
Brandenburg und Berlin stellen zum neuen Schuljahr 3000 Lehrer ein – Hauptstadtregion begehrt
Brandenburg und Berlin stellen zum neuen Schuljahr 3000 Lehrer ein – Hauptstadtregion begehrt
Bis heute dienen Schulbücher als Instrumente nationaler Erziehung. Sie können Konflikte verschärfen oder Frieden vermitteln. Die Schulbuchrevision in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gilt international als Vorbild - doch taugt das Modell auch für die vielen aktuellen Konfliktherde?
Potsdam - Das neue Landesschulamt bleibt in Potsdam und zieht zunächst in Büro-Container. Nach rot-rotem Krisenmanagement präsentierten Finanzminister Christian Görke (Linke) und Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Dienstag dem Kabinett eine Lösung für die neue Bildungsbehörde, nachdem sich (PNN berichtete) bisherige Pläne zur Unterbringung in der Behlertstraße zerschlagen hatten und der Landesschulamt-Start zum 1.
Zum Start gibt es weder einen Chef, noch ein Gebäude: Das neue Landesschulamt wird zum Problem für Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD).
Laut, forsch, fordernd: Die Modellbau-Affäre zeigt, dass die bayerische Staatsministerin Christine Haderthauer die Kunst der Verteidigung nicht beherrscht.
Kann man lernen, Bundeskanzler zu werden? Klaus Tovar, der Leiter der SPD-Parteischule, meint: Ja. Seit 1906 schulen die Sozialdemokraten ausgewählte Genossen. Unter den Absolventen ist auch eine Bundesministerin.
Eine Umfrage bei mehr als 100 000 Eltern bestätigt die Kritiker des Betreuungsgeldes: Die Geldprämie setzt bei bildungsfernen Eltern und Migranten falsche Anreize, Kleinkinder nicht in die Kita zu schicken. Ministerin Schwesig setzt deshalb auf andere Schwerpunkte.
Briefe, Artikel, Pressemitteilungen: Wie die Spitzen der Wissenschaft auf das Plagiatsverfahren von Bildungsministerin Annette Schavan einwirken wollten.
Auswendiglernen, Disziplin im Unterricht und Freie Schulen, die von Eltern getragen werden: An diesen umstrittenen Schulreformen will auch die neue britische Schulministerin Nicky Morgan festhalten.
In der Verwaltung gibt es viel Kritik an Bildungsministerin Münch – und das ist nicht das einzige Problem der SPD-Politikerin. Über eines kann sie sich aber freuen: Es wird wohl gelingen, für das nächste Schuljahr ausreichend Pädagogen einzustellen.
Das Bildungsministerium rebelliert weiter gegen seine Chefin. Dabei gibt es mehr Geld und mehr neue Lehrer – Möglichkeiten von denen alle Vorgänger nur träumen konnten. Und manches klappt auch
Knapp 7000 Brandenburger Schülerinnen und Schüler haben das Abitur bestanden. 32 Abiturienten aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark bekamen ihr Zeugnis handsigniert von Bildungsministerin Martina Münch. Denn sie haben mit Bestnote 1,0 bestanden. Im Wettlauf um die meisten Einser liegt in diesem Jahr das Helmholtz-Gymnasium mit acht Schülern knapp vor dem Humboldt-Gymnasium mit sieben. Nur das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus kann mit elf „Einskommanullern“ mehr vorweisen.
Schüler der Katholischen Marienschule luden zur Podiumsdiskussion mit Politikern zur anstehenden Landtagswahl
Potsdamer Sportschule wird für 450 000 Euro barrierefrei umgebaut
Familienministerin Schwesig verlangt, dass auch unverheiratete Paare für Kinderwunsch-Behandlungen einen Kassenzuschuss erhalten. Die Union hält nichts davon.
Ministerin will Büroleiterin als Präsidentin für Landesschulamt – nun nach der Wahl. Opposition für bundesweite Ausschreibung
Frank Pagenkopf hat Fächer studiert, wonach derzeit Schulleiter bundesweit händeringend suchen: Lehramt Physik für Gymnasium und zusätzlich Sonderpädagogik. Schließlich sei das die Zukunft, meint der 27-Jährige: „Ich möchte das, was in der Praxis nötig ist, auch unterrichten.
In Zweifelsfall bleibt immer noch die Mutter zu Hause, um sich um den neugeborenen Nachwuchs zu kümmern. Das ElterngeldPlus, das vom Kabinett am heutigen Mittwoch gebilligt wurde, soll es nun Vätern einfacher machen, im Job zu pausieren. Und die Familienministerin will noch mehr.
Die Regierung will Haushaltshilfen für Eltern und Alte vermitteln. Notwendig ist das wohl nicht - zumal das Internetportal aus Steuergeldern bezahlt wird.
Berliner Aktivisten fordern mehr Einsatz für syrische Flüchtlingskinder – und geben sich als Bundesfamilienministerium aus.
Die Solidaritätskampagne für die entführten nigerianischen Schülerinnen hat vor allem in den USA eine Eigendynamik entwickelt, die mit den Anliegen der Initiatoren in Nigeria kaum noch etwas zu tun hat.
Frauen sollen mehr arbeiten können - da sind sich Politik und Wirtschaft einig. Und die Familienministerin wirbt für die stärkere Einbindung von Männern in die Erziehung.
Das Ressort für Familie verletzte unter Kristina Schröder das Gleichstellungsgesetz. Es hob Männer auf Top-Jobs im Ministerium - vorbei an der Gleichstellungsbeauftragten
Experten streiten, wie die Übergriffe und Misshandlungen in den Haasenburg-Heimen zu bewerten sind. Ob das Oberverwaltungsgericht den Entzug der Betriebserlaubnis bestätigt, ist höchst ungewiss
Die LandeslisteDie Wahl der Landesliste beim SPD-Landesparteitag gibt traditionell auch die Stimmungslage an der Basis zum eigenen Führungspersonal und den eigenen Ministern wieder. Mit SPD-Landeschef Dietmar Woidke, der mit 111 Ja- und 6 Nein-Stimmen gewählt wurde, umfasst die Landesliste insgesamt 67 Kandidaten, Kampfkandidaturen gab es um die zuvor vom Landesvorstand festgelegten Listenplätze nicht.
Eine Schule für alle, erstklassige Lehrer, bei der Pisa-Studie immer ganz vorne: Lange wurde das finnische Bildungswunder bestaunt. Doch soziale Probleme stellen die Erfolge infrage. Zu Besuch in einem verunsicherten Land.
Reicht die Rente? Wie finanzieren wir künftig die Pflege? Wie viel Risiko ist für eine passable Rendite vertretbar? Allianz-Chef Michael Diekmann über Zukunftsfragen und Familie.
Die 17-jährige Christina Witt aus Bremen war in den umstrittenen Haasenburg-Heimen untergebracht. Jetzt übergab sie Brandenburgs Bildungsministerin Münch eine Petition gegen die Wiederöffnung.
Familienministerin Manuela Schwesig will Prostitution gesetzlich regeln. Für jede Pommes-Bude gebe es strengere Auflagen, sagt die SPD-Politikerin. Flatrate-Sex in Bordellen will sie verbieten.
Brandenburgs Jugendministerium will sich im Streit mit dem Betreiber der geschlossenen Heime auf keine Kompromisse einlassen. Jetzt muss das Gericht entscheiden.
Wer wissen will, wie erfolgreiche Lobbyarbeit funktioniert: Von den Hebammen kann er es lernen.
Tanzende Schüler, Diskussion zur Zukunft der Schulen in Berlin und Brandenburg, und Stipendien für Lehrer: Neues aus der Berliner Bildungslandschaft.
Familienministerin Schwesig und Susanne Klatten, Vorsitzende der Herbert-Quandt-Stiftung, freuen sich im Heimathafen in Neukölln über bürgerschaftliches Engagement.
Seit 100 Tagen regiert die große Koalition. Die Führung hält den Laden zusammen - und paradoxerweise hat der Fall Edathy das Klima verbessert. Wie sehen Sie die Arbeit der GroKo, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!
Es ist geschafft: Manuela Schwesig legt gemeinsam mit Justizminister Heiko Maas ein Gesetz zur Frauenquote in der Wirtschaft vor. Im Detail allerdings wird es noch Streit geben.
Familienministerin Manuela Schwesig will Familie und Beruf versöhnen, zunächst mit dem Elterngeld plus. Dabei bekommt sie von Kanzlerin Angela Merkel volle Rückendeckung.
Warum der Befangenheitsantrag der Landtagsopposition gegen Brandenburgs Obersten Richter Jes Möller in der aktuellen politischen Gemengelage einmalig ist
Bildungsministerin Martina Münch (SPD) muss befürchten, dass das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) die von ihr wegen der Misshandlungsvorwürfe veranlasste Schließung der drei brandenburgischen Haasenburg-Heime wieder aufhebt.
Prozess um Schließung: Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) droht Niederlage vor Oberverwaltungsgericht
Bildungsministerin Martina Münch ließ einen unbequemen Abteilungsleiter zwangsversetzen. Es ist nicht der einzige Grund für Aufruhr im Haus. Der Mann lud zum Abschied – und sprach Tacheles
öffnet in neuem Tab oder Fenster