zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Eltern sollen Ihre Auszeit vom Beruf künftig flexibler einsetzen können.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat den 8. Familienbericht präsentiert. Sie will eine flexiblere Elternzeit - und auch eine "Großelternzeit". Die CDU-Fraktion warnt vor einer zu großen Last für Arbeitgeber

Berlin - Die Grünen im Bundestag haben den Beschluss von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) scharf kritisiert, das Frauenarchiv von Alice Schwarzer in Köln zu fördern. „Kristina Schröder hat in ihrer Amtszeit die Haushaltsmittel für Gleichstellungsprojekte um die Hälfte gestrichen“, sagte Sven- Christian Kindler, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags, dem Tagesspiegel.

Paare, die ungewollt kinderlos sind und sich mit einer künstlichen Befruchtung ihren Kinderwunsch erfüllen wollen, sollen finanziell stärker unterstützt werden. Es ist sinnvoll, dass Familienministerin Kristina Schröder und der Bundesrat diesen Paaren helfen wollen.

CDU und CSU gelten vielen als netzpolitisches Feindbild. Doch die Zahl derer, die im Internet eine Chance sehen, wächst auch in der Union. Ein Blick in zwei Volksparteien

Von Anna Sauerbrey

Einbeziehung, Eingeschlossenheit, Dazugehörigkeit – es sind Übersetzungen des Wortes „Inklusion“. In Brandenburg steht der lateinische Begriff derzeit für das Projekt, behinderte Kinder an Regelschulen zu unterrichten.

Von Henry Klix

Viele Menschen wollen sich selbst um kranke Angehörige kümmern. Ein neues Gesetz soll das erleichtern. Zehn Firmen machen mit.

Von Corinna Visser

Neue Zahlen zeigen: Ohne eine Frauenquote wird sich in deutschen Führungsetagen gar nichts ändern. Auch wenn sich die Familienministerin das wünscht.

Von Anna Sauerbrey
Von über zwei Millionen Studierenden sollten etwa 10000 ein Stipendium bekommen.

Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf. Deutschland lässt sich nicht zu den USA machen, die ihre Infrastruktur von den Launen reicher Wohltäter abhängig machen - zum Glück. Ein Kommentar.

Von Anja Kühne

Athen - Nach dem erzwungenen Rücktritt als Ministerpräsident muss Giorgos Papandreou auch um den Vorsitz der von seinem Vater gegründeten Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) bangen. Zwei Jahre nach ihrem triumphalen Wahlsieg vom Oktober 2009 durchquert die Pasok ein tiefes Tal der Tränen.

Von Gerd Höhler
Steile Karriere, flotter Abgang. Christian Lindner (32) vergangene Woche bei seiner Rücktrittserklärung in Berlin.

Nach Lindners Abgang: Die Politiker werden immer jünger, steigen immer steiler auf – und scheitern schneller. Wofür sollen sie auch kämpfen?

Von Anna Sauerbrey

Einen kleinen Seitenhieb auf ihre Vorgängerin konnte sich Familienministerin Kristina Schröder dann doch nicht verkneifen, als sie den Kompromiss mit SPD und Grünen zum Kinderschutzgesetz verkündete: Sie erinnerte daran, dass das Vorhaben in der vergangenen Legislaturperiode „krachend gescheitert“ war – in jener Zeit, als Ursula von der Leyen für die Familie zuständig war und so viel in Bewegung setzte, dass die Nachfolgerin noch immer kaum aus ihrem Schatten kommt. Nun hat die aktuelle Ressortchefin einmal bewiesen, dass sie mit einem Projekt Erfolg hat, das die Konkurrentin an die Wand gefahren hatte.

Kristina Schröder

Das Familienministerium lässt Lehrmaterial zu Linksextremisten extern erstellen – das Ergebnis ist umstritten.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })