zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

An einer Hamburger Uni werden Studierende aus dem Ausland beraten.

Internationale Studenten, die nach dem Abschluss in Deutschland bleiben wollen, haben es oft schwer. Die größte Hürde: Eine qualifizierte Arbeit zu finden, die von der Ausländerbehörde anerkannt wird.

Von Sarah Schaschek
Nun in der ersten Reihe. Acht Jahre lang hat Holger Kelch (CDU) im Cottbuser Rathaus eher hinter den Kulissen gewirkt.

Vor acht Jahren trat er für ein kommunales Bündnis zwischen CDU und Linke an: Holger Kelch wird Oberbürgermeister von Cottbus

Von Sandra Dassler
Britta Ernst greift lachend nach der Lehne eines Bürostuhls im Kieler Landtag.

Sie ist die Bildungsexpertin der Hamburger SPD - und Ehefrau des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz. Jetzt wurde Britta Ernst zur neuen schleswig-holsteinischen Schulministerin berufen. Die Wissenschaft übernimmt sie nicht - aus familiärer Rücksicht.

Von Dieter Hanisch
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Eigentlich will Bildungsministerin Johanna Wanka mehr Geld für Forschung und Schulen ausgeben. Ein Bericht des Bundesrechnungshofes lässt aber Zweifel daran aufkommen, ob Union und SPD das Versprechen wirklich umsetzen.

Von Antje Sirleschtov

Der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes lobt das Engagement des Landes Brandenburg für gehandicapte Sportler. Aber es geht auch um die Finanzierung

Bis zu 28 Kinder in einer Grundschulklasse sind aus Sicht von Brandenburgs Landesregierung im Lernalltag vertretbar. Der Richtwert liege zwar bei 23 Kindern – eine Klassenstärke von maximal 28 Schülern sei aber praktikabel, erklärte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion im Potsdamer Landtag.

Der Bund übernimmt das Bafög, dafür sollen die Länder ihren Anteil in Schulen und Hochschulen investieren. Das sehen aber nicht alle Länder so. Nach dem Kabinettsbeschluss zur Bafög-Reform meldete sich jetzt noch einmal Bildungsministerin Johanna Wanka mahnend zu Wort.

Von Amory Burchard
Schüler in Deutschland um 1950.

Bis heute dienen Schulbücher als Instrumente nationaler Erziehung. Sie können Konflikte verschärfen oder Frieden vermitteln. Die Schulbuchrevision in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gilt international als Vorbild - doch taugt das Modell auch für die vielen aktuellen Konfliktherde?

Potsdam - Das neue Landesschulamt bleibt in Potsdam und zieht zunächst in Büro-Container. Nach rot-rotem Krisenmanagement präsentierten Finanzminister Christian Görke (Linke) und Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Dienstag dem Kabinett eine Lösung für die neue Bildungsbehörde, nachdem sich (PNN berichtete) bisherige Pläne zur Unterbringung in der Behlertstraße zerschlagen hatten und der Landesschulamt-Start zum 1.

Ein Foto vom ersten Kurs der SPD-Parteischule in der Lindenstraße 3 aus dem Jahr 1906/07. Schon sieben Jahre später beendete der Erste Weltkrieg den Schulbetrieb.

Kann man lernen, Bundeskanzler zu werden? Klaus Tovar, der Leiter der SPD-Parteischule, meint: Ja. Seit 1906 schulen die Sozialdemokraten ausgewählte Genossen. Unter den Absolventen ist auch eine Bundesministerin.

Von Hans Monath
Die Kinder bleiben zu Hause - des Geldes wegen. Das gilt der Umfrage nach für mehr die Hälfte der Eltern ohne Ausbildung oder mit Hauptschulabschluss.

Eine Umfrage bei mehr als 100 000 Eltern bestätigt die Kritiker des Betreuungsgeldes: Die Geldprämie setzt bei bildungsfernen Eltern und Migranten falsche Anreize, Kleinkinder nicht in die Kita zu schicken. Ministerin Schwesig setzt deshalb auf andere Schwerpunkte.

Von Michael Schmidt

Das Bildungsministerium rebelliert weiter gegen seine Chefin. Dabei gibt es mehr Geld und mehr neue Lehrer – Möglichkeiten von denen alle Vorgänger nur träumen konnten. Und manches klappt auch

Von Thorsten Metzner

Knapp 7000 Brandenburger Schülerinnen und Schüler haben das Abitur bestanden. 32 Abiturienten aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark bekamen ihr Zeugnis handsigniert von Bildungsministerin Martina Münch. Denn sie haben mit Bestnote 1,0 bestanden. Im Wettlauf um die meisten Einser liegt in diesem Jahr das Helmholtz-Gymnasium mit acht Schülern knapp vor dem Humboldt-Gymnasium mit sieben. Nur das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus kann mit elf „Einskommanullern“ mehr vorweisen.

Wer kümmert sich ums Kind? Im Regelfall immer noch die Mutter.

In Zweifelsfall bleibt immer noch die Mutter zu Hause, um sich um den neugeborenen Nachwuchs zu kümmern. Das ElterngeldPlus, das vom Kabinett am heutigen Mittwoch gebilligt wurde, soll es nun Vätern einfacher machen, im Job zu pausieren. Und die Familienministerin will noch mehr.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })