zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Am Freitag soll die erste Lesung des Gesetzentwurfs zum Betreuungsgeld von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) beginnen.

In der Union gibt es Befürchtungen, dass das Betreuungsgeld zur „Hotelsteuer“ für sie werden könnte - ein Sinnbild für einen schweren politischen Fehler von Schwarz-Gelb, der insbesondere der FDP angelastet wird.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Lebensweise. Vielen alten Menschen hilft der Rückblick auf ihr Leben, Krisen zu meistern. Eine Psychotherapie kann sie zusätzlich unterstützen.

Eine Psychotherapie habe bei älteren Menschen keinen Zweck, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Forscher haben dies nun widerlegt. Oft helfen schon Beratungen über einen kürzeren Zeitraum.

Von Adelheid Müller-Lissner

Potsdam - Mindestens 550 Lehrer werden zum neuen Schuljahr in Brandenburg gesucht. Damit würden so viele neue Lehrer eingestellt wie nie zuvor, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Freitag in Potsdam.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will das Betreuungsgeld noch vor der Sommerpause durchsetzen. Demnach sollen Eltern, die ihr Kleinkind in den ersten beiden Jahren privat betreuen, ab 2013 zunächst 100 und später 150 Euro im Monat bekommen.

An das Smartphone, fertig, los. Bundesumweltminister Peter Altmaier folgen auf Twitter inzwischen mehr als 15 000 Nutzer.

Twitter ist heute für Politiker unverzichtbar. Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist ganz vorne dabei, aber auch viele andere zwitschern, was das Zeug hält.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Katrin Schulze
Die Absicht ist gut. Im Jahr 2007 hatten sich Bund, Länder und Gemeinden darauf verständigt, bis 2013 für etwa jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in einer Kita oder bei einer Tagesmutter zu schaffen. Foto: Patrick Pleul/dpa

Familienministerin Schröder will bis Ende Mai einen Plan zur Beschleunigung des Kita-Ausbaus vorlegen. SPD-Vizechefin Schwesig forderte die Ministerin auf, einen Krippengipfel mit Länderministern und Vertretern der Kommunen einzuberufen.

Von Cordula Eubel

Nur 23 statt 25 Schüler plus 4,5 Lehrerwochenstunden zusätzlich pro Klasse – das Geschenk der Bildungsministerin an die Schulen, die ab August Kinder mit Förderbedarf aufnehmen wollen, ist mickrig. Schon jetzt sei klar, heißt es selbst aus dem Ministerium, dass das nicht überall ausreicht.

Von Steffi Pyanoe

Die CDU will den Streit ums Betreuungsgeld beenden – doch Leyen passt der Preis nicht.

Von Robert Birnbaum

In Spremberg sind die Redaktionsräume der „Lausitzer Rundschau“ angegriffen worden. Die hatte über ein Neonazi-Treffen berichtet. Spurensuche in einem Ort, der die Augen zumacht.

Von Frank Jansen
Hat sie bei ihrer Dissertation geschummelt? Bildungsministerin Annette Schavan (CDU)

Und wieder Ärger um eine Doktorarbeit: Bildungsministerin Schavan sieht sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Was genau wird an der Dissertation der CDU-Politikerin beanstandet?

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

Engagement für die Gesellschaft soll stärker gewürdigt werden. Die Bundesfamilienministerin, der Generali-Zukunftsfonds und das Bündnis für Gemeinnützigkeit rufen auch die Berliner und Brandenburger auf, bis zum 31.

Lisa war der erste Säugling, der in einer Zehlendorfer Klinik abgegeben wurde. Jetzt hat sie mit ihren Adoptiveltern die Wiege besucht – und viele Fragen.

Von Sandra Dassler

Lisa war der erste Säugling, der in einer Zehlendorfer Klinik abgegeben wurde. Jetzt hat sie mit ihren Adoptiveltern die Wiege besucht – und viele Fragen

Von Sandra Dassler

Potsdam - Brandenburgs CDU-Landtagsfraktion übt scharfe Kritik an den Plänen von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) für eine zehnjährige Gemeinschaftsschule. „Die letzte linke Landesregierung will die Einheitsschule in Brandenburg.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat vergangene Woche ihr Buch „Danke, emanzipiert sind wir selbst“ vorgestellt. Die Reaktionen waren verheerend.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })