbringen will.
Das Nationalteam Kanadas ist aufgrund ungerechter Behandlung in einen Streik getreten. Bis es zum arbeiten gezwungen wurde. Und das obwohl die kanadischen Fußballerinnen gerade so gut wie noch nie sind.
Geheimdienstbericht listet Invasion von 366 unbekannten Flugobjekten auf. 163 davon wurden im Nachhinein als Ballon identifiziert.
Mehr als zehn Ballons sollen die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr im chinesischen Luftraum haben fliegen lassen – ohne deren Erlaubnis. China will „professionell“ reagieren.
Kanada und die USA haben erneut ein unbekanntes Flugobjekt vom Himmel über ihren Ländern geschossen. Noch ist unbekannt, wer es geschickt hat – und wofür.
In Nordschweden schlummern unentdeckte Bodenschätze, die Europa unabhängiger von China machen könnten. Warum ist gerade Skandinavien so reich an Rohstoffen? Eine kleine Reise in den Norden.
Soll Deutschland eigene Öl- und Gasreserven durch Fracking freisetzen? Die Risiken sind groß, sagt die kanadische Biologin Élyse Caron-Beaudoin.
Erst am Freitag hatte das US-Militär ein Flugobjekt über Alaska entdeckt und abgeschossen. „Arktische Wetterbedingungen“ erschweren dessen Bergung – und die Suche nach der Herkunft.
Ex-Nationalspielerin Susanne Erdmann begann ihre Karriere in Marzahn, wo der Super Bowl derzeit einen Hype auslöst. Im Football waren Frauen lange unterrepräsentiert.
Die Zonamaco ist eine der beiden zentralen Messen Lateinamerikas, ihr Publikum international. Deshalb denkt man hier über einen neuen Umgang mit der Kunst der Moderne nach.
Weltweit sollen mindestens 30 Prozent der Meere und Küsten Schutzzonen werden. Wie das umgesetzt werden soll, wurde jetzt in Vancouver verhandelt.
Schwere Themen, leicht verdaulich: Michel Rabagliati ist mit seiner „Paul“-Serie ein Star in Kanada. Jetzt ist der jüngste Band auf Deutsch veröffentlicht worden.
Am Montag, 13. Februar, beginnt der Kartenvorverkauf. Qual der Wahl? Das Programm ist veröffentlicht – hier die 19 Wettbewerbsfilme im Schnelldurchlauf.
Wer ein Auto für Oster- oder Sommerferien mieten will, sollte bald buchen. Welche Vergleichsportale sich dafür eignen und auf welche Fallstricke Kunden achten sollten.
Gefrierendes Wasser kann zu Erschütterungen führen. Und mitunter knallt und grummelt es dabei auch noch.
Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.
Polarluft hat in den USA und Kanada für Rekordkälte gesorgt. Es wurden Windchill-Temperaturen von bis zu minus 78 Grad berechnet.
Eine 18-Jährige hat in Kanada 48 Millionen Dollar gewonnen. Juliette Lamour ist die jüngste Gewinnerin eines derart großen Jackpots in der Lotterie-Geschichte Kanadas.
Ein chinesischer Ballon ist auf US-Gebiet gelangt. China zufolge ist es ein vom Kurs abgekommenes Flugobjekt. Die USA sprechen von Spionage. Über einen mysteriösen Vorfall.
Es ist der Traum vieler und nicht unerreichbar. Doch der ganz frühe Ruhestand fordert viel Disziplin und Verzicht. Geschichten von Menschen, die es versucht haben.
Forscher bergen erstmals Objekte aus einem Wrack der Franklin-Expedition von 1845. Deren Untersuchung soll auch beim Verständnis des Klimawandels helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster