
Kurznachrichtendienst reagiert auf Rückzug zahlreicher öffentlich-rechtlicher Sender von der Online-Plattform
Kurznachrichtendienst reagiert auf Rückzug zahlreicher öffentlich-rechtlicher Sender von der Online-Plattform
Den Behörden in Kanada zufolge soll die Fracht kurz nach ihrer Ankunft aus einem „sicheren“ Lager geklaut worden sein. Ob Profis oder Gelegenheitsdiebe am Werk waren, ist unklar.
Es soll der weltweit größte Batteriestandort des Wolfsburger Autobauers werden: Volkswagen plant den Bau einer gigantischen Fabrik in Kanada.
Die Gruppe der G7 bekennt sich zu weiterer Hilfe für die Ukraine und befürwortet ein Sondertribunal für russische Kriegsverbrechen. Klare Worte gibt es zum Abschluss des Treffens zu China und Taiwan.
Bei ihrem Treffen in Japan betont die Diplomatenrunde den Widerstand gegen Attacken auf die internationale Ordnung. Über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beriet sie ebenso wie über das „expansive“ Machtstreben Chinas.
In einem packenden Finale sichern sich die US-Amerikanerinnen den WM-Titel im Eishockey. Zur Heldin des Spiels wird Hilary Knight, die beim 6:3 gleich drei Mal trifft.
In der zweiten Folge unserer Serie präsentieren wir erneut zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Hier darf der CEO des Mobilitätsanbieters Miles nicht fehlen.
Die Bundesaußenministerin hat ein klares Signal der G7-Runde gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin angekündigt. Zuvor war sie in China und Südkorea.
Die deutschen Eishockey-Nationalspielerinnen schaffen bei der WM in Kanada den Klassenverbleib. Torhüterin Abstreiter mahnt Reformen an, vor allem für den Nachwuchs.
Bezüglich der Legalisierung von Cannabis kommen Warnsignale aus dem gesundheitlichen Sektor. Auch die Ärztekammer-Präsidentin zeigt sich besorgt und warnt vor einer Verharmlosung.
In den geleakten Geheimdienstinformationen zum Ukrainekrieg finden sich Zahlen zu ausländischen Spezialeinheiten. Das legen neue Medienberichte nahe – die Fragen aufwerfen.
Heute ist National Pancake Day: Warum man die luftige US-Version des Eierkuchens auch stapelweise verputzen kann, verraten wir hier.
Zwei Augenärzte aus Montréal haben einen Test mit Buchstaben des indigenen Alphabets entwickelt. Das hilft vor allem Patienten aus entlegenen Regionen.
Das Potsdamer Tanzfestival eröffnet mit einer Produktion aus Belgien, hat aber einen inhaltlichen Schwerpunkt woanders: auf Urban Dances aus Afrika.
Nicht nur Geheimdienste nutzen schwebende Informationssammler, sondern vor allem Wissenschaftler. Die Unterschiede sind äußerlich kaum zu erkennen. Doch abenteuerlich geht es auch in der Forschung zu.
US-Geheimdienstinformationen tauchen plötzlich im Netz auf. Wie sie dort hingelangt sind, ist unklar. Was aber steht darin und wie sensibel sind die Informationen?
Mit einer überzeigenden Vorstellung sind die deutschen Spielerinnen in die WM in Kanada gestartet. Am Freitagabend geht es gegen Kanada weiter.
Etliche Studien suggerieren, dass alkoholabstinente Menschen meist früher sterben als Menschen, die wenig Alkohol trinken. Forscher aus Kanada räumen mit der Annahme nun auf.
Über Jahrhunderte hat die katholische Kirche die Eroberung Amerikas gerechtfertigt. Jetzt rückt der Vatikan davon ab, Vertretern der Ureinwohner reicht das aber nicht.
Passivsolare Gewächshäuser ermöglichen eine Ernte auch mitten im Winter, ganz ohne fossile Brennstoffe. In Kanada macht das Modell jetzt Schule.
Übernachten im Container, junge Kunst entdecken, in Kneipen mit Kulturprogramm feiern. In der Unistadt wächst eine bunte Szene heran.
Unter den Todesopfern sollen sich der kanadischen Polizei zufolge auch zwei Kleinkinder befinden. Die Familien seien rumänischer und indischer Abstammung, melden die Behörden.
In Montréal trifft Frankreich auf Amerika und geschichtsträchtiges Nachtleben auf progressive Musikkultur. Über allen wacht Leonard Cohen als Pate der Stadt.
Jochen Flasbarth organisiert die zivile Hilfe für Kiew mit internationalen Partnern. Er spricht über Prioritäten und Probleme eines Wiederaufbaus, der im Krieg begonnen hat.
In seinem zweiten Spiel als belgischer Nationaltrainer trifft Domenico Tedesco an diesem Dienstag auf Deutschland. Sein Debüt am Wochenende ist schon mal geglückt.
Der Kinostart von „Winnie the Pooh: Blood and Honey“ in Hongkong wurde kurzfristig abgesagt – aus technischen Gründen, wie es heißt. Tatsächlich könnte China dahinterstecken.
Ein neues Rohstoff-Abkommen soll EU-Elektroautos doch noch den Weg in die USA ebnen. Deutsche Hersteller sind vom US-Vorschlag aber nicht begeistert.
Am 23. März 2001 stürzten die Reste der russischen Raumstation „Mir“ in den Pazifik. Dieses Schicksal könnte auch bald die Internationale Raumstation ISS ereilen.
In Trenchtown, wo Reggae-Musiker Bob Marley aufgewachsen ist, herrschten einst bürgerkriegsähnliche Zustände. Heute leben viele dort in Armut. Doch ein Mann bringt Hoffnung.
Eltern gleichen Geschlechts dürfen in Italien nicht mehr beide amtlich eingetragen werden. Der Versuch einiger Städte, ihre Kinder denen von Hetero-Eltern gleichzustellen, ist damit vorerst gescheitert.
Tansanias Präsidentin Samia Suluhu Hassan will ihr Land zurück auf den Pfad der Demokratie führen. Nun zeigt ihr Reformkurs erste Erfolge: Die Exilanten kehren in ihre Heimat zurück.
Die schwerste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle macht Artenschützern Sorgen. Immer wieder sind auch Säugetiere betroffen, Robben in großer Zahl. Steigt das Risiko für den Menschen?
Das europäische Asylsystem muss dringend reformiert werden, fordert der Soziologe Ruud Koopmans. Nur so verhindere man, dass Menschen ertrinken und Integration scheitere.
Die WM 2026 soll noch mehr Fußball bieten. Einem Medienbericht zufolge soll eine Formatänderung für 104 Spiele noch am Dienstag beschlossen werden. In Ruanda tagt das Entscheidergremium.
Nach Ende der Pandemie erkunden deutsche Urlauber wieder ferne Ziele. Was zu Ostern und im Sommer im Trend liegt.
US-Präsident Biden empfing EU-Kommissionschefin von der Leyen im Weißen Haus. Neben der Ukraine ging es den Europäern vor allem darum, den Handelskonflikt über grüne Technologien zu entschärfen.
China soll sich Berichten zufolge in zwei kanadische Parlamentswahlen eingemischt haben. Die Regierung beauftragte nun einen Ausschuss zur Aufklärung.
Meng Wanzhou war einst im Visier der US-Justiz und soll ab 1. April den chinesischen Konzern führen. Das könnte den Konflikt mit den USA verschärfen.
In Behörden der EU, Kanadas und Lettlands ist die App nicht mehr erlaubt. Die USA bereitet ein generelles Verbot vor. Dort gilt sie als „trojanische Pferd der Kommunistischen Partei Chinas“.
In den USA und Kanada müssen Regierungsbeschäftigte die App Tiktok wegen Sicherheitsbedenken von ihren Dienstgeräten löschen. Auch das EU-Parlament verbot nun die Nutzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster