Mehr als 22 Jahre nach der Wende gibt es jetzt auch in Brandenburg eine Anlaufstelle für Betroffene.
Karin Prien

Nach dem Stopp der parlamentarischen Beratung ist der Streit über das Betreuungsgeld in der Regierung wieder voll entbrannt. Und vor allem CSU-Chef Horst Seehofer ist erzürnt.

Die FDP mahnt Änderungen an, die CDU Ruhe - doch CSU-Chef Seehofer macht unvermindert Druck. Das Ringen um das Betreuungsgeld geht weiter.

Die Kanzlerin versucht, die Kritiker der geplanten Leistung für Familien zu überzeugen. Die Stimmung ist derart aufgeheizt, dass erfahrene Parlamentarier ein Scheitern am Freitag im Bundestag für denkbar halten.

In der Union gibt es Befürchtungen, dass das Betreuungsgeld zur „Hotelsteuer“ für sie werden könnte - ein Sinnbild für einen schweren politischen Fehler von Schwarz-Gelb, der insbesondere der FDP angelastet wird.

Eine Psychotherapie habe bei älteren Menschen keinen Zweck, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Forscher haben dies nun widerlegt. Oft helfen schon Beratungen über einen kürzeren Zeitraum.
Regierung und Parlament sehen Fortschritte bei Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit

1000 Athleten, Helfer und Betreuer machten bei den 8. Oberlympics des Oberlin-Berufsbildungswerks mit

Gutachten der Regierungsberater plädiert für Wachstum mit geringem Ressourcenverbrauch.
Potsdam - Mindestens 550 Lehrer werden zum neuen Schuljahr in Brandenburg gesucht. Damit würden so viele neue Lehrer eingestellt wie nie zuvor, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Freitag in Potsdam.
UPDATE. Auf bessere Arbeitsbedingungen und ein höheres Einkommen für die Lehrer dringt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Brandenburg in einem offenen Brief.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will das Betreuungsgeld noch vor der Sommerpause durchsetzen. Demnach sollen Eltern, die ihr Kleinkind in den ersten beiden Jahren privat betreuen, ab 2013 zunächst 100 und später 150 Euro im Monat bekommen.
Bundespräsident Gauck mahnt Israel vorsichtig zur Mäßigung beim Siedlungsbau – den Palästinensern ist das nicht genug.

Joachim Gauck besucht bei seiner Nahost-Reise auch die Palästinensergebiete. Den Menschen dort versichert der Bundespräsident, er habe in Israel für Mäßigung beim Bau neuer Siedlungen geworben. Doch den Palästinensern ist das nicht genug.

Familienministerin Kristiana Schröder hat ihren 10-Punkte-Plan zur Kindertagesbetreuung vorgestellt. Beim Gesetzesentwurf zum Betreuungsgeld, der im Schnellverfahren verabschiedet werden soll, gibt es aber weiter Widerstand.
Ab August 2013 soll es den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung geben. Wie will die Bundesregierung das noch schaffen? Familienministerin Schröder hat dazu einen 10-Punkte-Plan, der heute im Kabinett vorgestellt wurde.
Verbesserungen im Rentenrecht für Mütter sollen Kritiker in der CDU besänftigen.

Merkel will beim Betreuungsgeld weiteren Streit vermeiden / Gesetzentwurf enthält keine Bedingungen.

Twitter ist heute für Politiker unverzichtbar. Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist ganz vorne dabei, aber auch viele andere zwitschern, was das Zeug hält.

An der Fachhochschule Potsdam werden neue Feminismen erforscht. Eine Ringvorlesung

Familienministerin Schröder will bis Ende Mai einen Plan zur Beschleunigung des Kita-Ausbaus vorlegen. SPD-Vizechefin Schwesig forderte die Ministerin auf, einen Krippengipfel mit Länderministern und Vertretern der Kommunen einzuberufen.
Nur 23 statt 25 Schüler plus 4,5 Lehrerwochenstunden zusätzlich pro Klasse – das Geschenk der Bildungsministerin an die Schulen, die ab August Kinder mit Förderbedarf aufnehmen wollen, ist mickrig. Schon jetzt sei klar, heißt es selbst aus dem Ministerium, dass das nicht überall ausreicht.

Potsdams Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth-Koschnick und Anke Latacz-Blume, Fachbereichsleiterin Soziales, Gesundheit und Umwelt, über Inklusion an Potsdams Schulen
Die CDU will den Streit ums Betreuungsgeld beenden – doch Leyen passt der Preis nicht.

Bundeskanzlerin Merkel will die Gegner des Betreuungsgelds offenbar mit einem schnelleren Kita-Ausbau ködern. Für die Lösung des zähen Streits will sie unter Umständen auch zusätzliches Geld zur Verfügung stellen.

Der Streit um das Betreuungsgeld entzweit die Schwarz-Gelbe Koalition. Die Kanzlerin will nach einem Bericht einen Neuen Versuch unternehmen, ihn zu schlichten. Ihr Kompromissvorschlag sieht allerdings neue Ausgaben vor.

Nach der Babypause in die Teilzeit: Für viele Mütter ist das schwierig, meint Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. Stattdessen würden junge Frauen oft in Minijobs abgeschoben. Nun will die Ministerin das ändern.
Potsdam - Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) hat schwere Pannen ihres Hauses im Umgang mit den Sorben in der Lausitz eingeräumt. „Das bedauere ich außerordentlich“, sagte sie am Donnerstag auf einer Sondersitzung des Rates für sorbische Angelegenheiten.

Potsdamer Sieger beim Europäischen Wettbewerb

Wie wirkt es sich aus, wenn Kinder zwischen ein und drei Jahren täglich außerhalb der Familie betreut werden? Ein Überblick über Studien zur Krippenerziehung anlässlich der Debatte über das Betreuungsgeld.
In Spremberg sind die Redaktionsräume der „Lausitzer Rundschau“ angegriffen worden. Die hatte über ein Neonazi-Treffen berichtet. Spurensuche in einem Ort, der die Augen zumacht.

Elternvertreter der Förderschule Werder warnt vor Gleichmacherei bei Inklusion / Schulrettung angestrebt

Und wieder Ärger um eine Doktorarbeit: Bildungsministerin Schavan sieht sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Was genau wird an der Dissertation der CDU-Politikerin beanstandet?
Engagement für die Gesellschaft soll stärker gewürdigt werden. Die Bundesfamilienministerin, der Generali-Zukunftsfonds und das Bündnis für Gemeinnützigkeit rufen auch die Berliner und Brandenburger auf, bis zum 31.
Lisa war der erste Säugling, der in einer Zehlendorfer Klinik abgegeben wurde. Jetzt hat sie mit ihren Adoptiveltern die Wiege besucht – und viele Fragen.
Lisa war der erste Säugling, der in einer Zehlendorfer Klinik abgegeben wurde. Jetzt hat sie mit ihren Adoptiveltern die Wiege besucht – und viele Fragen

Jetzt muss sich die schwarz-gelbe Bundesregierung mit einer Gerechtigkeitsdebatte herumschlagen: Die geplante Anrechnung des Betreuungsgelds auf Hartz IV-Leistungen stößt auf massive Kritik der Opposition.
Potsdam - Brandenburgs CDU-Landtagsfraktion übt scharfe Kritik an den Plänen von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) für eine zehnjährige Gemeinschaftsschule. „Die letzte linke Landesregierung will die Einheitsschule in Brandenburg.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat vergangene Woche ihr Buch „Danke, emanzipiert sind wir selbst“ vorgestellt. Die Reaktionen waren verheerend.
Potsdam-Mittelmark - Eine „Schule für alle“ will Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) bis 2019 umsetzen. Sowohl Hochbegabte als auch behinderte Kinder sollen dann gemeinsam lernen.