zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Politik gegen die Mehrheitsmeinung zu machen, ist schwierig. Vor allem, wenn man Ministerin ist. Trotzdem hält Kristina Schröder auch in ihrem Familienressort an ihrem Leitsatz fest: „Emanzipiert sind wir selber“.

Von Hans Monath

Die Familienministerin hat sich über die Osterferien Gedanken gemacht, wie sie das Betreuungsgeld doch noch retten kann: Der Kinderarzt soll’s jetzt richten. Wer sein Kind nicht zur Vorsorgeuntersuchung schickt, muss auf Geld vom Staat verzichten.

Die Familienministerin hat sich über die Osterferien Gedanken gemacht, wie sie das Betreuungsgeld doch noch retten kann: Der Kinderarzt soll’s jetzt richten. Wer sein Kind nicht zur Vorsorgeuntersuchung schickt, muss auf Geld vom Staat verzichten.

Rückwärts immer. Margot Honecker zweifelt nicht am Arbeiter- und Bauernstaat.

Starrsinnig und gefühlskalt: Ein eindrucksvolles Interview in der ARD-Dokumentation "Der Sturz" zeigt, wie die 84-jährige Margot Honecker immer noch die DDR verklärt.

Von Philipp Lichterbeck

Das von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) initiierte Bildungspaket ist seit einem Jahr in Kraft. Die Einschätzungen, wie es sich bewährt hat, könnten gegensätzlicher nicht sein.

Von
  • Andreas Conrad
  • Nik Afanasjew

Potsdam - Während die Enquetekommission des Landtags zum Umbau der Landes noch an den künftigen Verwaltungsstrukturen auf Landes- und Kommunalebene arbeitet, manifestiert die rot-rote Landesregierung die Kleeblattstruktur der Landesbehörden. Nachdem bereits Polizei und Justiz mit kleinen Ausnahmen deckungsgleiche Strukturen verabredet haben, wird nun auch die Schulaufsicht als Landesbehörde des Bildungsministeriums entsprechend umgebaut.

Von Alexander Fröhlich
Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer

Alice Schwarzers „FrauenMediaTurm“ sollte weniger Fördergeld bekommen. Als eine Ministerpräsidentin das beschloss, sprang eine Bundesministerin rettend herbei. Doch so einfach ist das nicht. Und das liegt nicht nur an der Sache.

Von Elisa Simantke
Bayrische Familienministerin Christine Haderthauer

Christine Haderthauer, bayrische Familienministerin, sieht sich als "Mutter des Betreuungsgeldes". Im Interview verteidigt die CSU-Politikerin das Vorhaben und attackiert ihre Kritiker als "linke Ideologen".

Von Armin Lehmann
Deutschlands Senioren sind schon sehr engagiert - im Ehrenamt und in der Betreuung ihrer Enkel. Doch es gibt noch Potenzial.

Die Älteren werden immer mehr, Kinder immer rarer. Deshalb können wir es uns nicht mehr leisten, unsere fitten Senioren früh ins kollektive Tomatenzüchten zu entlassen. Rüstige Rentner müssen ran, am besten in der Kinderbetreuung.

Von Anna Sauerbrey
Eltern sollen Ihre Auszeit vom Beruf künftig flexibler einsetzen können.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat den 8. Familienbericht präsentiert. Sie will eine flexiblere Elternzeit - und auch eine "Großelternzeit". Die CDU-Fraktion warnt vor einer zu großen Last für Arbeitgeber

Berlin - Die Grünen im Bundestag haben den Beschluss von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) scharf kritisiert, das Frauenarchiv von Alice Schwarzer in Köln zu fördern. „Kristina Schröder hat in ihrer Amtszeit die Haushaltsmittel für Gleichstellungsprojekte um die Hälfte gestrichen“, sagte Sven- Christian Kindler, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags, dem Tagesspiegel.

Paare, die ungewollt kinderlos sind und sich mit einer künstlichen Befruchtung ihren Kinderwunsch erfüllen wollen, sollen finanziell stärker unterstützt werden. Es ist sinnvoll, dass Familienministerin Kristina Schröder und der Bundesrat diesen Paaren helfen wollen.

CDU und CSU gelten vielen als netzpolitisches Feindbild. Doch die Zahl derer, die im Internet eine Chance sehen, wächst auch in der Union. Ein Blick in zwei Volksparteien

Von Anna Sauerbrey

Einbeziehung, Eingeschlossenheit, Dazugehörigkeit – es sind Übersetzungen des Wortes „Inklusion“. In Brandenburg steht der lateinische Begriff derzeit für das Projekt, behinderte Kinder an Regelschulen zu unterrichten.

Von Henry Klix

Viele Menschen wollen sich selbst um kranke Angehörige kümmern. Ein neues Gesetz soll das erleichtern. Zehn Firmen machen mit.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })