
Die Bundesregierung erwägt, das Verbot von Eizellspenden aufzuheben. Für viele Wunscheltern und Mediziner wäre das ein großer Schritt. Andere befürchten die Ausbeutung von Frauen.
Die Bundesregierung erwägt, das Verbot von Eizellspenden aufzuheben. Für viele Wunscheltern und Mediziner wäre das ein großer Schritt. Andere befürchten die Ausbeutung von Frauen.
Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch glaubt trotz des Klimawandels an eine Zukunft des Skisports. Ein Gespräch über Kunstschnee, abgesagte Rennen und den Mythos Streif.
Deutschland wird nach langem Zögern nun doch Leopard-2-Panzer an die Ukraine liefern. Doch warum dreht sich die Debatte vor allem um diesen Panzer-Typ?
Blockiert Kanzler Scholz die Waffenhilfe für Kiew, wie Kritiker ihm vorwerfen? Oder hat die Mehrheit im Bündnis Bedenken gegen Leopard-Panzer für die Ukraine, wie er behauptet?
Die meisten Wildtiere gehen Menschen lieber aus dem Weg. Wenn keine Menschen da sind, gehen sie aber auch gerne auf dem Weg.
Die Nato-Staaten erwägen endlich die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine, auch der Blick auf die Krim ändert sich. Das ist auch nötig, denn Russland hat aktuell die Zeit auf seiner Seite.
Fünf Jahre hat der Künstler an seiner Serie „The Polar Silk Road“ gearbeitet, die jetzt in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung zu sehen ist.
Wenn Marihuana als Genussmittel zugelassen wird, will Jörg Sellmann durchstarten. Schon jetzt produziert er Blüten – mit staatlicher Lizenz.
Konfrontiert mit China und Nordkorea, verwirft Tokio Jahrzehnte moderater Militärpolitik und rüstet massiv auf. Was heißt das für Ostasiens Sicherheit? Drei Fachleute analysieren.
Christian Dürr spricht im Interview über die Ampel-Pläne zu Fachkräfteeinwanderung, die Doppelpass-Debatte und Abschiebungen.
Das Interesse an Prinz Harrys Autobiografie „Reserve“ ist offenbar groß. Der Verlag habe solche Verkaufszahlen bei Sachbüchern noch nie verbucht.
Der US-Präsident sagt, dass er nicht wisse, was in den Dokumenten stehe. Er kann sich nicht erklären, warum diese in das Büro in Washington gebracht wurden.
Putin verkündet 36-stündige Feuerpause + Bewegung in der Panzer-Debatte. Der Überblick am Abend.
Die Nato-Staaten haben sich in Friedenszeiten das Ziel gesetzt, ihre Verteidigungsausgaben in Richtung von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu steigern. Doch ist das noch zeitgemäß?
Die kanadische Regierung hat ein neues Gesetz für den eingeschränkten Immobilienkauf verabschiedet. Die Maßnahme gilt zunächst bis 2025.
Die australische Regierung führte das „Fehlen umfassender Informationen“ aus China an. Auch die kanadische Regierung beklagte „begrenzte“ Daten.
Kunstobjekte in Krankenhäuser lindern Ängste, gemeinsame Theaterbesuche helfen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Doch wie genau wirken das ästhetische Erleben auf den Organismus?
Kriege, Sorgen und echte Mutmacher: Hier schreibt die Pfarrerin von Siemensstadt über Hilfe in der Not, Pläne, Neubauviertel von Spandau und das Weihnachtsfest.
Der Bundesstaat New York ist von den Schneefällen besonders stark betroffen. Der US-Präsident sicherte nun Unterstützung zu.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.
Um den Stern Kepler-138 kreisen gleich mehrere Exoplaneten. Zwei davon sind deutlich größer als die Erde, aber auffällig leicht. Dafür gibt es eine Erklärung.
Das Anforderungsprofil der Umwelt kann die Evolution vorantreiben. Doch schon geografischer Abstand kann neue Arten hervorbringen. Neue Forschungsergebnisse ergänzen das klassische Bild der Evolution.
Auch Berlin will die Einbürgerungszahlen deutlich erhöhen. Die Integrationsbeauftragte nennt die geplanten Reformen „überfällig“ – und widerspricht Kritikern.
Das Science-Fiction-Epos „Avatar: The Way of Water“ sieht wie ein spektakulärer Werbefilm für den Umweltschutz aus. Aber ist es auch die Zukunft des Kinos?
Forschungsergebnisse belegen: Kurzzeitige Langeweile kann unserer Gesundheit nutzen und unsere Kreativität steigern. Doch es fällt nicht leicht, sie zuzulassen.
Nach dem Viertelfinal-Einzug bei der WM kennt die Euphorie in Marokko keine Grenzen mehr. Schon den ganzen Dienstag vor dem Spiel hatte etwas in der Luft gelegen.
UN-Generalsekretär António Guterres wünscht sich einen besseren Naturschutz. Es gebe keinen Planeten B. In Montreal findet der 15. Weltnaturgipfel statt.
Die Welt ist nicht erst seit 2022 im Krisenmodus. Die Art des Regierens hat sich daran kaum angepasst. Was sich ändern muss. Ein Gastbeitrag.
Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft und warum jetzt eine gute Zeit ist zu handeln.
Erstmals seit 1986 hat sich das afrikanische Team wieder für eine K.-o.-Runde qualifiziert. Nun könnte ausgerechnet Deutschland auf die Marokkaner warten.
Neben dem Fernsehturm kann man neuerdings Äxte auf Baumscheiben werfen. Und dabei nicht nur schnelle Erfolge feiern, sondern auch viel Vergnügen haben.
Am Donnerstagabend müssen die deutschen Fußballer gegen Costa Rica gewinnen, um das frühe WM-Aus abzuwenden. Danach würden Marokko oder Kroatien warten.
Über das umstrittene EU-Handelsabkommen mit Kanada wurde jahrelang diskutiert. Nun ratifiziert Deutschland Ceta doch noch.
320.000 Briefe muss der Weihnachtsmann in Himmelpfort beantworten. Das schafft er nur mit der Hilfe von fleißigen Engeln. Wir haben mit einem gesprochen.
Die Ukraine soll von den westlichen Industrienationen Unterstützung bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen bekommen. Offen ist aber noch, welches Tribunal zuständig sein soll.
Der Bundestag stimmt darüber ab, ob die Hungersnot in der Ukraine – der Holodomor – als Völkermord anerkannt werden soll. Viele Ukrainer sehen Parallelen zu heute.
Feinstaubbelastung gilt als die weltweit größte umweltbedingte Gesundheitsgefahr. Eine Minderung der Luftverschmutzung um nur zehn Prozent zahlt sich aus.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Der chinesische Staats- und Parteichef tadelt den kanadischen Premier am Rande des G20-Gipfels. Eine Videoaufnahme belegt den emotionalen Ausbruch.
26 Jahre lang leitete Rainer Rossi die Station für Kinder- und Jugendmedizin im Vivantes Klinikum in Berlin-Neukölln. Ein Interview zum Abschied.
öffnet in neuem Tab oder Fenster