Und ein Eierlikörchen auf die Ideen der Familienministerin
Karin Prien

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat den 8. Familienbericht präsentiert. Sie will eine flexiblere Elternzeit - und auch eine "Großelternzeit". Die CDU-Fraktion warnt vor einer zu großen Last für Arbeitgeber
Berlin - Die Grünen im Bundestag haben den Beschluss von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) scharf kritisiert, das Frauenarchiv von Alice Schwarzer in Köln zu fördern. „Kristina Schröder hat in ihrer Amtszeit die Haushaltsmittel für Gleichstellungsprojekte um die Hälfte gestrichen“, sagte Sven- Christian Kindler, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags, dem Tagesspiegel.

FDP-Chef Rösler ist klar gegen ein solches Gesetz. Ob Familienministerin Schröder ihre Pläne zur "Flexiquote" jetzt noch weiterverfolgt, ist ziemlich fraglich.
Paare, die ungewollt kinderlos sind und sich mit einer künstlichen Befruchtung ihren Kinderwunsch erfüllen wollen, sollen finanziell stärker unterstützt werden. Es ist sinnvoll, dass Familienministerin Kristina Schröder und der Bundesrat diesen Paaren helfen wollen.
Der Bundesrat wird am Freitag voraussichtlich einen Gesetzentwurf verabschieden, der vorsieht, dass Paaren mit Kinderwunsch finanziell mehr geholfen wird.
Post für alle weiblichen Abgeordneten der Liberalen - von ihren Kolleginnen in der CDU/CSU. Diese erhoffen von ihnen eine gemeinsame Initiative für mehr Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen.

Junge Abgeordnete der Union schlagen eine Abgabe für Kinderlose vor. Doch sie stoßen mit ihrem Vorschlag in der Koalition auf Widerstand.

Es ist ein Vorschlag mit Spaltpotenzial: Junge Unionsabgeordnete plädieren für ein Strafpunktesystem für Kinderlose. Die Opposition ist empört. Und auch Angela Merkel beschreibt den Vorstoß als "nicht zielführend".
Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit war in Brandenburgs Behörden nie so richtig wichtig. Doch irgendwann kam alles hoch.

Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit war in Brandenburgs Behörden nie so richtig wichtig. Doch irgendwann kam alles hoch.
CDU und CSU gelten vielen als netzpolitisches Feindbild. Doch die Zahl derer, die im Internet eine Chance sehen, wächst auch in der Union. Ein Blick in zwei Volksparteien

CDU und CSU gelten vielen als netzpolitisches Feindbild. Doch die Zahl derer, die im Internet eine Chance sehen, wächst auch in der Union. Ein Blick in zwei Volksparteien.

Bundesregierung, Verbände und prominente Medienvertreter wollen die Medienkompetenz vor allem von Kindern und Jugendlichen stärken. Dabei richtet sich das Augenmerk insbesondere auf die Onlinewelt.

Bundesregierung, Verbände und prominente Medienvertreter wollen die Medienkompetenz vor allem von Kindern und Jugendlichen stärken. Dabei richtet sich das Augenmerk insbesondere auf die Onlinewelt.
Einbeziehung, Eingeschlossenheit, Dazugehörigkeit – es sind Übersetzungen des Wortes „Inklusion“. In Brandenburg steht der lateinische Begriff derzeit für das Projekt, behinderte Kinder an Regelschulen zu unterrichten.
Der Bundesfreiwilligendienst verzeichnet eine überaus große Bewerberresonanz – ganz entgegen den ursprünglichen Erwartungen. Worauf ist das Interesse zurückzuführen?

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder will die Aufklärung über Neonazis verbessern – nicht alle trauen den Plänen.
Viele Menschen wollen sich selbst um kranke Angehörige kümmern. Ein neues Gesetz soll das erleichtern. Zehn Firmen machen mit.
Neue Zahlen zeigen: Ohne eine Frauenquote wird sich in deutschen Führungsetagen gar nichts ändern. Auch wenn sich die Familienministerin das wünscht.
Machbar oder nicht: SPD-Ortsverein diskutierte mit Eltern und Bildungsexperten über Inklusion

Familienministerin eröffnet Demografie-Forum.
Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf

Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf. Deutschland lässt sich nicht zu den USA machen, die ihre Infrastruktur von den Launen reicher Wohltäter abhängig machen - zum Glück. Ein Kommentar.
Athen - Nach dem erzwungenen Rücktritt als Ministerpräsident muss Giorgos Papandreou auch um den Vorsitz der von seinem Vater gegründeten Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) bangen. Zwei Jahre nach ihrem triumphalen Wahlsieg vom Oktober 2009 durchquert die Pasok ein tiefes Tal der Tränen.
Koalitionspolitiker von CDU und FDP halten die Kreditaffäre des Präsidenten für beendet. Die Opposition findet die Erklärung Wulffs nicht ausreichend.
Am 1. Juli wurde der Zivildienst abgeschafft. Seitdem übernehmen die „Bufdis“ die Hilfsjobs in der Pflege.

Nach Lindners Abgang: Die Politiker werden immer jünger, steigen immer steiler auf – und scheitern schneller. Wofür sollen sie auch kämpfen?

Gute Bildung bald Mangelware? Tausende Schüler, Lehrer, Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter demonstrierten in Potsdam gegen tiefe Einschnitte im Bildungssektor. Wenn Kürzungen den Landtag passieren, erwägt die Opposition den Gang vors Landesverfassungsgericht.

Viel Bürokratie für wenig Leistung: Schulen klagen schon jetzt über den Mehraufwand, der durch das Bildungspaket entsteht. Viele Berechtigte nutzen die Unterstützung nicht.
Einen kleinen Seitenhieb auf ihre Vorgängerin konnte sich Familienministerin Kristina Schröder dann doch nicht verkneifen, als sie den Kompromiss mit SPD und Grünen zum Kinderschutzgesetz verkündete: Sie erinnerte daran, dass das Vorhaben in der vergangenen Legislaturperiode „krachend gescheitert“ war – in jener Zeit, als Ursula von der Leyen für die Familie zuständig war und so viel in Bewegung setzte, dass die Nachfolgerin noch immer kaum aus ihrem Schatten kommt. Nun hat die aktuelle Ressortchefin einmal bewiesen, dass sie mit einem Projekt Erfolg hat, das die Konkurrentin an die Wand gefahren hatte.
Der evangelische Pfarrer Lothar König ist eine Identifikationsfigur für diejenigen, die sich in Jena gegen Rechts engagieren. Jetzt hat die sächsische Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn erhoben: Er soll am 19.

Der evangelische Pfarrer Lothar König ist eine Identifikationsfigur für diejenigen, die sich in Jena gegen Rechts engagieren. Jetzt hat die sächsische Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn erhoben: Er soll am 19.

Das Familienministerium lässt Lehrmaterial zu Linksextremisten extern erstellen – das Ergebnis ist umstritten.
Warum die rot-rote Begründung für die Ablehnung der Volksinitiative nicht trägt Von Henning Schluß

Neben Abgeordneten, Asylbewerberheimen und Waffenhändlern stehen auch Brandenburgische Minister auf der jetzt aufgetauchten Liste

Nun ein Hort: Mit alter Bornstedter Dorfschule weiteres Baudenkmal als Kindereinrichtung eröffnet
Neben Abgeordneten und Waffenhändlern stehen auch Minister auf der Liste. Doch wofür waren all die Daten gedacht? Die Sicherheitsbehörden rätseln.

Probleme der Inklusion: Ministerin Münch und Oberbürgermeister in der Rosa-Luxemburg-Schule

Die Parteien fordern ein neues NPD-Verbotsverfahren. Doch gegen Terror von rechts hilft das nicht. Eine selbstbewusste Demokratie sollte stattdessen auf die schonungslose Aufklärung des staatlichen Versagens drängen.